Unternehmen

Boom bei Öl und Gas: Konzerne treiben Offshore-Exploration massiv voran

Die großen Ölkonzerne verstärken die Offshore-Exploration von Öl und Gas. Sie versprechen sich davon höhere Renditen als von Investitionen in alternative Energien. Wind und Sonne müssen warten.
Autor
05.07.2023 12:15
Aktualisiert: 05.07.2023 12:15
Lesezeit: 3 min
Boom bei Öl und Gas: Konzerne treiben Offshore-Exploration massiv voran
Die Gasförderplattform Troll A vor der norwegischen Westküste ist die weltgrößte Bohrinsel. Offshore-Investitionen erleben derzeit einen Boom. (Foto: dpa) Foto: Steffen Trumpf

Die großen Ölkonzerne verstärken ihre Investitionen in die Offshore-Exploration von Öl und Gas. Sie erwarten sich von den bewährten Technologien stabilere Geschäfte und wesentlich höhere Gewinne als von Investitionen in alternative Energien, wie das Branchenportal Oilprice.com berichtet.

Die größten europäischen Ölkonzerne haben drei Jahre damit verbracht, die Investoren davon zu überzeugen, dass sie die Öl- und Gasproduktion nicht weiter ausbauen und stattdessen mehr in erneuerbare Energien investieren wollen. Doch die Energiekrise des letzten Jahres hat gezeigt, wie stark die Nachfrage nach Öl und Gas weiterhin ist, und die Konzerne haben ihre Strategie geändert. Die großen US-Konzerne hatten ohnehin kaum in Wind- und Solarenergie investiert.

BP und Shell vollziehen Kehrtwende

Die jüngsten Strategieänderungen von BP und Shell signalisieren, dass die Öl- und Gasproduktion dieser Unternehmen ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat und in diesem Jahrzehnt weiter ansteigen wird.

So erklärte Shell im Juni, dass das Unternehmen sein Gasgeschäft ausbauen wird. "In unserem Upstream-Geschäft hat Deep Water eine nachgewiesene Erfolgsbilanz von nachhaltigen Cashflows aus margenstarken, kohlenstoffärmeren Sorten", sagte Zoë Yujnovich, Integrated Gas and Upstream Director bei Shell, auf dem Capital Markets Day 2023 von Shell.

"Wir werden weiterhin in Öl und Gas investieren müssen, um sicherzustellen, dass die Energiewende ausgewogen verläuft und eine sichere Versorgung mit erschwinglicher und zunehmend kohlenstoffärmerer Energie gewährleistet ist", sagte Yujnovich, der davon ausgeht, dass die Gesamtproduktion von Shell ab 2025 steigen wird.

Eine interessante Gelegenheit bietet sich Yujnovich zufolge vor der Küste Namibias, wo Shell seine Explorationsbemühungen fortsetzen wird, nachdem das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren bereits drei Entdeckungen im Orange Basin gemacht hat.

Der französische Großkonzern TotalEnergies hatte Anfang letzten Jahres im Oranje-Becken ebenfalls eine bedeutende Entdeckung von Leichtöl mit Begleitgas gemacht. Das Venus-Projekt in Namibia könnte eine "riesige Öl- und Gasentdeckung" sein, sagte TotalEnergies in einer Investorenpräsentation im vergangenen September.

Steigende Nachfrage nach Offshore-Bohrinseln

"Die Explorationsindustrie erlebt weiterhin eine hervorragende Serie von bedeutenden Funden in vielen Teilen der Welt", sagte letzte Woche Andrew Latham, Senior Vice President Energy Research bei Wood Mackenzie. "Die Branche bleibt sehr dynamisch und diese anerkannten Unternehmen sowie viele andere liefern weiterhin vorteilhafte Ressourcen, die das weniger nachhaltige Angebot verdrängen können."

