Wirtschaft

Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte Ölproduzent der Welt.
Autor
24.03.2023 16:00
Lesezeit: 2 min
Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl
Luiz Inacio Lula da Silva, Präsident von Brasilien, hat mit Öl gute Erfahrung gemacht. Die Energiewende muss warten. (Foto: dpa) Foto: Eraldo Peres

Jean Paul Prates, der CEO des staatlichen brasilianischen Ölkonzerns Petrobras, lässt sich von der weltweiten Energiewende nicht beeindrucken. Seiner Ansicht nach wird Petrobras die Produktion fossiler Brennstoffe in den kommenden Jahrzehnten weiter steigern. "Wir werden Marktanteile gewinnen", sagte er in einem Interview in Rio de Janeiro. "Wir werden vielleicht die letzten sein, die auf der Welt Öl fördern", zitiert ihn Bloomberg.

Brasilien hat sich in den letzten 20 Jahren im Gegensatz zu vielen anderen lateinamerikanischen Ländern zu einem wichtigen Ölproduzenten entwickelt. Bohrer haben riesige Offshore-Ölfelder ausgebeutet, die als Pre-Salt bekannt sind, weil das Rohöl unter einer geologischen Salzschicht eingeschlossen ist. Petrobras betreibt die meisten dieser Felder, wobei internationale Unternehmen wie Shell Minderheitsbeteiligungen halten.

Brasiliens Politik hängt am Öl

CEO Prates, der von Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva Anfang des Jahres ernannt wurde, hat erklärt, dass die Ölförderung weiterhin oberste Priorität haben wird. Investitionen in Windkraft und andere erneuerbare Technologien bei Petroleo Brasileiro, wie das Unternehmen offiziell heißt, werden im Vergleich dazu bescheiden ausfallen.

Präsident Lula hat sich zwar für den Kampf gegen den Klimawandel ausgesprochen und versprochen, die Abholzung im Amazonasgebiet zu verlangsamen, aber er ist auch ein Befürworter der brasilianischen Ölindustrie. Der Produktionsboom sorgte in den ersten beiden Amtszeiten Lulas für steigende Steuereinnahmen und trug dazu bei, seine ehrgeizigen Sozialausgaben zu finanzieren. In seiner jetzigen dritten Amtszeit will er nun daran anknüpfen.

Die brasilianische Ölproduktion wird in diesem Jahr einen Rekordwert von 3,4 Millionen Barrel pro Tag erreichen und bis 2030 weiter wachsen. Danach wird das Land neue Entdeckungen benötigen, um die Produktion aufrechtzuerhalten und zu steigern. "Wir sind sehr spät als großer Produzent auf den Plan getreten, aber wir müssen am Ball bleiben", sagte Prates, der vor seiner Ernennung Senator für Lulas Arbeiterpartei war.

Prates sagte, die Priorität liege in der Ausbeutung der vorhandenen Funde in den Vorsalzgebieten und der Entdeckung neuer Funde, während man gleichzeitig nach neuen Becken in anderen Teilen Brasiliens suche, einschließlich des so genannten äquatorialen Randes im äußersten Norden des Landes. Diese Region weist eine ähnliche Geologie auf wie die Gebiete vor dem nahe gelegenen Guyana, wo die Exxon Mobil Milliarden von Barrel gefunden hat.

Energiewende zum Trotz: Petrobras setzt auf Öl

Petrobras ist bereit, mit Explorationsbohrungen in der Region zu beginnen, wartet aber noch auf die Genehmigung der Aufsichtsbehörden. Die Nähe zur Mündung des Amazonas hat die Region zu einem umstrittenen Standort für Bohrungen gemacht und die brasilianische Umweltministerin Marina Silva auf den Plan gerufen.

Wenn Petrobras grünes Licht erhält, könnte bereits im April mit einer Explorationsbohrung begonnen werden, sagte Prates.

Petrobras wird Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen in Erwägung ziehen, da das Unternehmen Erfahrung mit der Durchführung großer Projekte im brasilianischen Atlantik hat. Petrobras prüft Partnerschaften mit europäischen Ölkonzernen, darunter die norwegische Equinor. "Dies ist ein Umfeld, das wir bereits kennen, und wir haben in Brasilien zweifellos das beste Umfeld für Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen weltweit, weil das Klima günstig ist", sagte er.

Der Rest des bescheidenen Vorstoßes von Petrobras in die Energiewende wird zwei Bereiche betreffen, in denen das Unternehmen bereits über Fachwissen verfügt: Kohlenstoffabscheidung und Biokraftstoffe.

Petrobras zahlte im vergangenen Jahr aufgrund höherer Ölpreise und eines weitreichenden Veräußerungsprogramms eine Rekorddividende. Prates sagt, dass sein Unternhemen ein besseres Gleichgewicht zwischen der Ausschüttung an Aktionäre, darunter der brasilianische Staat, und Investitionen finden sollte. "Wir sollten eine ausgewogenere Sichtweise haben, ohne die große Attraktivität hoher Dividenden zu vernachlässigen", sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Politik
Politik Trump und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Elite offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Gewalt gegen Frauen in den eigenen vier Wänden nimmt zu: Justizministerin kündigt Reformen an
21.11.2025

Häusliche Gewalt trifft überwiegend Frauen – und die Zahlen steigen. Nach der Einführung der Fußfessel plant Justizministerin Hubig...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...

DWN
Politik
Politik Klimagipfel unter Druck: Deutschland fordert ambitioniertere Ziele
21.11.2025

Die Gespräche auf der Weltklimakonferenz befinden sich in einer entscheidenden Phase – doch aus Sicht des deutschen Umweltministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobilitätsstudie zeigt Wandel: Autos stehen öfter still – Fußverkehr gewinnt an Bedeutung
21.11.2025

Eine neue bundesweite Mobilitätsstudie legt offen, wie sich das Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland verändert. Zwar bleibt das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Small Talk im Job: In 5 Schritten souverän werden
21.11.2025

Im Job entscheidet oft nicht nur Fachwissen, sondern auch wirkungsvolle Kommunikation. Besonders Small Talk kann Türen öffnen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs im Fall: Marktverwerfungen schüren Angst vor Krypto-Crash – BTC-Kurs zeitweise unter 82.000 Dollar
21.11.2025

Der Bitcoin-Kurs stürzt im Freitagshandel erneut ab und sorgt unter Anlegern für wachsende Verunsicherung. Experten warnen vor einem...