Wirtschaft

Deutsche Börsenprofis überraschen mit Optimismus

Börsenprofis bewerten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft wieder positiver. Überraschend steigt der ZEW-Index erstmals seit April in den positiven Bereich. Was steckt dahinter?
14.11.2023 12:30
Aktualisiert: 14.11.2023 12:30
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutsche Börsenprofis überraschen mit Optimismus
Der ZEW-Index liegt wieder im positiven Bereich. Woher kommt der Optimismus? (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Börsenprofis bewerten die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im November den vierten Monat in Folge weniger pessimistisch. Das Barometer zur Einschätzung der Konjunktur im nächsten halben Jahr stieg um 10,9 Punkte auf plus 9,8 Zähler und liegt damit erstmals seit April wieder im positiven Bereich, wie das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag zu seiner Umfrage unter 174 Analysten und Anlegern mitteilte. Zugleich stabilisiert sich die Einschätzung der aktuellen Lage: Dieses Barometer stieg minimal um 0,1 auf minus 79,8 Zähler.

"Es erhärtet sich somit der Eindruck, dass die Talsohle der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland erreicht ist", kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach. Chefvolkswirt Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank reagierte eher skeptisch: "Woher der Erwartungsanstieg plötzlich kommt, bleibt ein Rätsel." Offenbar setze sich die Auffassung durch, "dass es angesichts der desolaten Lage künftig nur besser werden kann", sagte Krüger. "Die ZEW-Befragung festigt die Aussicht auf eine vorerst bestenfalls stagnierende Wirtschaftsleistung."

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im Sommer um 0,1 Prozent und dürfte mit einem von Ökonomen erwarteten Schwächeln im laufenden Quartal dann in eine vorübergehende - sogenannte technische - Rezession rutschen. Die Bundesregierung geht davon aus, dass Europas größte Volkswirtschaft nächstes Jahr wieder Tritt fasst. Demnach dürfte es 2024 und 2025 dann Wachstumsraten von 1,3 und 1,5 Prozent geben.

Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg des ZEW-Index auf plus 5,0 Punkte gerechnet. Sie sagten in ersten Reaktionen:

JÖRG ANGELE, BANTLEON:

"Da die vom ZEW befragten Analysten die wirtschaftliche Lage nach wie vor so ungünstig beurteilen wie selten zuvor, ist es für viele von ihnen offenbar logisch, dass sich die Konjunktur nicht noch weiter eintrüben kann - die Erwartungen hellen sich daher auf. Positiv dürfte sich darüber hinaus das in der vergangenen Woche von der Bundesregierung beschlossene Strompreispaket für Industrieunternehmen ausgewirkt haben. Das Ergebnis der ZEW-Umfrage im November ist kompatibel mit unserer Annahme eines erneuten BIP-Rückgangs im vierten Quartal. Unseres Erachtens gibt es angesichts der mannigfaltigen Belastungsfaktoren kaum Grund zur Annahme einer baldigen Konjunkturbelebung. Spätestens wenn die von uns prognostizierte US-Rezession eintritt, dürften auch die ZEW-Konjunkturerwartungen wieder nach unten drehen."

RALF UMLAUF, HELABA:

"Vierte Stimmungsaufhellung in Deutschland in Folge. Mit dem neuerlichen Anstieg setzt sich die Verbesserung der Stimmungslage unter Analysten und Vermögensmanagern fort. Inzwischen konnte der ZEW-Saldo der Konjunkturerwartungen sogar positives Terrain erreichen und dabei die Konsensschätzung zudem übertreffen. Auch der Saldo der Lageeinschätzungen scheint nun nach einer Serie von Rückgängen einen Tiefpunkt gefunden zu haben. In der Summe weist der Anstieg der ZEW-Salden auf ein ebenfalls verbessertes Ifo-Geschäftsklima Deutschland hin. Zinssenkungsfantasien bezüglich der Europäischen Zentralbank (EZB) dürften in der Tendenz gedämpft werden."

THOMAS GITZEL, CHEFVOLKSWIRT VP BANK:

"Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen im Oktober deutlicher zu als erwartet worden war, doch die Gesamtschau zeigt, dass sich das Konjunkturbarometer damit lediglich stabilisiert. Eine Stabilisierung von Konjunkturfrühindikatoren ist bereits eine gute Nachricht. Es rechnet niemand damit, dass die deutsche Wirtschaft plötzlich in eine Phase dynamischen Wachstums übertritt, es wäre aber gut, wenn sich die schwierige wirtschaftliche Situation nicht weiter verschärft.

Für den etwas besseren Wirtschaftsausblick gibt es sicherlich nicht den einen Grund, sondern mehrere Faktoren spielen eine Rolle. Die Energiepreise sind binnen Jahresfrist merklich gefallen. Das gilt insbesondere für Strom und Gas. Darüber hinaus hat sich die Zinssituation nicht weiter verschärft. Die EZB signalisiert mittlerweile recht unverklausuliert, dass das Zinshoch erreicht ist. Dies steht natürlich im Zusammenhang mit dem geringeren Inflationsdruck. Letzterer spielt für die Stabilisierung wichtiger Konjunkturvorlaufindikatoren ebenfalls eine zentrale Rolle. Die Kaufkraft wird weniger stark geschmälert als dies noch vor einigen Monaten der Fall war. Hält der Trend fallender Inflationsraten an, sind auch wieder Reallohnzuwächse möglich. Das würde konjunkturell positiv wirken.

Der Konjunkturverlauf ähnelt weiterhin dem berühmten Ritt auf der Rasierklinge zwischen leichtem Wachstum und rückläufigen Bruttoinlandsprodukt. Mehr liegt derzeit nicht drin."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...