Politik

Sicherheitskontrollen: Bundespolizei zieht sich am Flughafen BER vom Check-in zurück

Gewerkschaft der Polizei und auch die SPD hatten sich jahrelang dagegen gewährt. Seit Anfang Januar kontrolliert die private Sicherheitsfirma Securitas nun Passagiere am Abfertigungsschalter des BER - im Auftrag der Berliner Flughafengesellschaft, während sich die Bundespolizei auf die Fachaufsicht konzentriert. Nicht jeder Fluggast hält das für eine vertrauensbildende Maßnahme.
04.01.2024 09:07
Aktualisiert: 04.01.2024 09:07
Lesezeit: 3 min
Sicherheitskontrollen: Bundespolizei zieht sich am Flughafen BER vom Check-in zurück
Sicherheitskontrolle beim Check-in am Flughafen München: Die Bundespolizei hat bereits bislang private Sicherheitsdienste mit der Abfertigung beauftragt. In Berlin geht die Aufgabe nun auf den Flughafen über - die Bundespolizei zieht sich zurück, (Foto: dpa) Foto: Angelika Warmuth

Wer mit der Abfertigung im Check-in-Bereich des Flughafens BER zufrieden war, konnte schon länger abstimmen, über die Freundlichkeit des Personals, oder Dampf ablassen wegen der Wartezeit in der Schlange - per Button einfach das lachende oder wütende Smiley-Gesicht drücken. Wer werden sehen, wie es mit der Qualitätskontrolle weitergeht im neuen Jahr.

Denn seit dem 1. Januar 2024 gibt es fundamentale Veränderungen bei der Luftsicherheitskontrolle in Schönefeld. Nach Vorbild des Flughafens Frankfurt/Main, wo seit Anfang 2023 die Fraport für den Ablauf eigen-verantwortlich ist, wird nun auch am BER die Flughafengesellschaft mit der hoheitlichen Aufgabe am Abfertigungsschalter „beliehen", wie es im Verwaltungsdeutsch heißt. Die Bundespolizei verleiht also ihre Zuständigkeit an Flughafen-Chefin Aletta von Massenbach und erhofft sich, die wertvolle Zeit und Energie der Bundesbeamten für Wichtigeres aufsparen zu können.

Praktisch ändert sich nichts laut Flughafen

Sabine Deckwerth, Sprecherin der Flughafengesellschaft FBB, ist davon überzeugt, dass sich im praktischen Ablauf „für den Fluggast eigentlich nichts anders" darstellt. Schon jetzt seien die Mitarbeiter der privaten Sicherheitsfirma Securitas für Gepäckband und den Betrieb an den Sicherheits-Scannern zuständig, und zwar im Auftrag der Bundespolizei. Nur die Zuständigkeit ändert sich, sie liege seit diesem Jahr nun beim Flughafen. Das soll Zeit sparen, Abläufe straffen und manch Chaos wie bei vergangenen Zwischenfällen verhindern helfen. „Wir haben den Überblick über die einkommenden und abfliegenden Flugzeuge und Verspätungen, können daher am besten das Personal einteilen, Spuren öffnen, Schalter schließen", so Deckwerth.

Berlin ist nicht der erste, sondern der zweite Airport mit dem veränderten Vorgehen. Vorbild war der Testlauf der Flughafengesellschaft Fraport am Drehkreuz Frankfurt/Main seit Anfang 2023. Dort habe sich die FBB im übrigen mit den Fraport-Kollegen über deren Erfahrungen ausgetauscht und das Procedere abgeschaut. Gut möglich, dass nach und nach alle 15 Verkehrsflughäfen Deutschlands die Privatisierung im Bereich der Sicherheitskontrollen vorantreiben. Die Bundespolizei war schon lange davon überzeugt, dass sich damit die Abläufe am Flughafen verbessern ließen, Nun scheint auch das Bundesinnenministerium von Nancy Faeser (SPD) einverstanden zu sein. Nach Angaben der Bundespolizei-Direktion Berlin ändere sich an den einzelnen Abfertigungsschaltern personell gar nicht so viel - die Posten an den jeweiligen Spuren bleiben natürlich. Für den Fall der Fälle.

