Politik

Obama-Besuch in Brüssel kostet belgische Steuerzahler 10 Millionen Euro

Der eintägige Besuch von US-Präsident Obama kostete Belgien 10 Millionen Euro. Er traf sich in Brüssel mit der EU- und der NATO-Führung. Belgien stellte mehrere Hundert Polizisten und Militärs zu seiner Sicherheit bereit.
26.03.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag besuchte US-Präsident Obama zum ersten Mal Belgien. Er nahm an einem Gipfeltreffen mit der EU-Spitze und der Nato-Führung teil. Begleitet wurde Obama von 900 Bediensteten, 45 Fahrzeugen und 3 Frachtflugzeugen. Der 24-stündige Aufenthalt von Obama in Brüssel war mit Kosten von rund 10 Millionen Euro verbunden, die der belgische Steuerzahler tragen muss.

Verschiedene Sicherheitsdienste, darunter der Secret Service, planten die Teilnahme des US-Präsidenten an einem 75-minütigen Gipfeltreffen mit EU-Ratspräsident Van Rompuy und EU-Kommissions-Chef Barroso anlässlich der angespannten Situation in der Ukraine. Anschließend traf sich Obama im Nato-Hauptquartier mit Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen.

Brüssel veranstaltet jedes Jahr mindestens vier EU-Gipfel mit hohen Sicherheitsvorkehrungen. Dabei entstehen jeweils zusätzliche Polizei-, Militär- und Transportkosten in Höhe von 500.000 Euro.

„Doch dieses Mal können sie diese Zahl mit 20 multiplizieren“, sagte der Bürgermeister von Brüssel, Yvan Mayeur, dem Guardian.

Das Hotel, in dem Obama übernachtet, wurde weiträumig abgesperrt. Belgien mobilisierte 350 Motorad-Polizisten , die die Route des Präsidenten zu den Gipfeltreffen sicherten. Eine Gruppe von 30 gepanzerten Fahrzeugen eskortierte den US-Präsidenten, den belgischen König und den Premierminister Elio Di Rupo zu einem Soldaten-Friedhof für amerikanische Gefallene des ersten Weltkriegs. Neun Helikopter sicherten die Route aus der Luft.

Am Mittwoch wird Obama eine Rede vor 2,000 ausgewählten Gästen in Brüssel halten, bevor er weiter nach Rom reist, um sich dort mit Papst Franziskus zu treffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...