Weltwirtschaft

EU-Handel ohne Grenzen: Unternehmen profitieren durch den innergemeinschaftlichen Erwerb

Lesezeit: 4 min
22.12.2023 10:20  Aktualisiert: 22.12.2023 10:20
In der Wirtschaft sind grenzüberschreitende Transaktionen alltäglich. Für Unternehmen bietet der innergemeinschaftliche Erwerb eine vereinfachte Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg in der Europäischen Union zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet, wie etablierte Steuerregelungen Unternehmen dabei helfen, Zollgebühren zu umgehen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.
EU-Handel ohne Grenzen: Unternehmen profitieren durch den innergemeinschaftlichen Erwerb
Luxemburg, Schengen: Die Sonne blinzelt durch die Nationensäulen. (Foto: dpa)
Foto: Harald Tittel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein deutsches Unternehmen, das Waren aus Frankreich importieren möchte, könnte zunächst an umfangreichen Papierkram und hohe Zollgebühren denken. Doch es gibt eine Alternative, die als „innergemeinschaftlicher Erwerb“ bekannt ist. Dieser Begriff mag zunächst komplex erscheinen, bietet jedoch in der Praxis erhebliche Vorteile.

Der innergemeinschaftliche Erwerb, definiert in § 1 Absatz 1 Nr. 5 Umsatzsteuergesetz (UStG) und § 1a UStG, bezieht sich auf den Kauf von Waren durch ein Unternehmen aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist, dass im Gegensatz zu Transaktionen mit Ländern außerhalb der EU keine Zollgebühren anfallen. Ein praktisches Beispiel: Ein Unternehmen kauft Produkte im Wert von 10.000 € von einem französischen Partner. Diese Produkte werden in Frankreich hergestellt und nach Deutschland geliefert. Hierbei entfallen die Zollgebühren, jedoch muss das deutsche Unternehmen die deutsche Umsatzsteuer zahlen.

Der innergemeinschaftliche Erwerb spielt eine Schlüsselrolle im EU-Handel, indem er den Austausch zwischen Mitgliedstaaten vereinfacht und die wirtschaftliche Integration fördert. Er eliminiert die Notwendigkeit, sich mit unterschiedlichen Einfuhrsteuern und Zollgebühren bei jeder Transaktion auseinanderzusetzen, was den Handel innerhalb der EU erheblich erleichtert.

Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von Doppelbesteuerung, da Waren nur in einem EU-Land besteuert werden. Dies sorgt für mehr Transparenz und reduziert den bürokratischen Aufwand für Unternehmen. Gleichzeitig fördert der innergemeinschaftliche Erwerb den Wettbewerb im EU-Binnenmarkt, was zu einer größeren Produktvielfalt und besseren Preisen für Verbraucher führt. Dadurch profitieren nicht nur Unternehmen, sondern auch die Konsumenten von diesem System.

Steuersatz und Steuerort beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Beim innergemeinschaftlichen Erwerb entsteht die Umsatzsteuer am Bestimmungsort der Ware, wie in § 3d UStG festgelegt. So wird beispielsweise für Waren, die von Frankreich nach Deutschland geliefert werden, die Umsatzsteuer in Deutschland erhoben.

Die Höhe dieser Steuer entspricht dem regulären Steuersatz, der auch für inländische Käufe gilt – also entweder 19-Prozent oder 7-Prozent. Die Umsatzsteuer ist entweder mit Erhalt der Rechnung oder spätestens am Ende des folgenden Monats in der Umsatzsteuer-Voranmeldung beim Finanzamt anzugeben (§ 13 Absatz 1 Nummer 6 des UStG).

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen keine Umsatzsteuer anfällt:

  1. Steuerfreie Waren: Beispielsweise beim Kauf medizinischer Ausrüstung aus Frankreich, die auch bei einer Einfuhr steuerfrei wäre. Solche Geräte, die etwa für Krankenhäuser bestimmt sind, sind von der Umsatzsteuer befreit. Bei einem Kauf innerhalb der EU, wie aus Frankreich, entfällt somit die Umsatzsteuer.
  2. Weiterverkauf ins Ausland: Angenommen, ein Händler in Deutschland erwirbt hochwertige Fahrräder aus den Niederlanden, um sie direkt in die Schweiz weiterzuverkaufen. In diesem Fall entfällt die Umsatzsteuer für den Kauf aus den Niederlanden, da die Fahrräder für den Export außerhalb der EU bestimmt sind. Der Weiterverkauf in die Schweiz ist steuerfrei und somit entfällt auch die Umsatzsteuer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb.

Bei Verwendung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus einem anderen EU-Land entsteht die Umsatzsteuerpflicht im Ausstellerland der Nummer. Zum Beispiel, wenn ein deutsches Unternehmen eine französische USt-ID für den Kauf von Waren aus Spanien nutzt, wird die Umsatzsteuer zunächst in Frankreich fällig. Um Doppelbesteuerung zu verhindern, muss belegt werden, dass die Steuer im Zielland der Ware, also in Deutschland, gezahlt wurde. Trotz anfänglicher Komplexität lässt sich dies mit geeigneter Organisation bewältigen.

Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Personengruppen

Im Rahmen des innergemeinschaftlichen Erwerbs sind bestimmte Unternehmergruppen von der Umsatzsteuer befreit. Diese spezifischen Ausnahmen erleichtern den Handel und gewährleisten eine einheitliche Besteuerung bestimmter Warengruppen innerhalb der EU.

Eine wesentliche Ausnahme betrifft Kleinunternehmer. Diese Gruppe ist von der Besteuerung für innergemeinschaftliche Erwerbe ausgenommen. Kleinunternehmer sind jene, deren Umsatz eine bestimmte Grenze nicht überschreitet und die daher nach § 19 Absatz 1 des UStG eine Sonderbehandlung genießen. Diese Regelung dient dazu, kleinen Unternehmen, die nur geringe Umsätze erzielen, den Umgang mit der komplexen Umsatzsteuerpflicht zu erleichtern.

Unternehmer, die ausschließlich steuerfreie Umsätze in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen oder sozialen Dienstleistungen tätigen, sind ebenfalls von der Umsatzsteuer bei innergemeinschaftlichen Erwerben befreit.

Genauso profitieren land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die die vereinfachte Besteuerung nach § 24 UStG nutzen, sowie juristische Personen, die nicht unternehmerisch tätig sind, von dieser Steuerbefreiung.

Spezialregelungen im EU-Handel: Fahrzeuge und Verbrauchssteuern bei Alkohol, Tabak und Mineralöl

Innerhalb der Europäischen Union existieren spezielle Regelungen für den Erwerb bestimmter Güter und Genussmittel. Beginnend mit den Fahrzeugen: Unabhängig davon, ob es sich um einen Unternehmenskauf oder einen privaten Erwerb handelt, wird der Kauf eines neuen Fahrzeugs stets als innergemeinschaftlicher Erwerb behandelt. Ein Fahrzeug wird als „neu“ eingestuft, wenn es frisch produziert wurde, erkennbar an einer geringen Kilometerzahl oder einer kürzlichen Erstzulassung.

Auch für verbrauchssteuerpflichtige Waren wie Alkohol, Tabakwaren und Mineralöl gelten ebenfalls besondere Regelungen. Jeder Erwerb dieser Waren wird immer als steuerpflichtiger innergemeinschaftlicher Erwerb angesehen, unabhängig davon, ob es sich um einen geschäftlichen oder privaten Kauf handelt.

Diese Regeln gewährleisten eine korrekte Besteuerung und fördern fairen Handel in der EU. Darüber hinaus erleichtern sie die Nachverfolgung und Kontrolle des Warenverkehrs, um Steuerhinterziehung und unregulierte Märkte zu verhindern.

Vorsteuerabzug im Fokus

Abschließend soll ein wesentliches Element der Umsatzsteuerregelung beleuchtet werden: Der Vorsteuerabzug, geregelt in § 15 Abs. 1 S.1 Nr. 3 UStG. Dieser Begriff spielt eine zentrale Rolle, ist jedoch nicht jedem sofort geläufig.

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht das Konzept: Ein deutsches Unternehmen erwirbt Waren aus Frankreich. Nach Ankunft dieser Waren in Deutschland wird die deutsche Umsatzsteuer für diesen Kauf fällig. Das deutsche Unternehmen meldet und zahlt die Umsatzsteuer in Deutschland, kann diese aber gleichzeitig als Vorsteuer geltend machen, sofern die Waren für umsatzsteuerpflichtige Umsätze verwendet werden. Der Vorsteuerabzug ermöglicht es dem Unternehmen, die gezahlte Umsatzsteuer von seiner Umsatzsteuerschuld abzuziehen. Dies verhindert eine Doppelbelastung mit Umsatzsteuer und fördert den freien Warenverkehr innerhalb der EU.

Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme: Verwendet das Unternehmen für den Kauf eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus einem anderen EU-Land, gestaltet sich der Vorsteuerabzug anders. Angenommen, das deutsche Unternehmen nutzt eine italienische Umsatzsteuer-Nummer für den Erwerb aus Frankreich, ist in diesem Fall kein Vorsteuerabzug möglich.

Insgesamt bietet der innergemeinschaftliche Erwerb Unternehmen eine effizientere und kostengünstigere Möglichkeit, innerhalb der EU zu handeln und unterstützt so deren Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt. Ein fundiertes Verständnis und die korrekte Anwendung der Steuerregeln ermöglichen es Unternehmen, diese Vorteile effektiv zu nutzen. Weitere Informationen und Hilfestellungen bietet die Industrie- und Handelskammer. Für detaillierte Beratung und spezifische Anfragen sollten Unternehmen einen qualifizierten Steuerberater konsultieren.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...