Politik

Putschisten im Niger lassen Ultimatum auslaufen

Mit dem Putsch im Niger verliert der Westen einen wichtigen Verbündeten in Westafrika. Die frühere Kolonialmacht Frankreich verliert dadurch den Zugriff auf reiche Uranvorkommen. Droht ein weiterer Krieg?
06.08.2023 15:31
Aktualisiert: 06.08.2023 15:31
Lesezeit: 2 min
Putschisten im Niger lassen Ultimatum auslaufen
Anhänger der Putschisten im Niger bei einer Demonstration Ende Juli mit den Slogans "Nieder mit Macron" und "Es lebe Russland". (Foto: dpa) Foto: Sam Mednick

Angesichts eines auslaufenden Ultimatums an die Putschisten im Niger herrschte am Sonntag Ruhe in der Hauptstadt Niamey. Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) hatten die Militärjunta am 30. Juli aufgefordert, binnen einer Woche die verfassungsmäßige Ordnung wieder herzustellen und Präsident Mohamed Bazoum wieder einzusetzen. Das Bündnis hatte mit der Anwendung von Gewalt gedroht, sollte die Demokratie in dem Land nicht wiederhergestellt werden. Die Bürger in der nigrischen Hauptstadt schienen am Sonntag dem Szenario einer möglichen militärischen Intervention kaum Beachtung zu schenken.

Auf den Straßen Niamey gab es allerdings vereinzelt Demonstrationen der Unterstützung für die Junta, die sich dem Druck von außen nicht beugen will. Rund 100 Menschen kamen nahe einem Luftwaffenstützpunkt in Niamey zu einer Mahnwache zusammen. Sie erklärten, bei Bedarf gewaltlosen Widerstand zur Unterstützung der Militärregierung zu leisten. Der demokratisch gewählte Präsident war am 26. Juli von der Präsidentengarde gestürzt worden. Der amtierende Chef der Militärregierung, Abdourahamane Tiani, lehnt Konzessionen ab und hat vor einem Angriff auf den Niger gewarnt.

Das nördliche Nachbarland Algerien lehnt einem TV-Bericht zufolge eine militärische Einmischung im Niger kategorisch ab. "Eine militärische Intervention könnte die gesamte Sahelzone in Aufruhr versetzen, und Algerien wird gegenüber seinen Nachbarn keine Gewalt anwenden", berichtete Ennahar TV in der Nacht zum Sonntag unter Berufung auf ein Interview des Präsidenten Abdelmadjid Tebboune mit lokalen Medien.

Auch die frühere Kolonialmacht Frankreich und andere westliche Staaten hatten gegen den Putsch protestiert. Der Niger ist wegen seines Uran- und Ölreichtums und seiner zentralen Rolle im Kampf gegen islamistische Extremisten in der Sahelzone von strategischer Bedeutung für die USA, China, Europa und Russland.

Lesen Sie dazu: Putsch im Niger: Europa verliert sein letztes Standbein in der Sahelzone

Frankreich gehört zu einer Reihe westlicher Länder, darunter die Vereinigten Staaten und Italien, die Truppen im Niger stationiert haben. Das Land galt bisher als ein Verbündeter des Westens gegen islamistische Aufstände in der Sahelzone. Italien gab bekannt, dass es die Zahl seiner Truppen im Niger reduziert habe. Auf dem Militärstützpunkt in dem westafrikanischen Land solle Platz für Zivilisten geschaffen werden, die angesichts der unsicheren Lage möglicherweise Schutz benötigten. Das Verteidigungsministerium in Rom erklärte, dass ein Militärflugzeug mit 65 italienischen Soldaten sowie zehn US-Soldaten in Rom gelandet sei. Für die kommenden Tage seien weitere Flüge aus dem Niger geplant. Derzeit seien noch 250 italienische Soldaten in dem Land.

Auch die Bundeswehr ist im Rahmen internationaler Einsätze im Niger stationiert, um den Kampf gegen Islamisten in der Sahel-Region zu unterstützen. Ihre Mission in Mali im Rahmen des UN-Einsatzes Minusma zur Stabilisierung des Landes kann sie wegen der prekären Sicherheitslage faktisch jedoch nicht mehr ausführen. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...