Politik

Es geht wieder los: NRW meldet steigende Corona-Zahlen

NRW meldet einen starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen. Seit Wochen gibt es in Deutschland und weltweit Hinweise auf eine Wiederkehr der Covid-19-Pandemie.
28.08.2023 17:49
Aktualisiert: 28.08.2023 17:49
Lesezeit: 1 min

Das Bild über die Corona-Situation in Deutschland wird immer unübersichtlicher. Das Gesundheitsministerium des größten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen meldete am Montag einen starken Anstieg der Neuinfektionen. Beim Bundesgesundheitsministerium in Berlin wies der "Corona-Pandemieradar" indes einen deutlichen Rückgang der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz aus. Hintergrund dürfte sein, dass beim Radar die Grundlage registrierte positive PCR-Tests von Infizierten sind. Es unterziehen sich aber immer weniger Infizierte noch einem PCR-Test, seit der Anspruch darauf außerhalb einer Krankenbehandlung zum März 2023 gestrichen wurde.

Seit Wochen gibt es in etlichen Staaten und auch in Deutschland Hinweise auf eine zurückkehrende Corona-Welle. Das NRW-Gesundheitsministerium meldete laut "Rheinischer Post" 1030 neue Fälle in der Vorwoche, ein Anstieg um ein Drittel gegenüber der Vorvorwoche. Auch die Virenlast im Abwasser steige. Das Bundesgesundheitsministerium betonte am Montag, dass man sich aber immer noch auf einem niedrigen Sommer-Niveau befinde.

Während allerdings die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt, ist die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz auch bundesweit erneut um 48 Prozent gegenüber der Vorwoche auf den Wert 1,3 gestiegen. Es werden also deutlich mehr Menschen mit Corona-Symptomen in Krankenhäuser eingewiesen. Auch die Zahl der Corona-Todesfälle ist um 20 Prozent angestiegen. Dies sind Hinweise, dass sich das Virus wieder ausbreitet. Die Inzidenzen geben an, wie viele Menschen sich pro 100.000 Personen innerhalb einer Woche neu infiziert haben beziehungsweise in eine Klinik eingeliefert werden. Zum Vergleich: Der Wert bei den Neuinfektionen hatte am 23. März 2022 auf dem Höhepunkt der Pandemie 1961 betragen.

Vergangene Woche hatte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums betont, man teile die Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO und des Robert-Koch-Instituts, dass es kein erhöhtes Risiko für die Bevölkerung gebe. Das Schutzniveau sei wegen der vielen Impfungen und auch früherer Corona-Infektionen noch hoch.

Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech hat mitgeteilt, dass er einen an die neuen Corona-Varianten angepassten Impfstoff im September zur Verfügung stellen will. Biontech und sein Partnerunternehmen Pfizer passen ihren Impfstoff an die Omikron-Variante XBB.1.5 an, das sich auch mit Untervarianten wie EG.5 verbreitet. In der Pandemie waren laut RKI-Angaben seit 2020 bundesweit rund 175.000 Menschen an oder mit Covid-19 gestorben. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...