Wirtschaft

Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte Ölproduzent der Welt.
Autor
24.03.2023 16:00
Lesezeit: 2 min
Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl
Luiz Inacio Lula da Silva, Präsident von Brasilien, hat mit Öl gute Erfahrung gemacht. Die Energiewende muss warten. (Foto: dpa) Foto: Eraldo Peres

Jean Paul Prates, der CEO des staatlichen brasilianischen Ölkonzerns Petrobras, lässt sich von der weltweiten Energiewende nicht beeindrucken. Seiner Ansicht nach wird Petrobras die Produktion fossiler Brennstoffe in den kommenden Jahrzehnten weiter steigern. "Wir werden Marktanteile gewinnen", sagte er in einem Interview in Rio de Janeiro. "Wir werden vielleicht die letzten sein, die auf der Welt Öl fördern", zitiert ihn Bloomberg.

Brasilien hat sich in den letzten 20 Jahren im Gegensatz zu vielen anderen lateinamerikanischen Ländern zu einem wichtigen Ölproduzenten entwickelt. Bohrer haben riesige Offshore-Ölfelder ausgebeutet, die als Pre-Salt bekannt sind, weil das Rohöl unter einer geologischen Salzschicht eingeschlossen ist. Petrobras betreibt die meisten dieser Felder, wobei internationale Unternehmen wie Shell Minderheitsbeteiligungen halten.

Brasiliens Politik hängt am Öl

CEO Prates, der von Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva Anfang des Jahres ernannt wurde, hat erklärt, dass die Ölförderung weiterhin oberste Priorität haben wird. Investitionen in Windkraft und andere erneuerbare Technologien bei Petroleo Brasileiro, wie das Unternehmen offiziell heißt, werden im Vergleich dazu bescheiden ausfallen.

Präsident Lula hat sich zwar für den Kampf gegen den Klimawandel ausgesprochen und versprochen, die Abholzung im Amazonasgebiet zu verlangsamen, aber er ist auch ein Befürworter der brasilianischen Ölindustrie. Der Produktionsboom sorgte in den ersten beiden Amtszeiten Lulas für steigende Steuereinnahmen und trug dazu bei, seine ehrgeizigen Sozialausgaben zu finanzieren. In seiner jetzigen dritten Amtszeit will er nun daran anknüpfen.

Die brasilianische Ölproduktion wird in diesem Jahr einen Rekordwert von 3,4 Millionen Barrel pro Tag erreichen und bis 2030 weiter wachsen. Danach wird das Land neue Entdeckungen benötigen, um die Produktion aufrechtzuerhalten und zu steigern. "Wir sind sehr spät als großer Produzent auf den Plan getreten, aber wir müssen am Ball bleiben", sagte Prates, der vor seiner Ernennung Senator für Lulas Arbeiterpartei war.

Prates sagte, die Priorität liege in der Ausbeutung der vorhandenen Funde in den Vorsalzgebieten und der Entdeckung neuer Funde, während man gleichzeitig nach neuen Becken in anderen Teilen Brasiliens suche, einschließlich des so genannten äquatorialen Randes im äußersten Norden des Landes. Diese Region weist eine ähnliche Geologie auf wie die Gebiete vor dem nahe gelegenen Guyana, wo die Exxon Mobil Milliarden von Barrel gefunden hat.

Energiewende zum Trotz: Petrobras setzt auf Öl

Petrobras ist bereit, mit Explorationsbohrungen in der Region zu beginnen, wartet aber noch auf die Genehmigung der Aufsichtsbehörden. Die Nähe zur Mündung des Amazonas hat die Region zu einem umstrittenen Standort für Bohrungen gemacht und die brasilianische Umweltministerin Marina Silva auf den Plan gerufen.

Wenn Petrobras grünes Licht erhält, könnte bereits im April mit einer Explorationsbohrung begonnen werden, sagte Prates.

Petrobras wird Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen in Erwägung ziehen, da das Unternehmen Erfahrung mit der Durchführung großer Projekte im brasilianischen Atlantik hat. Petrobras prüft Partnerschaften mit europäischen Ölkonzernen, darunter die norwegische Equinor. "Dies ist ein Umfeld, das wir bereits kennen, und wir haben in Brasilien zweifellos das beste Umfeld für Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen weltweit, weil das Klima günstig ist", sagte er.

Der Rest des bescheidenen Vorstoßes von Petrobras in die Energiewende wird zwei Bereiche betreffen, in denen das Unternehmen bereits über Fachwissen verfügt: Kohlenstoffabscheidung und Biokraftstoffe.

Petrobras zahlte im vergangenen Jahr aufgrund höherer Ölpreise und eines weitreichenden Veräußerungsprogramms eine Rekorddividende. Prates sagt, dass sein Unternhemen ein besseres Gleichgewicht zwischen der Ausschüttung an Aktionäre, darunter der brasilianische Staat, und Investitionen finden sollte. "Wir sollten eine ausgewogenere Sichtweise haben, ohne die große Attraktivität hoher Dividenden zu vernachlässigen", sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...

DWN
Politik
Politik Shutdown in den USA: Demokraten beenden 43-tägigen Stillstand
13.11.2025

Haben die US-Demokraten ein politisches Eigentor geschossen? Sie haben sich dem Willen der Republikaner gebeugt und dem Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie stürzt ab: Insiderverkäufe und Börsenaufsicht verunsichern Anleger – die Hintergründe
13.11.2025

Die Droneshield-Aktie sorgt nach ihrem drastischen Kurseinbruch für Unruhe am Markt. Massive Insiderverkäufe, Kommunikationspannen und...

DWN
Politik
Politik Finnland im Schatten Russlands: Grenzregion kollabiert wirtschaftlich
13.11.2025

Finnlands Grenzregionen rutschen in eine wirtschaftliche und sicherheitspolitische Krise. Der einst florierende Handel mit Russland ist...