Politik

Gericht in Ankara: Erdogan muss Twitter-Sperre aufheben

Ein Gericht in Ankara hat die von Premier Erdoğan verhängte Twitter-Sperre aufgehoben. Die zuständige Telekommunikationsbehörde könnte allerdings noch Widerspruch einlegen. Viele Türken befürchten, dass Erdoğan die Blockade auch auf YouTube und Facebook ausweitet.
26.03.2014 14:39
Lesezeit: 1 min

Ein Verwaltungsgericht in der türkischen Hauptstadt Ankara hat an diesem Mittwoch entschieden, dass die seit sechs Tagen andauernde Twitter-Blockade für türkische User unrechtmäßig sei.

Die Richter in Ankara haben den Vollzug der Twitter-Blockade aufgehoben. Sobald die schriftliche Entscheidung bei der TİB eingeht, muss diese entsprechend handeln. Zwar bleibt ihr nun noch der Weg des Widerspruchs. Doch Rechtsexperten sind sich sicher, dass die Blockade noch vor einer zweiten Entscheidung aufgegeben werde.

Seit in Kraft treten der Blockade waren bei Gericht eine Reihe von Beschwerden eingegangen. Geklagt hatten unter anderem die Rechtsanwaltskammer der Türkei (TBB), die Journalistenvereinigung Türkiye Gazeteciler Cemiyeti und der Abgeordnete der Nationalistenpartei MHP, Oktay Vural, so die türkische Zeitung Hürriyet.

Die Entscheidung des Gerichts kommt zu einem sensiblen Zeitpunkt. Nicht wenige hatten befürchtet, dass Premier Recep Tayyip Erdoğan die Blockade auch auf YouTube und Facebook ausweiten könnte. Angedroht hatte er das bereits vor längerer Zeit für die Phase nach den Kommunalwahlen.

Die türkische Regierung hatte Twitter beschuldigt, Gerichtsbeschlüssen nicht nachzukommen und Löschungen von Inhalten vorzunehmen, die vermeintlich gegen das Recht auf Privatsphäre verstoßen haben. Im Zuge der Blockade schaltete das US-Unternehmen nun einen Anwalt ein, der sich mit der Regierung zusammensetzte. Während einer Live-Sendung am 26. März erklärte Erdoğan, dass Twitter bereit wäre, „ein oder zwei“ Inhalte zu entfernen. Ausreichen würde das allerdings nicht. Die Regierung hatte nicht weniger als die Entfernung von rund 700 Einzelbeiträgen gefordert.

Zuletzt hatte die US-Vertretung bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) angekündigt, dass Washington die türkische Twitter-Blockade bereits bei der nächsten Sitzung des ständigen Rates am 27. März zur Sprache bringen wolle. Die internationale Kritik an der Türkei wurde in den vergangenen Tagen immer lauter. Auch die Vereinten Nationen hatten sich bereits eingeschaltet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
10.04.2025

Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
10.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Panorama
Panorama Mallorca wird teurer - trotzdem Run auf die Insel
10.04.2025

Mallorca, die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen, steht vor einer Rekordsaison. Während Hoteliers und Tourismusbranche sich auf einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen
10.04.2025

Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Geopolitische Spannungen, US-Zölle und ein wachsender Fachkräftemangel...