Wirtschaft
Anzeige

BRICS-Erweiterung: Große Potenziale, große Probleme

BRICS wird mit der Aufnahme zweier Golfstaaten zu einer einzigartigen Energie- und Rohstoffmacht. Können die neuen Mitglieder ihr wirtschaftliches Potenzial abrufen? Die Konstellation war wohl nie so gut wie heute.
19.10.2023 09:58
Aktualisiert: 19.10.2023 09:58
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
BRICS-Erweiterung: Große Potenziale, große Probleme
Höher, weiter, besser – und schöner sowieso. Auch die Arabischen Emirate lassen ihren Reichtum nun in die BRICS-Gruppe einfließen. (Foto: Jag_cz/iStock) Foto: Jag_cz

BRICS wird zum 1. Januar 2024 sechs neue Mitglieder aufnehmen. Vor allem China hatte darauf gedrängt, dem Block mehr globales Gewicht zu verleihen. Neben dem Reich der Mitte sind bisher Brasilien, Russland, Indien und Südafrika Teil des Staatenbündnisses, das manchmal als eine Art strategische Interessenvertretung des „globalen Südens“ angesehen wird. Neu eingeladen wurden nun Argentinien, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Betrachtet man die Neuzugänge auf einer Weltkarte, fällt zuallererst auf, dass sie sich größtenteils entlang strategisch wichtiger (Schiff-)Handelswege in geopolitisch relevanten Weltregionen befinden. So führt der Beitritt Saudi-Arabiens, Irans und der Emirate dazu, dass der Persische Golf und damit ein erheblicher Teil des weltweiten Öl- und Gashandels fortan von BRICS-Staaten eingerahmt wird. Auch der Umkreis des Roten Meers und dessen nördlicher Zugang in Form des Suez-Kanals wird von Ägypten und Saudi-Arabien kontrolliert.

Zischen großen Visionen und ernüchternder Realität

Beim genaueren Hinsehen bemerkt man: Der neue Block ist eine absolute Energiemacht. Der Staatenbund versammelt durch die Aufnahme der beiden größten Golfstaaten und des Iran einen Löwenanteil der globalen Öl- und Gasversorgung auf sich. 6 der 10 größten Ölbohrungs-Nationen sind Teil von BRICS, das zudem einen Großteil der weltweiten Rohstoffversorgung beansprucht. Mit Brasilien, Indien, China, Russland und Argentinien sind jetzt fünf der bedeutendsten Getreide-Produzenten an Bord. Derweil kontrolliert das Reich der Mitte fast im Alleingang die Lieferketten von Kobalt, Lithium und seltenen Erden.

Als drittes fällt der Blick auf die einzelnen Neumitglieder. So heterogen diese Länder teilweise sind, so weisen sie doch alle ein großes wirtschaftliches Potenzial auf. Aber ob sie das auch abrufen können?


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley kapituliert: China übernimmt die Zukunft
23.09.2025

Amerikas Innovationsmythos bricht zusammen: Während Apple Milliarden in den Sand setzt und Projekte einstampft, stürmen Xiaomi, Huawei...

DWN
Politik
Politik Der Ein-Euro-Mann des Kanzlers: Ex-Banker Blessing soll Investoren locken
22.09.2025

Der frühere Commerzbank-Chef Martin Blessing soll im Auftrag von Bundeskanzler Friedrich Merz dafür sorgen, dass Deutschland...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld trotz Erbschaft: Wie wirkt sich eine Erbschaft auf den Bürgergeldbezug aus?
22.09.2025

Das Bürgergeld sichert Arbeitslosen das Existenzminimum und den Lebensunterhalt. Doch was passiert mit den Bezügen, wenn der Empfänger...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Leo: Loewe Luxus-Kopfhörer kostet 100.000 Euro – geht der Plan des TV-Herstellers auf?
22.09.2025

Der TV-Hersteller Loewe überrascht mit einer radikalen Neuausrichtung: Statt nur Fernseher setzt das Traditionsunternehmen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden fließen in Militärdrohnen – wer in Europa hat den Trend erkannt?
22.09.2025

Der Markt für Militärdrohnen explodiert. Startups in Europa sichern sich Milliardeninvestitionen – und Deutschland steht im Zentrum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Automobilindustrie steigt wieder auf den Innovationszug auf, hinken den Chinesen in manchen Bereichen aber noch hinterher.
22.09.2025

Die Automobilindustrie zeigt neue Stärke: BMW, Mercedes und Renault setzen auf Hightech, doch China bleibt bei Batterien und Ladeleistung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EVG lehnt Zustimmung zur neuen Bahnspitze im Aufsichtsrat ab
22.09.2025

Die EVG blockiert die Pläne von Minister Schnieder für die neue Bahnleitung. Während der Neustart als Aufbruch verkauft wird, wächst...

DWN
Technologie
Technologie Big Tech gegen Brüssel: Wer reguliert hier wen?
22.09.2025

Die EU versucht, die digitale Macht von Google, Apple und Meta mit Steuern und Regulierung einzudämmen. Doch Big Tech kontert mit...