Unternehmen

Reallöhne steigen erstmals wieder

Die Reallöhne in Deutschland sind im zweiten Quartal erstmals seit zwei Jahren wieder gestiegen - aber nur minimal um 0,1 Prozent. Denn die Inflation hat nachgelassen.
29.08.2023 09:27
Aktualisiert: 29.08.2023 09:27
Lesezeit: 2 min

Inflationsprämien, höherer Mindestlohn und nachlassende Teuerung haben die Kaufkraft der deutschen Arbeitnehmer im Frühjahresquartal erstmals seit zwei Jahren steigen lassen - wenn auch nur minimal. Von April bis Juni wuchsen ihre Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen mit 6,6 Prozent zum Vorjahreszeitraum so kräftig wie noch nie seit Beginn dieser Statistik im Jahr 2008. Die Verbraucherpreise zogen mit 6,5 Prozent etwas langsamer an, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Daraus ergibt sich ein leichter Anstieg der Reallöhne von 0,1 Prozent.

"Damit sind sie zum ersten Mal seit insgesamt zwei Jahren wieder leicht gestiegen", so das Fazit der Statistiker. Zu Jahresbeginn waren die Reallöhne noch um 2,3 Prozent gefallen, im dritten und vierten Quartal 2022 sogar um jeweils 5,4 Prozent.

Seither hat die Inflation - die im Januar und Februar noch bei 8,7 Prozent lag - merklich nachgelassen, auch wenn sie auf hohem Niveau verharrt. Zum leichten Kaufkraftgewinn "haben auch die Auszahlungen der Inflationsausgleichsprämie beigetragen", erklärten die Statistiker. Diese kann bis zu 3000 Euro betragen und ist steuer- und abgabefrei. Auch die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde im Oktober 2022 habe einen positiven Effekt auf das gesamtwirtschaftliche Lohnwachstum, so die Statistiker.

KONSUMLAIUNE BLEIBT IM KELLER

Ob die Reallöhne auch im Jahresschnitt steigen, ist dem Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) zufolge noch nicht ausgemacht. "Ein leichtes Plus ist dabei ebenso denkbar wie ein leichtes Minus", sagte IfW-Experte Dominik Groll. "Spätestens im kommenden Jahr werden die Nominallöhne dann aller Voraussicht nach aber deutlich stärker steigen als die Verbraucherpreise." Mit etwas Glück könnten die Reallohnverluste, die sich zwischen 2020 und 2022 aufsummiert haben, dann sogar wettgemacht werden. "Vom Vorkrisentrend – also dem Reallohnniveau, das ohne Pandemie und Energiekrise realistisch wäre – wäre man allerdings auch im kommenden Jahr noch weit entfernt", erwartet Groll.

Als Konjunkturmotor dürfte der private Konsum ungeachtet der leichten Kaufkraftzuwächse vorerst ausfallen. Die realen Konsumausgaben dürften 2023 den Vorjahreswert um rund 1,25 Prozent unterschreiten, erwartet das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) in seiner neuen Konjunkturprognose. Darauf deutet auch die schlechte Stimmung unter den Verbrauchern hin: Die GfK-Konsumforscher sagen für September einen Rückgang ihres Barometers um 0,9 auf minus 25,5 Punkte voraus. "Die Chancen, dass sich die Konsumstimmung noch in diesem Jahr nachhaltig erholen kann, schwinden damit mehr und mehr", prophezeit GfK-Experte Rolf Bürkl. "Anhaltend hohe Inflationsraten, vor allem für Lebensmittel und Energie, sorgen dafür, dass das Konsumklima derzeit nicht vorankommt."

GASTGEWERBE MIT GRÖSSTEM LOHNPLUS

Geringfügig Beschäftigte wiesen mit 9,7 Prozent den stärksten Nominallohnanstieg auf. Dies sei vor allem auf die seit dem 1. Oktober 2022 gültige Erhöhung der Minijob-Verdienstgrenze von monatlich 450 auf 520 Euro sowie auf die Mindestlohnerhöhung auf zwölf Euro zurückzuführen. Bei Teilzeitkräften (+7,2 Prozent) und Auszubildenden (+8,4 Prozent) wurde ebenfalls ein starker Lohnanstieg verzeichnet. Die Nominallöhne von Beschäftigten in Vollzeit stiegen mit 6,3 Prozent leicht unterdurchschnittlich: Hier hatte das Fünftel mit den geringsten Verdiensten mit 11,8 Prozent die stärksten Lohnzuwächse.

Im Gastgewerbe kletterten die Nominallöhne im abgelaufenen Quartal mit 12,6 Prozent besonders deutlich, ebenso im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung mit 11,9 Prozent. Auch die Beschäftigten in den Bereichen Verkehr und Lagerei profitierten von einem überdurchschnittlichen Lohnanstieg (+10,0 Prozent). Hierzu zählt beispielsweise die Luftfahrt. "Bei diesen Anstiegen handelt es sich auch um auf Aufholeffekte, da die Sektoren in der Corona-Krise besonders stark vom Lockdown und Kurzarbeit betroffen waren", so die Statistiker. (Reuters)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...