Politik

Wasserstoff-Pipeline soll Nordafrika und Süddeutschland verbinden

Deutschland und Italien planen den Bau von Wasserstoff-Infrastrukturen über das Mittelmeer hinweg. Darüber hinaus sollen die Beziehungen auch in anderen Bereichen vertieft werden.
22.11.2023 09:39
Aktualisiert: 22.11.2023 09:39
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Wasserstoff-Pipeline soll Nordafrika und Süddeutschland verbinden
Zwischen Süddeutschland und Nordafrika sollen neue Wasserstoff-Pipelines gebaut werden. (Grafik: istockphoto.com/y-studio) Foto: y-studio

Die Regierungen von Deutschland und Italien wollen den Bau einer Wasserstoff-Pipeline von Nordafrika bis Süddeutschland vorantreiben. Das geht aus dem "Deutsch-italienischen Aktionsplan für die strategische bilaterale und EU-Zusammenarbeit" hervor, der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt.

Kanzler Olaf Scholz und die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wollen ihn am Mittwoch am Rande der gemeinsamen Regierungskonsultationen in Berlin unterzeichnen. Darin wird betont, dass die beiden großen EU-Staaten die Diversifizierung der Energieversorgung vorantreiben und den Bau neuer Erdgas- und Wasserstoffpipelines zwischen Deutschland und Italien (über Österreich und/oder die Schweiz) erreichen wollen.

Dies betrifft insbesondere den "South Central Hydrogen Corridor" (SCHC), der die südlichen Teile Deutschlands und Italiens mit Nordafrika verbindet.

Das Ziel des SCHC besteht darin, die grenzüberschreitende Gaspipeline-Infrastruktur auszubauen und den Import von zehn Millionen Tonnen Wasserstoff bis 2030 zu ermöglichen. "Der Korridor bietet außerdem enorme Möglichkeiten für den Import von erneuerbaren Energien aus Nordafrika und verbindet die Nachfragezentren in Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinander und trägt so zur Entstehung eines größeren europäischen Wasserstoffnetzes bei", heißt es in der deutsch-italienischen Erklärung.

Um dieses Ziel zu erreichen, wollen Deutschland und Italien auch die Produktion von erneuerbaren Energien, Erdgas und Wasserstoff in Nordafrika fördern. Die Produktion müsse aber im Einklang mit sozioökonomischen und ökologischen Standards stehen. Scholz und Meloni hatten über das Projekt bereits im Juni bei dem Besuch des Kanzlers in Rom gesprochen.

Beziehungen sollen vertieft werden

In dem Papier werden zudem regelmäßigere Konsultationen in den Bereichen Verteidigungs-, Außen-, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Migration zwischen Deutschland und Italien vereinbart. Auch bei Rüstungsprojekten streben beide Regierungen mehr Kooperationen an.

Meloni reist mit einigen Kabinettsmitglieder nach Berlin, wo sie zusammen mit Scholz auch an der virtuellen Schalte der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) teilnehmen wird.

Die Regierungskonsultationen und der Aktionsplan sollen die Beziehungen zwischen beiden großen EU-Staaten ungeachtet politischer Differenzen festigen. Allerdings hatte die Bundesregierung mit der zweitägigen deutsch-französischen Kabinettsklausur vor wenigen Wochen deutlich gemacht, dass Paris für Berlin der engste Partner in der EU ist.

Bei der Migration befürworten beide Länder die Reform des EU-Asylsystems mit einer größeren Solidarität bei der Verteilung der Flüchtlinge innerhalb der Union sowie einem besseren Außengrenzschutz.

Eine engere Abstimmung soll es auch bei der "Zusammenarbeit der EU mit Herkunfts- und Transitdrittländern" geben. Italien hatte zuletzt ein Abkommen mit Albanien über die Einrichtung eines Flüchtlingslagers abgeschlossen, in dem Asylverfahren durchgeführt werden sollen.