Carsten Glade, Präsident der Bundespolizei-Direktion Berlin, beruhigt die Passagiere: „Wir sind überaus zuversichtlich und voller Vertrauen, dass die erforderlichen Sicherheitsstandards unter Einhaltung der gewohnten Qualität erfüllt werden." Zur Personalstärke an den Terminals macht die Bundespolizei prinzipiell keine Angaben, dass es zu Einsparungen kommt, zu wie in der Vergangenheit immer wieder erhofft, davon ist gleichfalls keine Rede. Praktisch ist es immerhin so, dass „Beschwerden über das Sicherheitspersonal nun an die Flughafen-Gesellschaft gerichtet werden kann. Aufatmen in der Polizei-Direktion: Denn für die Beamten sind damit die lästigen Beschwerden vom Tisch.

Security am Airport - auch ein Riesengeschäft

Bei den parlamentarischen Erörterungen über eine Neu-Organisation der Sicherheitskontrolle hatten die Flughäfen immer wieder auf das europäische Ausland verwiesen, die längst die Privatisierung vorangetrieben hatten, „über Einbußen ist uns nicht bekannt geworden", hieß es damals aus dem Innenministerium. Deutlich wurde in der Debatte freilich auch, dass die Flughafen-Security „ein Riesengeschäft" ist bei gut 250 Millionen Passagieren, 25,000 Bediensteten und gut fünf Millionen Frachtstücken geht es um gut eine Milliarde Euro Umsatz. Das weckt Begehrlichkeiten. Und es stellt sich die Frage, ob geschäftliche Interessen zu Lasten der Sicherheit gehen, wie die Gewerkschaft der Polizei stets anmahnte.

Denn das immer wieder mal zu Stress an den Rollbändern kommt, ist leider keine Seltenheit. Manchmal stimmt der Tonfall nicht, häufig müssen vom langen Anstehen genervte Fluggäste beruhigt statt angeraunzt werden. Dass das Securitas-Personal dabei manchmal seine Macht ausspielt und über Wohl und Wehe entscheidet, ob man noch einen Flieger erreicht oder nicht, ist auch der Flughafen-Gesellschaft nicht unbekannt. Tobias Soppart, Geschäftsführer und Manager von Securitas Aviation, verweist auf den Unternehmenserfolg: „Seit Betriebsaufnahme des BER ist Securitas mit rund 1800 Kräften im Einsatz. Wir sind stolz darauf, als größter deutscher Dienstleister im Bereich der Luftsicherheit unseren Teil zur Sicherheit am Hauptstadt-Flughafen beizutragen." Er ist überzeugt, dass auch die Fluggäste durch die „engere Abstimmung hinsichtlich Personalplanung, Technikeinsatz und Service profitieren".

Neue Scanner erkennen Handy und Flüssigkeiten

In puncto Technik plant die FBB die vermehrte Anschaffung hochmoderner CT-Scanner. Die ersten fünf von acht der neuen Kontrollgeräte sind bereits am Terminal 2 im Einsatz. Dadurch sind Passagiere in Zukunft nicht mehr gezwungen, Flüssigkeiten, Smartphones und andere elektronische Geräte eigens vom Handgepäck separieren. Damit lassen eine Menge Reibungspunkte zwischen dem Sicherheitspersonal und den Kunden von vornherein vermeiden.

Wenn es trotzdem mal Trouble gibt, ist aber weiterhin die Bundespolizei für hoheitliche Maßnahmen ansprechbar und zuständig. Und natürlich beim Verdacht einer Straftat, falls etwa jemand bewaffnet am Schalter erscheint. Polizisten sind es, die Platzverweise verhängen und die Übergabe an die örtlichen Polizeikräfte vornehmen, falls es mal bei Kontrollen zu Handgreiflichkeiten kommt. „Wir dürfen hier ja keinen einfach rauswerfen", weiß Flughafen-Sprecherin Deckwerth.

An den Passkontrollen wiederum wird es natürlich bei der Präsenz der Bundespolizei bleiben. Entspannt abfliegen will gelernt sein, die Einreise muss indessen erst erlaubt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...