Politik

Putschisten im Niger lassen Ultimatum auslaufen

Mit dem Putsch im Niger verliert der Westen einen wichtigen Verbündeten in Westafrika. Die frühere Kolonialmacht Frankreich verliert dadurch den Zugriff auf reiche Uranvorkommen. Droht ein weiterer Krieg?
06.08.2023 15:31
Aktualisiert: 06.08.2023 15:31
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Putschisten im Niger lassen Ultimatum auslaufen
Anhänger der Putschisten im Niger bei einer Demonstration Ende Juli mit den Slogans "Nieder mit Macron" und "Es lebe Russland". (Foto: dpa) Foto: Sam Mednick

Angesichts eines auslaufenden Ultimatums an die Putschisten im Niger herrschte am Sonntag Ruhe in der Hauptstadt Niamey. Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) hatten die Militärjunta am 30. Juli aufgefordert, binnen einer Woche die verfassungsmäßige Ordnung wieder herzustellen und Präsident Mohamed Bazoum wieder einzusetzen. Das Bündnis hatte mit der Anwendung von Gewalt gedroht, sollte die Demokratie in dem Land nicht wiederhergestellt werden. Die Bürger in der nigrischen Hauptstadt schienen am Sonntag dem Szenario einer möglichen militärischen Intervention kaum Beachtung zu schenken.

Auf den Straßen Niamey gab es allerdings vereinzelt Demonstrationen der Unterstützung für die Junta, die sich dem Druck von außen nicht beugen will. Rund 100 Menschen kamen nahe einem Luftwaffenstützpunkt in Niamey zu einer Mahnwache zusammen. Sie erklärten, bei Bedarf gewaltlosen Widerstand zur Unterstützung der Militärregierung zu leisten. Der demokratisch gewählte Präsident war am 26. Juli von der Präsidentengarde gestürzt worden. Der amtierende Chef der Militärregierung, Abdourahamane Tiani, lehnt Konzessionen ab und hat vor einem Angriff auf den Niger gewarnt.

Das nördliche Nachbarland Algerien lehnt einem TV-Bericht zufolge eine militärische Einmischung im Niger kategorisch ab. "Eine militärische Intervention könnte die gesamte Sahelzone in Aufruhr versetzen, und Algerien wird gegenüber seinen Nachbarn keine Gewalt anwenden", berichtete Ennahar TV in der Nacht zum Sonntag unter Berufung auf ein Interview des Präsidenten Abdelmadjid Tebboune mit lokalen Medien.

Auch die frühere Kolonialmacht Frankreich und andere westliche Staaten hatten gegen den Putsch protestiert. Der Niger ist wegen seines Uran- und Ölreichtums und seiner zentralen Rolle im Kampf gegen islamistische Extremisten in der Sahelzone von strategischer Bedeutung für die USA, China, Europa und Russland.

Lesen Sie dazu: Putsch im Niger: Europa verliert sein letztes Standbein in der Sahelzone

Frankreich gehört zu einer Reihe westlicher Länder, darunter die Vereinigten Staaten und Italien, die Truppen im Niger stationiert haben. Das Land galt bisher als ein Verbündeter des Westens gegen islamistische Aufstände in der Sahelzone. Italien gab bekannt, dass es die Zahl seiner Truppen im Niger reduziert habe. Auf dem Militärstützpunkt in dem westafrikanischen Land solle Platz für Zivilisten geschaffen werden, die angesichts der unsicheren Lage möglicherweise Schutz benötigten. Das Verteidigungsministerium in Rom erklärte, dass ein Militärflugzeug mit 65 italienischen Soldaten sowie zehn US-Soldaten in Rom gelandet sei. Für die kommenden Tage seien weitere Flüge aus dem Niger geplant. Derzeit seien noch 250 italienische Soldaten in dem Land.

Auch die Bundeswehr ist im Rahmen internationaler Einsätze im Niger stationiert, um den Kampf gegen Islamisten in der Sahel-Region zu unterstützen. Ihre Mission in Mali im Rahmen des UN-Einsatzes Minusma zur Stabilisierung des Landes kann sie wegen der prekären Sicherheitslage faktisch jedoch nicht mehr ausführen. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...