Finanzen
Anzeige

Warum der Euro die deutschen Sparer bedroht

Wann immer die Diskussion um Sinn oder Unsinn der europäischen Gemeinschaftswährung aufkommt, ist das Urteil oft schnell zur Hand: Deutschland habe wie kein anderes Land in Europa von der Einführung des Euro profitiert. Doch dieses Argument stimmt in Gänze nicht. Schlimmer noch: Der Euro ist langfristig eher eine Gefahr für Deutschlands Sparer.
Autor
16.12.2023 09:11
Lesezeit: 2 min
Warum der Euro die deutschen Sparer bedroht
Am Ende scheinen nun doch Länder mit der größten Verschuldung, wie Frankreich, zu gewinnen. (Foto: EU-Rat)

Eigentlich befindet sich Deutschland im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn hinsichtlich der Gehälter in der Spitzengruppe. Mit einem Bruttomonatseinkommen von 3715 Euro liegt der Deutsche klar in der europäischen Oberliga, die von den Dänen mit 5005 Euro angeführt wird. Tatsächlich ist allerdings diese Statistik nur von sehr begrenztem Aussagewert, denn dabei wird nicht berücksichtigt, wieviel am Ende nach Abzug von Steuern und Abgaben übrigbleibt.

Erst recht führt diese Statistik in die Irre, wenn daraus der Schluss gezogen würde, dass die Deutschen zu den wohlhabendsten Bürgern in Europa zählen. Genau das ist nämlich nicht der Fall. Denn hinsichtlich des Wohlstandes nimmt der Deutsche im europäischen Vergleich eher einen Platz im Mittelfeld ein – und das auch noch mit fallender Tendenz.

Damit sind aber die Gesellschaften in Ländern mit einer hohen Quote an Wohneigentum hinsichtlich der Inflationsgefahren deutlich resilienter, da ja der Posten für die monatliche Miete entfällt. Dies ist für Deutschland von besonderem Gewicht, da die deutsche Gesellschaft eine rasant alternde ist und gerade im Alter die monatliche Miete einen immer größeren Posten der Haushaltsplanung darstellt.

Genau an dieser Stelle beginnt das Problem, vor dem Deutschland langfristig stehen wird. Denn: Die Eurozone wird – wenn sie überleben sollte – eine Weichwährungszone mit relativ hoher Inflation sein. Und das auf unabsehbare Zeit.

Altersvorsorge adé?

Damit aber stehen die Deutschen vor einem massiven Problem: Ihre Ersparnisse sind zu einem erheblichen Teil in relativ niedrig verzinstes Bargeld, Bankeinlagen oder in Versicherungsprodukten (meist Lebensversicherungen) angelegt. Insgesamt verfügen die Deutschen über ein Geldvermögen von rund sieben Billionen Euro. Beliebt sind bei den Deutschen zur Absicherung im Alter die Lebensversicherungen – 87 Millionen Lebensversicherungsverträge gibt es in Deutschland, damit hat im Durchschnitt jeder Bundesbürger eine Lebensversicherung.

Doch diese Form der Altersabsicherung – dazu zählen auch Riester- oder Rürup-Renten – werden sich nun für die Deutschen bitter rächen.


DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...