Finanzen

Obama stopft Budget-Loch mit Banken-Strafen

Seit 2007 mussten Banken in den USA insgesamt 100 Milliarden Dollar Strafen zahlen. Allein im vergangenen Jahr zahlten sie 52 Milliarden Dollar an die Behörden. Das Fehlverhalten der Banker wurde dadurch nicht beendet.
27.03.2014 00:15
Lesezeit: 1 min

Seit der Finanzkrise haben die Banken 100 Milliarden Dollar an die US-Regierung gezahlt. Mehr als die Hälfte der Strafzahlungen wurden im vergangenen Jahr verhängt. Auch könnten die Kosten für die Banken noch steigen. Denn die US-Behörden ermitteln noch immer gegen eine Reihe großer Banken.

Im Rahmen ihres Stresstests sagte die Federal Reserve in der vergangenen Woche, dass auf die größten Banken weitere operationelle Risiken in Höhe von 150 Milliarden Dollar zukommen könnten. Der Großteil dieser Risiken sind die erwarteten Prozess-Kosten, berichtet die FT. Offenbar rechnet die Fed damit, dass die Banken ihre Strafzahlungen massiv unterschätzen.

Seit 2007 zahlten die Banken Strafen und Entschädigungen im Umfang von 99,5 Milliarden Dollar, so eine Untersuchung der Financial Times. Dabei geht es etwa um Fehlverhalten bei der Abwicklung von Unternehmen und bei der Kreditvergabe, um Markt-Manipulation und um die betrügerische Ausstellung von hypothekarisch besicherten Krediten (MBS).

Ausländische Banken zahlten 15,5 Milliarden Dollar. Allein im vergangenen Jahr lagen die Zahlungen bei insgesamt mehr als 52 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Die sechs großen US-Banken (JPMorgan, Bank of America, Citigroup, Wells Fargo, Morgan Stanley und Goldman Sachs) hatten 2013 zusammen Gewinne von 76 Milliarden Dollar, knapp weniger als zum Höhepunkt im Jahr 2006.

Die höchste verhängte Strafe musste JPMorgan zahlen. Die Wall-Street-Bank zahlte 13 Milliarden Dollar in einem Deal mit dem US-Justizministerium (hier). Im Rahmen der Einigung räumte JPMorgan ein, die Öffentlichkeit in großem Umfang hinters Licht geführt zu haben. Mitarbeiter hätten an Investoren wissentlich Produkte verkauft, die von schlechterer Qualität gewesen seien als angegeben.

An den Geschäftspraktiken der Banken ändert sich durch die massiven Strafzahlungen offenbar kaum etwas. Keine der Banken, denen Fehlverhalten nachgewiesen wurde, ist daran pleitegegangen. Die zusätzlichen Kosten werden an Aktionäre und Kunden weitergereicht.

Die Bußgelder wirken vielmehr wie eine Art zusätzliche Steuer an die US-Regierung. Mit den zusätzlichen Einnahmen von 52 Milliarden im vergangenen Jahr versucht Präsident Barack Obama, die massiven Löcher im Budget zu stopfen. Im Jahr 2013 lag das US-Defizit bei 680 Milliarden Dollar, nachdem es in den vier Jahren zuvor stets bei über einer Billion Dollar gelegen hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.