Technologie

Chinas Batterie-Dominanz: Autobauer und Politik müssen umdenken

Chinesische Konzerne wie CATL beherrschen die Batterie-Industrie für Elektroautos. Deutschland kann den Rückstand kaum noch aufholen und droht zum reinen Absatzmarkt für mit chinesischen Teilen gefertigte E-Autos zu verkommen. Was sollte die Politik gegen diese Entwicklungen tun?
09.07.2023 09:34
Lesezeit: 4 min
Chinas Batterie-Dominanz: Autobauer und Politik müssen umdenken
Die Automobilbranche ist bei der Versorgung mit Batterien auf chinesisches Know-how angewiesen. (Foto: dpa) Foto: Hendrik Schmidt

Chinesische Hersteller dominieren die Fertigung von Elektroauto-Batterien. Alleine Marktführer CATL, der erst vor kurzem eine vermeintliche „Wunder-Batterie“ mit einer Energiedichte von 500 Wattstunden pro Kilogramm präsentiert hat, kontrolliert 37 Prozent des globalen Markts für EV-Akkus. BYD steuert weitere 13,5 Prozent bei. Zählt man den E-Auto-Produzenten Nio und das Batterie-Startup Gotion hinzu, machen chinesische Firmen knapp 60 Prozent des gesamten Marktes aus.

Die chinesischen Platzhirsche investieren im großen Stil in den Aufbau neuer Produktionskapazitäten – darunter auch in Deutschland. Sie sind inzwischen zum unersetzlichen Partner der großen deutschen Automobilkonzerne geworden.

Deutsche Autobauer setzen auf Akkus aus China

Allen voran ist CATL zu nennen. Der Batteriegigant investiert große Summen, um seine Marktdominanz zu festigen. Im ungarischen Automobil-Hub Dobrecen entsteht gerade ein 7 Milliarden Euro teures Werk und in den USA wurde jüngst ein großer Lizenzdeal mit Ford abgeschlossen. Eine Expansion der Produktionskapazitäten nach Südostasien ist ebenfalls geplanterst vor wenigen Wochen wurde ein Joint Venture mit der Thailändischen „Arun Plus“ (Tochterfirma des nationalen Ölkonzerns PTT) bekannt gegeben.

Die erste Fabrik außerhalb Chinas wurde dagegen hierzulande in Betrieb genommen, und zwar in Arnstadt (Thüringen). CATL hat knapp 2 Milliarden Euro in das Werk investiert, welches laut CATL-Europachef Matthias Zentgraf „die erste Großserien-Zellproduktion in Westeuropa“ einleiten soll. Von Thüringen aus soll demnach der europäische Markt mit Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektroautos versorgt werden.

Die größten deutschen Autobauer Volkswagen und BMW zählten schon vorher zu treuen Kunden des Industrieunternehmens. Hauseigene Produktionskapazitäten für Batterien sind hingegen kaum vorhanden und teils noch weit von der Inbetriebnahme entfernt. Und das obwohl es aufgrund der Größe und Schwere der Akkus einen starken Anreiz gibt, sie möglichst nahe an den Autowerken anzusiedeln.

Mercedes-Benz plant aktuell den Bau von heimischen Mega-Fabriken in einem Zeitraum bis 2030. BMW will 2024 mit dem Bau eines großen Batteriewerks in Niederbayern beginnen. Zugleich plant man auch Mega-Fabriken in Ungarn, Mexiko und den USA. Die erste eigene VW-Zellfabrik in Salzgitter wurde erst im Sommer 2022 eröffnet und ist dabei auch noch auf die Expertise von Gotion angewiesen, die als Partner mit an Bord geholt wurden.

Der deutsche Traditionskonzern ist seit 2020 mit 26 Prozent der größte Anteilseigner an der chinesischen Batteriefirma. Eine Milliarde Euro war der China-Tochter von Volkswagen diese Beteiligung wert. Dieses Geld wollte oder konnte VW zum damaligen Zeitpunkt offenbar nicht in die interne Batterieproduktion oder einen deutschen Akkuhersteller investieren.

Gotion wiederum will in Deutschland eine eigene Großfabrik an den Start bringen. Im Herbst soll in der Anlage in Göttingen die Produktion anlaufen – ausgerechnet in einem umgerüsteten ehemaligen Bosch-Werk. Das hat Symbolcharakter. Die Chinesen dominieren zunehmend die deutsche Automobilindustrie im so wichtigen Batterie-Segment für Elektrofahrzeuge. Der Akku ist das mit Abstand schwerste und teuerste Bauteil. Und auch bei anderen Einzelteilen nimmt China eine bedeutende Rolle ein.

