Wirtschaft

EU-Handel ohne Grenzen: Unternehmen profitieren durch den innergemeinschaftlichen Erwerb

In der Wirtschaft sind grenzüberschreitende Transaktionen alltäglich. Für Unternehmen bietet der innergemeinschaftliche Erwerb eine vereinfachte Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg in der Europäischen Union zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet, wie etablierte Steuerregelungen Unternehmen dabei helfen, Zollgebühren zu umgehen und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.
22.12.2023 10:20
Aktualisiert: 22.12.2023 10:20
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
EU-Handel ohne Grenzen: Unternehmen profitieren durch den innergemeinschaftlichen Erwerb
Luxemburg, Schengen: Die Sonne blinzelt durch die Nationensäulen. (Foto: dpa) Foto: Harald Tittel

Ein deutsches Unternehmen, das Waren aus Frankreich importieren möchte, könnte zunächst an umfangreichen Papierkram und hohe Zollgebühren denken. Doch es gibt eine Alternative, die als „innergemeinschaftlicher Erwerb“ bekannt ist. Dieser Begriff mag zunächst komplex erscheinen, bietet jedoch in der Praxis erhebliche Vorteile.

Der innergemeinschaftliche Erwerb, definiert in § 1 Absatz 1 Nr. 5 Umsatzsteuergesetz (UStG) und § 1a UStG, bezieht sich auf den Kauf von Waren durch ein Unternehmen aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist, dass im Gegensatz zu Transaktionen mit Ländern außerhalb der EU keine Zollgebühren anfallen. Ein praktisches Beispiel: Ein Unternehmen kauft Produkte im Wert von 10.000 € von einem französischen Partner. Diese Produkte werden in Frankreich hergestellt und nach Deutschland geliefert. Hierbei entfallen die Zollgebühren, jedoch muss das deutsche Unternehmen die deutsche Umsatzsteuer zahlen.

Der innergemeinschaftliche Erwerb spielt eine Schlüsselrolle im EU-Handel, indem er den Austausch zwischen Mitgliedstaaten vereinfacht und die wirtschaftliche Integration fördert. Er eliminiert die Notwendigkeit, sich mit unterschiedlichen Einfuhrsteuern und Zollgebühren bei jeder Transaktion auseinanderzusetzen, was den Handel innerhalb der EU erheblich erleichtert.

Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von Doppelbesteuerung, da Waren nur in einem EU-Land besteuert werden. Dies sorgt für mehr Transparenz und reduziert den bürokratischen Aufwand für Unternehmen. Gleichzeitig fördert der innergemeinschaftliche Erwerb den Wettbewerb im EU-Binnenmarkt, was zu einer größeren Produktvielfalt und besseren Preisen für Verbraucher führt. Dadurch profitieren nicht nur Unternehmen, sondern auch die Konsumenten von diesem System.

Steuersatz und Steuerort beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Beim innergemeinschaftlichen Erwerb entsteht die Umsatzsteuer am Bestimmungsort der Ware, wie in § 3d UStG festgelegt. So wird beispielsweise für Waren, die von Frankreich nach Deutschland geliefert werden, die Umsatzsteuer in Deutschland erhoben.

Die Höhe dieser Steuer entspricht dem regulären Steuersatz, der auch für inländische Käufe gilt – also entweder 19-Prozent oder 7-Prozent. Die Umsatzsteuer ist entweder mit Erhalt der Rechnung oder spätestens am Ende des folgenden Monats in der Umsatzsteuer-Voranmeldung beim Finanzamt anzugeben (§ 13 Absatz 1 Nummer 6 des UStG).

Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen keine Umsatzsteuer anfällt:

  1. Steuerfreie Waren: Beispielsweise beim Kauf medizinischer Ausrüstung aus Frankreich, die auch bei einer Einfuhr steuerfrei wäre. Solche Geräte, die etwa für Krankenhäuser bestimmt sind, sind von der Umsatzsteuer befreit. Bei einem Kauf innerhalb der EU, wie aus Frankreich, entfällt somit die Umsatzsteuer.
  2. Weiterverkauf ins Ausland: Angenommen, ein Händler in Deutschland erwirbt hochwertige Fahrräder aus den Niederlanden, um sie direkt in die Schweiz weiterzuverkaufen. In diesem Fall entfällt die Umsatzsteuer für den Kauf aus den Niederlanden, da die Fahrräder für den Export außerhalb der EU bestimmt sind. Der Weiterverkauf in die Schweiz ist steuerfrei und somit entfällt auch die Umsatzsteuer auf den innergemeinschaftlichen Erwerb.

Bei Verwendung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus einem anderen EU-Land entsteht die Umsatzsteuerpflicht im Ausstellerland der Nummer. Zum Beispiel, wenn ein deutsches Unternehmen eine französische USt-ID für den Kauf von Waren aus Spanien nutzt, wird die Umsatzsteuer zunächst in Frankreich fällig. Um Doppelbesteuerung zu verhindern, muss belegt werden, dass die Steuer im Zielland der Ware, also in Deutschland, gezahlt wurde. Trotz anfänglicher Komplexität lässt sich dies mit geeigneter Organisation bewältigen.

Umsatzsteuerbefreiung für bestimmte Personengruppen

Im Rahmen des innergemeinschaftlichen Erwerbs sind bestimmte Unternehmergruppen von der Umsatzsteuer befreit. Diese spezifischen Ausnahmen erleichtern den Handel und gewährleisten eine einheitliche Besteuerung bestimmter Warengruppen innerhalb der EU.

