Gemischtes

Krankenkassen-Reform: Gröhe bittet Versicherte zur Kasse

Die Zusatzpauschale von 0,9 Prozent im Krankenkassenbeitrag wird abgeschafft. Die Reform reißt ein Loch von 11 Milliarden Euro ins Budget der Kassen. Das Geld werden sich die Kassen über Zusatzbeiträge bei den Versicherten zurückholen.
26.03.2014 16:41
Lesezeit: 1 min

Hermann Gröhe will die Krankenkassen mit der angestrebten Reform zu mehr Wettbewerb bewegen. Die Lohnnebenkosten sollen aber stabil bleiben, hat der Gesundheitsminister angekündigt. Unternehmen werden also weder be- noch entlastet. Die Regierung will zwar den von den Kassenmitgliedern zu zahlenden Sonderbeitrag von 0,9 Prozent des Einkommens abschaffen, an dessen Stelle sollen die Krankenkassen jedoch 2015 wieder Zusatzbeiträge erheben dürfen, um die entstehende Lücke von 11 Milliarden Euro zu schließen. Diese neuen Zusatzbeiträge müssen von den Arbeitnehmern allein bezahlt werden.

Der monatliche Kassenbeitrag soll ab 2015 von 15,5 auf 14,6 Prozent sinken, Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen davon jeweils die Hälfte. Sollten die Kassen den Beitrag anheben, so haben die Versicherten „das Recht, sich nach einem günstigeren Angebot umzusehen“, sagte Gröhe. Die Kassen, die aufgrund ihrer Finanzsituation einen Zusatzbeitrag erheben müssen, laufen der Gefahr entgegen, Mitglieder zu verlieren. Das ist seitens der Politik ausdrücklich erwünscht und soll mehr Wettbewerb bringen.

Einige Kassen gehen in die Offensive und schütten Bonuszahlungen an die Versicherten aus. Die Krankenkasse hkk verschickt in den nächsten Tagen Dividenden-Schecks für das Jahr 2013 von bis zu 100 Euro an rund 260.000 Mitglieder – insgesamt rund 24,5 Millionen Euro. Für 2014 erhalten hkk-Mitglieder weitere 100 Euro, die im Frühjahr 2015 ausgezahlt werden. Auch Neumitglieder, die bis zum 1. Dezember 2014 zur hkk wechseln, erhalten die volle Summe.

Geringverdiener könnten von der Reform profitieren, da sich der komplette Beitrag wieder am Einkommen bemisst und die für alle gleich hohe Pauschale wegfällt. Dass der Staat damit rechnet, dass es insgesamt teurer wird, zeigt sich darin, dass er mehr Geld für die Kassenbeiträge von Arbeitslosen eingeplant hat – für die übernimmt er nämlich die Zusatzbeiträge, berichtet die Abendzeitung München.

Die Opposition hält die Pläne der Regierung bei der Gesundheitsreform für unausgereift. „Es handelt sich wie bei der Rente um einen Griff in die Taschen der Beitrags- statt der Steuerzahler“, erklärte die Grünen-Politikerin Maria Klein-Schmeink. 2014 und 2015 solle die Krankenversicherung sechs Milliarden Euro weniger aus dem Bundeshaushalt bekommen, als zunächst geplant. „Das Geld wird fehlen, wenn es darauf ankommt, absehbare Kostensteigerungen zu finanzieren.“

Die Kosten für die Reformen werden langfristig auf die Versicherten umgelegt. „Vor allem der mittlere Arbeitnehmerbereich wird besonders betroffen sein“, sagte der Linke-Gesundheitsexperte Harald Weinberg in Berlin. Nachdem der Wettbewerb um die Wechselkunden zugunsten der finanziell starken Kassen entschieden ist, werden auch diese ihre Beiträge wieder anheben, befürchten Kritiker der Reform.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....