Automobil-Verband fordert europäische Investitionsoffensive

Innerhalb der Branche hat man eine differenzierte Sicht auf die Deutschland-Expansion von CATL und Konsorten, wie eine DWN-Anfrage beim Verband der Automobilindustrie (VDA) ergab. Technologieoffenheit und Wettbewerb würden einerseits zu sinkenden Preisen für Elektroautos beitragen. Andererseits dürfe man beim Bezug von Batterien nicht ausschließlich von Importen aus China abhängig sein. „Um die Transformation der Automobilindustrie abzusichern, ist es unerlässlich, Batterien auch in Deutschland und Europa zu produzieren.“

Solange chinesische Firmen in Deutschland selbst produzieren, ist deren Dominanz zwar geopolitisch heikel, aber noch keine totale ökonomische Katastrophe. Die belastende Wirtschafts- und Energiepolitik der Ampel-Regierung hat jedoch dem Autoindustrie-Standort Deutschland nachhaltig geschadet. Es ist fraglich, wie viele chinesische und einheimische Industriefirmen aus dieser Branche auch in 10 bis 20 Jahren noch hier sind. Mittel- bis langfristig droht Deutschland zum reinen Absatzmarkt für mit chinesischen Teilen gefertigte E-Autos zu verkommen.

Auf Anfrage der DWN spricht sich der Automobil-Verband für eine europaweite Investitionsoffensive und bessere Standortbedingungen aus. „Fast 40 Großfabriken sollen in den kommenden Jahren europaweit für die Batteriezell- und Modulproduktion entstehen – viele davon unter direkter oder indirekter Beteiligung der deutschen Automobilindustrie. Damit dieser Kraftakt gelingt, sind passende Rahmenbedingungen erforderlich: Dies gilt insbesondere für die Strompreise, die in Deutschland sowie weiten Teilen Europas international nicht wettbewerbsfähig sind. Diese Entwicklung ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Ansiedlung der Batterieproduktion.“

Die erfolgreiche Transformation hin zur Elektromobilität sei auf schnelles und entschlossenes Handeln angewiesen – auch in Bezug auf die Sicherung der nötigen Rohstoffquellen, wo bekanntermaßen eine noch größere Abhängigkeit von China besteht.

Hierzulande werden zwar gelegentlich junge Firmen staatlich gefördert, aber meist geht es hier um relativ kleine Millionenbeträge und Produktionskapazitäten im Bereich von einem Tausendstel dessen, was zum Beispiel CATL anbietet. Man mag nicht so recht daran glauben, dass Deutschland auf diesem Weg tatsächlich zu den Chinesen aufschließen kann. Die EU will nun mit Milliarden an Fördergeldern die Industrie anschieben, sodass bis 2030 fast der komplette heimische Bedarfs an Batteriezellen für E-Autos aus Europa gedeckt werden kann. Zuletzt konnte die Ampel-Regierung das schwedische Startup Northvolt davon überzeugen, eine Mega-Fabrik in Schleswig Holstein aufzubauen – versprochen wurden Subventionen von mehr als 4 Milliarden Euro.

Ferdinand Dudenhöffer, Automobil-Experte und Direktor des CAR-Research-Instituts, sagte uns auf Anfrage, dass das Problem schon in einer grundsätzlich falschen Denkweise der Politik liegt. Ich denke, es wäre sehr gut wenn wir aus der Deutschland-Denke herausspringen würden und uns um globale Spitzenstellungen bemühen. Heute sind Chinesen und Koreaner klar Technologieführer. Von daher setzen die EU-Kommission und die Bundesregierung viel Steuergeld in den Sand, um mit Startups Technologieführer zu schlagen. Das ist naiv und sehr teuer. […] Hinterherzulaufen ist einfach zu wenig.“

Womöglich ist der Rückstand zum Reich der Mitte im Batterie-Bereich uneinholbar. Für einen langfristigen strategischen Plan ähnlich zu Chinas bis 2050 angestrebter Technologie-Führerschaft könnte es längst zu spät sein. Große Struktur-Investitionen auf den Weg zu bringen - und dann auch noch verspätet so wie jetzt - hat in der jüngeren Wirtschaftsgeschichte zudem nur selten die intendierte Wirkung gehabt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Jakob Schmidt

                                                                            ***

Jakob Schmidt ist studierter Volkswirt und schreibt vor allem über Wirtschaft, Finanzen, Geldanlage und Edelmetalle.

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.

DWN
Panorama
Panorama Frankreich: Luxusimmobilien machen das Land zum neuen Hotspot der Superreichen
23.04.2025

Frankreich, einst als Kulturnation verehrt, wird nun zunehmend zum globalen Epizentrum des Luxuskapitals. Wie aus dem aktuellen Bericht von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...