Eine wesentliche Ausnahme betrifft Kleinunternehmer. Diese Gruppe ist von der Besteuerung für innergemeinschaftliche Erwerbe ausgenommen. Kleinunternehmer sind jene, deren Umsatz eine bestimmte Grenze nicht überschreitet und die daher nach § 19 Absatz 1 des UStG eine Sonderbehandlung genießen. Diese Regelung dient dazu, kleinen Unternehmen, die nur geringe Umsätze erzielen, den Umgang mit der komplexen Umsatzsteuerpflicht zu erleichtern.

Unternehmer, die ausschließlich steuerfreie Umsätze in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen oder sozialen Dienstleistungen tätigen, sind ebenfalls von der Umsatzsteuer bei innergemeinschaftlichen Erwerben befreit.

Genauso profitieren land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die die vereinfachte Besteuerung nach § 24 UStG nutzen, sowie juristische Personen, die nicht unternehmerisch tätig sind, von dieser Steuerbefreiung.

Spezialregelungen im EU-Handel: Fahrzeuge und Verbrauchssteuern bei Alkohol, Tabak und Mineralöl

Innerhalb der Europäischen Union existieren spezielle Regelungen für den Erwerb bestimmter Güter und Genussmittel. Beginnend mit den Fahrzeugen: Unabhängig davon, ob es sich um einen Unternehmenskauf oder einen privaten Erwerb handelt, wird der Kauf eines neuen Fahrzeugs stets als innergemeinschaftlicher Erwerb behandelt. Ein Fahrzeug wird als „neu“ eingestuft, wenn es frisch produziert wurde, erkennbar an einer geringen Kilometerzahl oder einer kürzlichen Erstzulassung.

Auch für verbrauchssteuerpflichtige Waren wie Alkohol, Tabakwaren und Mineralöl gelten ebenfalls besondere Regelungen. Jeder Erwerb dieser Waren wird immer als steuerpflichtiger innergemeinschaftlicher Erwerb angesehen, unabhängig davon, ob es sich um einen geschäftlichen oder privaten Kauf handelt.

Diese Regeln gewährleisten eine korrekte Besteuerung und fördern fairen Handel in der EU. Darüber hinaus erleichtern sie die Nachverfolgung und Kontrolle des Warenverkehrs, um Steuerhinterziehung und unregulierte Märkte zu verhindern.

Vorsteuerabzug im Fokus

Abschließend soll ein wesentliches Element der Umsatzsteuerregelung beleuchtet werden: Der Vorsteuerabzug, geregelt in § 15 Abs. 1 S.1 Nr. 3 UStG. Dieser Begriff spielt eine zentrale Rolle, ist jedoch nicht jedem sofort geläufig.

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht das Konzept: Ein deutsches Unternehmen erwirbt Waren aus Frankreich. Nach Ankunft dieser Waren in Deutschland wird die deutsche Umsatzsteuer für diesen Kauf fällig. Das deutsche Unternehmen meldet und zahlt die Umsatzsteuer in Deutschland, kann diese aber gleichzeitig als Vorsteuer geltend machen, sofern die Waren für umsatzsteuerpflichtige Umsätze verwendet werden. Der Vorsteuerabzug ermöglicht es dem Unternehmen, die gezahlte Umsatzsteuer von seiner Umsatzsteuerschuld abzuziehen. Dies verhindert eine Doppelbelastung mit Umsatzsteuer und fördert den freien Warenverkehr innerhalb der EU.

Es gibt jedoch eine wichtige Ausnahme: Verwendet das Unternehmen für den Kauf eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus einem anderen EU-Land, gestaltet sich der Vorsteuerabzug anders. Angenommen, das deutsche Unternehmen nutzt eine italienische Umsatzsteuer-Nummer für den Erwerb aus Frankreich, ist in diesem Fall kein Vorsteuerabzug möglich.

Insgesamt bietet der innergemeinschaftliche Erwerb Unternehmen eine effizientere und kostengünstigere Möglichkeit, innerhalb der EU zu handeln und unterstützt so deren Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt. Ein fundiertes Verständnis und die korrekte Anwendung der Steuerregeln ermöglichen es Unternehmen, diese Vorteile effektiv zu nutzen. Weitere Informationen und Hilfestellungen bietet die Industrie- und Handelskammer. Für detaillierte Beratung und spezifische Anfragen sollten Unternehmen einen qualifizierten Steuerberater konsultieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...

DWN
Politik
Politik „Ohne jede gesetzliche Grundlage“ - Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Richterwahl-Praxis
26.08.2025

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisiert die informellen Vorschlagsregeln bei Richterwahlen in Karlsruhe. Sie...

DWN
Politik
Politik Schloss Bellevue: Bekommt Deutschland 2027 eine Bundespräsidentin?
26.08.2025

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Kanzler Merz kann sich sehr gut eine Frau für das Amt vorstellen. Warum...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Rentenlücke: Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
26.08.2025

Die Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellen viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen – auch in Bezug auf die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...

DWN
Technologie
Technologie Energie-Experte Rainer Klute von Nuklearia: "Deutschland braucht die Kernkraft"
26.08.2025

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, werden immer günstiger und effizienter. Aber das reicht nicht, um eine stabile,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie unter Druck: Analystenabstufung und Übernahmepläne sorgen für Turbulenzen
26.08.2025

Die Commerzbank-Aktie steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Kursrutsch, Übernahmespekulationen und politische Widerstände. Was...