Beide Regierung drängen auf schnellere Genehmigungen der EU-Kommission für Investitionsentscheidungen. Dies soll vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten, die die Wirtschaftsstruktur beider Staaten prägen.

Zudem wird ein bilaterales makroökonomisches Forum eingerichtet, in dem regelmäßig Finanz- und Wirtschaftsfragen besprochen werden sollen. Eine engere Zusammenarbeit wird in der Raumfahrt- und Digitalpolitik angestrebt. Erst am Wochenende hatten Deutschland, Frankreich und Italien eine gemeinsame Position zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz vorgelegt.

Bekenntnis zu europäischer Rüstungspolitik

Deutschland und Italien bekennen sich zu einer europäischen Rüstungskooperation. Als potenzielle künftige Bereiche der Zusammenarbeit werden etwa das geplante Hauptbodenkampfsystem (MGCS), das Panzergrenadiersystem (AICS) und Langstreckenartillerie genannt.

Damit wird angedeutet, dass Italien zu dem von Deutschland und Frankreich geplanten MGSC-Projekt dazustoßen könnte, das etwa wegen Differenzen zwischen der deutschen und französischen Rüstungsindustrie nicht vorankommt. "Bewährte, erfolgreiche Akteure aus der Industrie sollen die Führung übernehmen und geeignete Auftragnehmerkonsortien bilden", heißt es allgemein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Umzüge im Fokus: Warum professionelle Unterstützung immer wichtiger wird

Die deutsche Gesellschaft ist heute so mobil wie nie zuvor. Arbeitsplätze wechseln schneller, Studien- und Ausbildungsplätze führen in...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen KI-Aktien: Das sind die besten Aktien laut KI-Modellen
06.10.2025

KI-Aktien gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit – nicht nur bei institutionellen Investoren, sondern auch bei Kleinanlegern. KI-basierte...

DWN
Technologie
Technologie Messenger-Dienste schlagen Alarm: EU-Chatkontrolle bedroht Privatsphäre
06.10.2025

WhatsApp, Signal und andere Messenger warnen vor den Folgen der geplanten EU-Chatkontrolle. Die Anbieter sehen die Privatsphäre von...

DWN
Immobilien
Immobilien Studie: Wohnungsnot droht Wirtschaftskrise zu verschärfen
06.10.2025

Der Wohnungsbau in Deutschland steht still – ausgebremst durch steigende Kosten, Bürokratie und Baulandmangel. Während die...

DWN
Panorama
Panorama Nobelpreis für Medizin: Revolutionäre Immunforschung aus Japan und den USA
06.10.2025

Für ihre bahnbrechenden Entdeckungen im Bereich des Immunsystems erhalten drei Forscher aus Japan und den USA den Nobelpreis für Medizin....

DWN
Politik
Politik Russland im Drohnen-Streit: „Unbegründete Vorwürfe“ – Kreml schiebt Schuld von sich
06.10.2025

Nach Berichten über Drohnensichtungen in Deutschland hat Russland eine Beteiligung kategorisch bestritten. Kremlsprecher Dmitri Peskow...

DWN
Politik
Politik Freiwillig oder Pflicht? Merz zweifelt an Bundeswehr-Rekrutierung
06.10.2025

Die Frage, wie die Bundeswehr künftig genügend Soldaten findet, spaltet die Koalition. CDU-Chef Friedrich Merz äußert Zweifel, dass...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führungskräfte antworten: So wird Druck zum Wettbewerbsvorteil
06.10.2025

Kosten, Fachkräftemangel, neue Konkurrenten: Wer Belastungen nur als Risiko sieht, gerät schnell in den Krisenmodus. Wer Chancen erkennt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Geht der Höhenflug des Edelmetalls zu Ende?
06.10.2025

Der Goldpreis hat Aktienkurse übertroffen und neue Rekorde erklommen. Doch die Goldpreis-Prognose 2026 zeigt: Zinssenkungen und...