Wirtschaft

Saudi-Arabien betont im Öl-Streit Einigkeit mit Russland

Zeitgleich haben Russland und Saudi-Arabien eine Kürzung der Rohöl-Fördermengen angekündigt. Spekulationen um Differenzen innerhalb von OPEC+ sollen damit ausgeräumt werden.
Autor
05.07.2023 16:28
Aktualisiert: 05.07.2023 16:28
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zusammenarbeit zwischen Russland und Saudi-Arabien im Rahmen der OPEC+-Allianz ist nach wie vor gut, sagte der saudische Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman am Mittwoch bei einem Treffen von CEOs der Ölindustrie mit Ministern der OPEC-Staaten und ihrer Verbündeten. Die OPEC+ werde "alles Notwendige" tun, um den Markt zu stützen, so der Minister.

Die OPEC+ wurde von der Organisation erdölexportierender Länder OPEC, wo Saudi-Arabien de facto führend ist, und anderen Produzenten unter der Führung von Russland gegründet, um die Fördermengen gemeinsam festzulegen. Insgesamt fördert das Bündnis rund 40 Prozent der weltweiten Erdölproduktion. Angesichts der schwächelnden Nachfrage hat die OPEC+ seit November gemeinsam die Ölproduktion reduziert.

Saudi-Arabien und Russland, die beiden größten Erdölexporteure der Welt, kündigten am Montag weitere Förderkürzungen an. Dieser Schritt hat den Markt jedoch nur leicht beflügelt. Am Mittwoch lag der Brent-Preis weiterhin bei nur 76,60 Dollar pro Barrel und damit unter den 80 bis 100 Dollar pro Barrel, die die meisten OPEC-Länder benötigen, um ihre Haushalte auszugleichen.

Saudi-Arabien verlängert seine einseitige Drosselung der Ölproduktion um einen Monat. Das Königreich wird die Kürzung um 1 Million Barrel pro Tag, die im Juli zusätzlich zu den mit der OPEC+ vereinbarten Drosselungen eingeführt wurde, bis August beibehalten und könnte sie noch weiter verlängern, hieß es in einer von der staatlichen Saudi Press Agency veröffentlichten Erklärung. Das Land wird nun etwa 9 Millionen Barrel pro Tag pumpen, so wenig wie seit Jahren nicht mehr.

Die saudischen Bemühungen werden von Russland unterstützt, das seine Ölexporte im August um 500.000 Barrel pro Tag reduzieren wird, wie der stellvertretende Ministerpräsident Alexander Novak in einer von seinem Pressedienst veröffentlichten Stellungnahme erklärte. Später fügte er hinzu, dass das Land neben der Reduzierung der Exporte auch eine Reduzierung der Förderung in dieser Größenordnung anstreben werde.

Die OPEC erklärt, dass sie kein Preisziel hat und einen ausgeglichenen Ölmarkt anstrebt, um den Interessen sowohl der Verbraucher als auch der Produzenten gerecht zu werden. Die USA, der größte Ölförderer der Welt, hat die OPEC wiederholt aufgefordert, mehr Öl zu fördern, um den Ölpreis niedrig zu halten. Zudem haben die USA Saudi-Arabien für seine Zusammenarbeit mit Russland kritisiert. Auch die Internationale Energieagentur hat OPEC+ für die "Belagerung" der Verbraucher verurteilt.

Doch Riad hat die Forderungen der USA wiederholt zurückgewiesen, und Energieminister Prinz Abdulaziz sagte am Mittwoch, dass die neuen gemeinsamen Ölförderkürzungen, auf die sich Russland und Saudi-Arabien am Montag geeinigt haben, auch dazu gedient hätten, die "zynische Seite der Zuschauer in Bezug auf die Vorgänge zwischen Saudi-Arabien und Russland in dieser speziellen Angelegenheit zu mildern".

"Es ist sehr bezeichnend, dass wir am Montag nicht nur unsere Verlängerung der Ölförderkürzungen, sondern auch die Bestätigung von russischer Seite vorgelegt haben", sagte Prinz Abdulaziz. Nach dem Ende der Übertragung des Treffens am Montag sagte Prinz Abdulaziz, dass die OPEC+ "alles Notwendige" tun werde, um den Markt zu stützen, berichtet Reuters mit Verweis auf einen anonymen Teilnehmer an dem Treffen.

Die zusätzlichen Ölkürzungen sollten ausreichen, um den Ölmarkt ins Gleichgewicht zu bringen, sagte der Energieminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Suhail Al Mazrouei, am Mittwoch gegenüber Reportern. Die VAE würden keinen Beitrag zu jüngsten Kürzungen leisten, da sie bereits weit unter ihrer Kapazität produzierten.

"Ich sehe einen Mangel an Investitionen in vielen Ländern. Wir werden vielleicht neue Länder einladen müssen, sich der Gruppe anzuschließen. Je mehr Länder wir haben, desto einfacher ist die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Welt in Zukunft genug Öl hat", sagte Mazrouei. "Stellen Sie sich vor, wir hätten 60 Prozent der Produzenten oder 80 Prozent der Produzenten."

Bislang hat Moskau in diesem Jahr die mit der OPEC+ vereinbarten Kürzungen nur schleppend umgesetzt, angeblich auch weil das Land unter Druck steht, finanzielle Mittel für den Krieg in der Ukraine zu erhalten. Tatsächlich aber floriert die russische Wirtschaft und wird dieses Jahr stärker wachsen als in vielen G7-Staaten. Dabei nutzt Russland eine Reihe von Schlupflöchern aus, um die Sanktionen zu umgehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....