Politik

Gericht in Ankara: Erdogan muss Twitter-Sperre aufheben

Ein Gericht in Ankara hat die von Premier Erdoğan verhängte Twitter-Sperre aufgehoben. Die zuständige Telekommunikationsbehörde könnte allerdings noch Widerspruch einlegen. Viele Türken befürchten, dass Erdoğan die Blockade auch auf YouTube und Facebook ausweitet.
26.03.2014 14:39
Lesezeit: 1 min

Ein Verwaltungsgericht in der türkischen Hauptstadt Ankara hat an diesem Mittwoch entschieden, dass die seit sechs Tagen andauernde Twitter-Blockade für türkische User unrechtmäßig sei.

Die Richter in Ankara haben den Vollzug der Twitter-Blockade aufgehoben. Sobald die schriftliche Entscheidung bei der TİB eingeht, muss diese entsprechend handeln. Zwar bleibt ihr nun noch der Weg des Widerspruchs. Doch Rechtsexperten sind sich sicher, dass die Blockade noch vor einer zweiten Entscheidung aufgegeben werde.

Seit in Kraft treten der Blockade waren bei Gericht eine Reihe von Beschwerden eingegangen. Geklagt hatten unter anderem die Rechtsanwaltskammer der Türkei (TBB), die Journalistenvereinigung Türkiye Gazeteciler Cemiyeti und der Abgeordnete der Nationalistenpartei MHP, Oktay Vural, so die türkische Zeitung Hürriyet.

Die Entscheidung des Gerichts kommt zu einem sensiblen Zeitpunkt. Nicht wenige hatten befürchtet, dass Premier Recep Tayyip Erdoğan die Blockade auch auf YouTube und Facebook ausweiten könnte. Angedroht hatte er das bereits vor längerer Zeit für die Phase nach den Kommunalwahlen.

Die türkische Regierung hatte Twitter beschuldigt, Gerichtsbeschlüssen nicht nachzukommen und Löschungen von Inhalten vorzunehmen, die vermeintlich gegen das Recht auf Privatsphäre verstoßen haben. Im Zuge der Blockade schaltete das US-Unternehmen nun einen Anwalt ein, der sich mit der Regierung zusammensetzte. Während einer Live-Sendung am 26. März erklärte Erdoğan, dass Twitter bereit wäre, „ein oder zwei“ Inhalte zu entfernen. Ausreichen würde das allerdings nicht. Die Regierung hatte nicht weniger als die Entfernung von rund 700 Einzelbeiträgen gefordert.

Zuletzt hatte die US-Vertretung bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) angekündigt, dass Washington die türkische Twitter-Blockade bereits bei der nächsten Sitzung des ständigen Rates am 27. März zur Sprache bringen wolle. Die internationale Kritik an der Türkei wurde in den vergangenen Tagen immer lauter. Auch die Vereinten Nationen hatten sich bereits eingeschaltet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...