Finanzen
Anzeige

DWN-Aktienticker: Cannabis-Aktien – Wann kommt die Trendende?

Der Boom im Cannabis-Markt verspricht einen rasanten Anstieg von Millionen zu Milliarden Euro und hat auch Deutschland erreicht. Wie wird dieses Phänomen die globale Wirtschaft beeinflussen und welche Chancen eröffnen sich daraus?
21.07.2023 14:04
Aktualisiert: 21.07.2023 14:04
Lesezeit: 3 min
DWN-Aktienticker: Cannabis-Aktien – Wann kommt die Trendende?
Der DWN-Aktienticker stellt jeweils drei interessante Unternehmen aus einen Bereich vor. (Foto: iStock.com/monsitj) Foto: monsitj

Im Jahr 2022 wurde der globale Cannabismarkt auf 43,72 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird laut Prognosen bis 2030 auf 444,34 Milliarden US-Dollar ansteigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 34,03 Prozent entspricht. Nordamerika und der europäische Markt verzeichnen ein exponentielles Wachstum. In Europa wird der Umsatz im Jahr 2025 voraussichtlich 3166 Millionen US-Dollar betragen, verglichen mit 230 Millionen Euro im Jahr 2020 (Statista).

Deutschland plant die Legalisierung des Freizeitgebrauchs von Cannabis, was einen potenziell gigantischen Markt für Cannabisfirmen schaffen könnte. Besonders Schweizer Unternehmen zeigen Interesse, da Cannabis dort bereits seit langer Zeit legal ist. Der medizinische Cannabismarkt ist in Deutschland bereits legal und hat einen enormen Aufschwung erlebt, wobei sich der Absatz von 1 Tonne im Jahr 2017 auf 11 Tonnen gesteigert hat. Die geplante Legalisierung soll streng reguliert werden, um den Jugendschutz zu gewährleisten, Verunreinigungen zu vermeiden und die Kriminalität zu reduzieren. Ein Gesetzesentwurf wird für das Frühjahr erwartet.

Ist die Legalisierung von Cannabis in Deutschland nur eine Frage der Zeit?

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland erscheint unausweichlich und könnte laut Branchenexperten den weltweit größten Markt schaffen. Derzeit gibt es etwa 4 Millionen Cannabiskonsumenten im Land. Bei einer Legalisierung könnte der Markt auf 400 bis 800 Tonnen Cannabis anwachsen. Ein bedeutender Cannabis-Händler namens Cansativa hat bereits die Kapazität, unter strikten Sicherheitsmaßnahmen bis zu 20 Tonnen medizinisches Cannabis zu lagern.

Schauen wir uns nun an, welche Aktien weltweit interessant sein könnten, um von dem vorhergesagten Wachstum zu profitieren. Es ist jedoch zu beachten, dass die meisten Cannabis-Aktien derzeit in einer extremen Bereinigungsphase stecken. Verluste von 30 bis 80 Prozent auf Jahressicht sind keine Seltenheit. Interessierte Anleger sollten daher zunächst abwarten, bis eine Bodenbildung und eine nachhaltige Trendwende erkennbar sind.

Canopy Growth (ISIN CA1380351009) - Es sind interessante Aktionäre an Bord

Canopy Growth ist ein weltweit führender Cannabis- und Hanfproduzent mit Sitz in Kanada. Zu den Aktionären gehören namhafte Investoren wie The Vanguard Group und BofA Securities. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Produktion einer breiten Palette von medizinischen und Freizeit-Cannabisprodukten mit Schwerpunkt auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Canopy Growth gilt als Vorreiter in der Cannabisindustrie und setzt sich für soziale Verantwortung und Forschung ein.

Die aktuelle charttechnische Situation ist alles andere als positiv. Die Aktie hat die wichtige psychologische Marke von einem kanadischen Dollar unterschritten und wird derzeit bei etwa 0,50 kanadischen Dollar gehandelt. Die Experten prognostizieren jedoch steigende Umsätze in den kommenden Jahren, nach einem verlustreichen Geschäftsjahr. Auch Betriebsergebnis und Margen sollen sich deutlich erholen können. Die Expertenempfehlung liegt derzeit noch bei „Reduzieren“, aber das durchschnittliche Kursziel von 2,25 kanadischen Dollar zeigt das Potenzial auf.

Tilray Brands (ISIN US88688T1007) - Unternehmen für Cannabis-Lifestyle-Konsumgüter

Tilray Brands ist ein führendes globales Unternehmen im Bereich medizinischer Cannabisprodukte mit Sitz in Kanada. Das Unternehmen zeichnet sich durch seinen wissenschaftlichen Ansatz und strenge Qualitätsstandards aus, um sichere und wirksame Medikamente für Patienten zu liefern. Tilray Brands engagiert sich auch in umfassenden klinischen Forschungen, um das Potenzial von Cannabis und verwandten Cannabinoiden weiter zu erforschen.

Für das Jahr 2023 wird ein geschätztes Betriebsergebnis von -126 Millionen US-Dollar erwartet. Die Experten rechnen jedoch bis 2025 mit steigenden Umsätzen und einer deutlichen Erholung des Betriebsergebnisses. Insgesamt sprechen sich 18 Analysten dafür aus, die Aktie „Aufzustocken“ sei das Richtige. Aktuell wird sie bei etwa 1,65 US-Dollar gehandelt, mit einem mittleren Kursziel von 3,31 US-Dollar. Eine nachhaltige Trendwende wäre nun wünschenswert.

SynBiotic (ISIN DE000A3E5A59) - Eine in Deutschland ansässige Investmentgesellschaft

SynBiotic SE ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich Cannabis und Cannabinoid. Es betreibt ein Netzwerk von Tochterunternehmen, die sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Cannabinoid-basierten Produkten konzentrieren. SynBiotic legt Wert auf Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit und nutzt moderne Biotechnologie, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.

Weitere Informationen über Produkte auf Cannabinoidbasis, einschließlich CBD-Öl, finden Sie unter cbd-oil.market.

Aus charttechnischer Sicht zeichnet sich eine mögliche Trendwende ab, die jedoch noch nicht nachhaltig ist. Die Aktie hat seit Dezember 2021 über 90 Prozent ihres Wertes verloren. Mit einer Legalisierung in Deutschland könnte dieses Unternehmen verstärkt in den Fokus rücken. Derzeit sind keine bedeutenden Aktionäre an Bord, und eine umfassende Analyse des Unternehmens gestaltet sich noch schwierig, da es wenig Berichterstattung von Banken und Analysehäusern gibt. Aktuell liegt der Umsatz bei lediglich etwa 10 Millionen Euro.

Fazit: Der Cannabismarkt verspricht in den kommenden Jahren enorme Chancen. Doch wie bereits erwähnt, befindet er sich derzeit in einem übergeordneten Abwärtstrend. Anleger sollten die besprochenen Aktien auf ihre Watchlist setzen und eine nachhaltige Trendwende abwarten, bevor sie investieren. Die kommenden Jahre könnten eine spannende Investitionsmöglichkeit mit erheblichem Potenzial bieten.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrags kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug - Grünen-Parteichefs wollen dagegen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
24.02.2025

Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...

DWN
Politik
Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
24.02.2025

Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
24.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...