Die Auslastung der Bohrinseln in der Tiefsee steigt und damit auch die Kosten, da die Unternehmen ihre Explorationsaktivitäten verstärken, so WoodMac in einem Bericht vom letzten Monat. Die Auslastung der Bohrinseln hat wieder das Niveau von vor Corona erreicht, was die Preise im vergangenen Jahr um 40 Prozent in die Höhe getrieben hat, und die Nachfrage wird zwischen 2024 und 2025 um weitere 20 Prozent steigen, so das Beratungsunternehmen.

"Höhere Ölpreise, der Fokus auf Energiesicherheit und die Emissionsvorteile von Tiefseebohrungen haben die Entwicklung von Tiefseebohrungen unterstützt und in gewissem Maße die Exploration angekurbelt", sagte Leslie Cook, Chefanalystin bei Wood Mackenzie. "Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage weiter steigen wird".

Der größte Teil des erwarteten Bohrungswachstums und der Nachfrage nach Offshore-Bohranlagen dürfte aus dem so genannten "Goldenen Dreieck" Lateinamerika, Nordamerika und Afrika sowie aus Teilen des Mittelmeerraums kommen. Auf diese Gebiete werden laut Wood Mackenzie bis zum Jahr 2027 rund 75 Prozent der weltweiten Nachfrage nach schwimmenden Bohrinseln entfallen.

"Wir befinden uns in einem Zyklus"

SLB, der weltweit größte Ölfelddienstleister, ist optimistisch. "Heute ist der Offshore-Markt der am schnellsten wachsende Markt weltweit, angetrieben von langzyklischen Entwicklungen, Erweiterungen der Produktionskapazitäten, der Rückkehr der Exploration und Bewertung von Brachflächen und neuen Gebieten sowie der Bedeutung von Gas als langfristigem Brennstoff für die Energiesicherheit", sagte SLB-Chef Olivier Le Peuch letzten Monat auf der J.P. Morgan Energy, Power & Renewables Conference 2023.

"Offshore erlebt eine Renaissance, mit einer beträchtlichen Breite und einer erwarteten Dauerhaftigkeit", fügte Le Peuch hinzu. SLB rechnet damit, dass die Ausgaben für die Offshore-Exploration in diesem Jahr um mehr als 20 Prozent steigen werden. "Wir befinden uns inmitten eines ausgeprägten Zyklus, dessen Qualitäten die langfristigen Aussichten für unsere Branche verbessern", so Le Peuch.

Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass die weltweiten Upstream-Investitionen in die Exploration, Förderung und Produktion von Erdöl und Erdgas dieses Jahr um 11 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr steigen werden und 528 Milliarden Dollar erreichen werden - das ist der höchste Stand seit dem Jahr 2015.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Altersrente berechnen: So hoch ist die Maximalrente in Deutschland - unerreichbar für die meisten
01.11.2025

Im Alter gilt, je mehr Rente, desto besser. Doch selbst mit extra Schichten oder einem hohen Einkommen ist der maximale Betrag an...

DWN
Finanzen
Finanzen Zehn S&P 500‑Aktien mit Aufholpotenzial: So bewerten Analysten Chancen und Risiken
01.11.2025

Zehn S&P 500‑Aktien, die Analysten trotz schwächerer Jahresperformance als chancenreich einstufen, werden auf Wachstum, Bewertung und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lithium und die Energiewende: Wie der Rohstoff Elektronik und E-Mobilität vorantreibt
01.11.2025

Lithium gilt als das Metall unserer Zeit. Smartphones, Laptops und Elektroautos kommen ohne es nicht aus. Die Nachfrage steigt rapide,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Winzer unter Druck: Wie sich eine Branche neu erfinden muss
01.11.2025

Der deutsche Weinbau steckt in der tiefsten Krise seit Jahrzehnten. Sinkender Konsum, steigende Kosten und eine zunehmende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen als Zeichen moderner Energieeffizienz: Wie KI ihre Leistung steigern wird
01.11.2025

Das Heizen wird künftig noch effizienter, kostengünstiger und komfortabler. Dank künstlicher Intelligenz werden Wärmepumpen in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...