Wirtschaft

EU-Handel ohne Grenzen: Unternehmen profitieren durch den innergemeinschaftlichen Erwerb

In der Wirtschaft sind grenzüberschreitende Transaktionen alltäglich. Für Unternehmen bietet der innergemeinschaftliche Erwerb eine vereinfachte Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg in der Europäischen Union zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet, wie etablierte Steuerregelungen Unternehmen dabei helfen, Zollgebühren zu umgehen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.
22.12.2023 10:20
Aktualisiert: 22.12.2023 10:20
Lesezeit: 4 min
EU-Handel ohne Grenzen: Unternehmen profitieren durch den innergemeinschaftlichen Erwerb
Luxemburg, Schengen: Die Sonne blinzelt durch die Nationensäulen. (Foto: dpa) Foto: Harald Tittel

Ein deutsches Unternehmen, das Waren aus Frankreich importieren möchte, könnte zunächst an umfangreichen Papierkram und hohe Zollgebühren denken. Doch es gibt eine Alternative, die als „innergemeinschaftlicher Erwerb“ bekannt ist. Dieser Begriff mag zunächst komplex erscheinen, bietet jedoch in der Praxis erhebliche Vorteile.

Der innergemeinschaftliche Erwerb, definiert in § 1 Absatz 1 Nr. 5 Umsatzsteuergesetz (UStG) und § 1a UStG, bezieht sich auf den Kauf von Waren durch ein Unternehmen aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist, dass im Gegensatz zu Transaktionen mit Ländern außerhalb der EU keine Zollgebühren anfallen. Ein praktisches Beispiel: Ein Unternehmen kauft Produkte im Wert von 10.000 € von einem französischen Partner. Diese Produkte werden in Frankreich hergestellt und nach Deutschland geliefert. Hierbei entfallen die Zollgebühren, jedoch muss das deutsche Unternehmen die deutsche Umsatzsteuer zahlen.

Der innergemeinschaftliche Erwerb spielt eine Schlüsselrolle im EU-Handel, indem er den Austausch zwischen Mitgliedstaaten vereinfacht und die wirtschaftliche Integration fördert. Er eliminiert die Notwendigkeit, sich mit unterschiedlichen Einfuhrsteuern und Zollgebühren bei jeder Transaktion auseinanderzusetzen, was den Handel innerhalb der EU erheblich erleichtert.

Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von Doppelbesteuerung, da Waren nur in einem EU-Land besteuert werden. Dies sorgt für mehr Transparenz und reduziert den bürokratischen Aufwand für Unternehmen. Gleichzeitig fördert der innergemeinschaftliche Erwerb den Wettbewerb im EU-Binnenmarkt, was zu einer größeren Produktvielfalt und besseren Preisen für Verbraucher führt. Dadurch profitieren nicht nur Unternehmen, sondern auch die Konsumenten von diesem System.

Steuersatz und Steuerort beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Beim innergemeinschaftlichen Erwerb entsteht die Umsatzsteuer am Bestimmungsort der Ware, wie in § 3d UStG festgelegt. So wird beispielsweise für Waren, die von Frankreich nach Deutschland geliefert werden, die Umsatzsteuer in Deutschland erhoben.

Die Höhe dieser Steuer entspricht dem regulären Steuersatz, der auch für inländische Käufe gilt – also entweder 19-Prozent oder 7-Prozent. Die Umsatzsteuer ist entweder mit Erhalt der Rechnung oder spätestens am Ende des folgenden Monats in der Umsatzsteuer-Voranmeldung beim Finanzamt anzugeben (§ 13 Absatz 1 Nummer 6 des UStG).

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen keine Umsatzsteuer anfällt:

  1. Steuerfreie Waren: Beispielsweise beim Kauf medizinischer Ausrüstung aus Frankreich, die auch bei einer Einfuhr steuerfrei wäre. Solche Geräte, die etwa für Krankenhäuser bestimmt sind, sind von der Umsatzsteuer befreit. Bei einem Kauf innerhalb der EU, wie aus Frankreich, entfällt somit die Umsatzsteuer.
  2. Weiterverkauf ins Ausland: Angenommen, ein Händler in Deutschland erwirbt hochwertige Fahrräder aus den Niederlanden, um sie direkt in die Schweiz weiterzuverkaufen. In diesem Fall entfällt die Umsatzsteuer für den Kauf aus den Niederlanden, da die Fahrräder für den Export außerhalb der EU bestimmt sind. Der Weiterverkauf in die Schweiz ist steuerfrei und somit entfällt auch die Umsatzsteuer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb.

Bei Verwendung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus einem anderen EU-Land entsteht die Umsatzsteuerpflicht im Ausstellerland der Nummer. Zum Beispiel, wenn ein deutsches Unternehmen eine französische USt-ID für den Kauf von Waren aus Spanien nutzt, wird die Umsatzsteuer zunächst in Frankreich fällig. Um Doppelbesteuerung zu verhindern, muss belegt werden, dass die Steuer im Zielland der Ware, also in Deutschland, gezahlt wurde. Trotz anfänglicher Komplexität lässt sich dies mit geeigneter Organisation bewältigen.

Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Personengruppen

Im Rahmen des innergemeinschaftlichen Erwerbs sind bestimmte Unternehmergruppen von der Umsatzsteuer befreit. Diese spezifischen Ausnahmen erleichtern den Handel und gewährleisten eine einheitliche Besteuerung bestimmter Warengruppen innerhalb der EU.

Eine wesentliche Ausnahme betrifft Kleinunternehmer. Diese Gruppe ist von der Besteuerung für innergemeinschaftliche Erwerbe ausgenommen. Kleinunternehmer sind jene, deren Umsatz eine bestimmte Grenze nicht überschreitet und die daher nach § 19 Absatz 1 des UStG eine Sonderbehandlung genießen. Diese Regelung dient dazu, kleinen Unternehmen, die nur geringe Umsätze erzielen, den Umgang mit der komplexen Umsatzsteuerpflicht zu erleichtern.

Unternehmer, die ausschließlich steuerfreie Umsätze in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen oder sozialen Dienstleistungen tätigen, sind ebenfalls von der Umsatzsteuer bei innergemeinschaftlichen Erwerben befreit.

Genauso profitieren land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die die vereinfachte Besteuerung nach § 24 UStG nutzen, sowie juristische Personen, die nicht unternehmerisch tätig sind, von dieser Steuerbefreiung.

Spezialregelungen im EU-Handel: Fahrzeuge und Verbrauchssteuern bei Alkohol, Tabak und Mineralöl

Innerhalb der Europäischen Union existieren spezielle Regelungen für den Erwerb bestimmter Güter und Genussmittel. Beginnend mit den Fahrzeugen: Unabhängig davon, ob es sich um einen Unternehmenskauf oder einen privaten Erwerb handelt, wird der Kauf eines neuen Fahrzeugs stets als innergemeinschaftlicher Erwerb behandelt. Ein Fahrzeug wird als „neu“ eingestuft, wenn es frisch produziert wurde, erkennbar an einer geringen Kilometerzahl oder einer kürzlichen Erstzulassung.

Auch für verbrauchssteuerpflichtige Waren wie Alkohol, Tabakwaren und Mineralöl gelten ebenfalls besondere Regelungen. Jeder Erwerb dieser Waren wird immer als steuerpflichtiger innergemeinschaftlicher Erwerb angesehen, unabhängig davon, ob es sich um einen geschäftlichen oder privaten Kauf handelt.

Diese Regeln gewährleisten eine korrekte Besteuerung und fördern fairen Handel in der EU. Darüber hinaus erleichtern sie die Nachverfolgung und Kontrolle des Warenverkehrs, um Steuerhinterziehung und unregulierte Märkte zu verhindern.

Vorsteuerabzug im Fokus

Abschließend soll ein wesentliches Element der Umsatzsteuerregelung beleuchtet werden: Der Vorsteuerabzug, geregelt in § 15 Abs. 1 S.1 Nr. 3 UStG. Dieser Begriff spielt eine zentrale Rolle, ist jedoch nicht jedem sofort geläufig.

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht das Konzept: Ein deutsches Unternehmen erwirbt Waren aus Frankreich. Nach Ankunft dieser Waren in Deutschland wird die deutsche Umsatzsteuer für diesen Kauf fällig. Das deutsche Unternehmen meldet und zahlt die Umsatzsteuer in Deutschland, kann diese aber gleichzeitig als Vorsteuer geltend machen, sofern die Waren für umsatzsteuerpflichtige Umsätze verwendet werden. Der Vorsteuerabzug ermöglicht es dem Unternehmen, die gezahlte Umsatzsteuer von seiner Umsatzsteuerschuld abzuziehen. Dies verhindert eine Doppelbelastung mit Umsatzsteuer und fördert den freien Warenverkehr innerhalb der EU.

Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme: Verwendet das Unternehmen für den Kauf eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus einem anderen EU-Land, gestaltet sich der Vorsteuerabzug anders. Angenommen, das deutsche Unternehmen nutzt eine italienische Umsatzsteuer-Nummer für den Erwerb aus Frankreich, ist in diesem Fall kein Vorsteuerabzug möglich.

Insgesamt bietet der innergemeinschaftliche Erwerb Unternehmen eine effizientere und kostengünstigere Möglichkeit, innerhalb der EU zu handeln und unterstützt so deren Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt. Ein fundiertes Verständnis und die korrekte Anwendung der Steuerregeln ermöglichen es Unternehmen, diese Vorteile effektiv zu nutzen. Weitere Informationen und Hilfestellungen bietet die Industrie- und Handelskammer. Für detaillierte Beratung und spezifische Anfragen sollten Unternehmen einen qualifizierten Steuerberater konsultieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hohe Strom- und Arbeitskosten: LKW-Hersteller MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...