Politik

Die Angst der Liberalen

Niederlagen, Fehlentscheidungen, miese Stimmung – die FDP trifft sich zu ihrem Dreikönigstreffen. Verstimmt blicken die Liberalen zurück auf das vergangene Jahr und blicken mit Sorge in das bereits angelaufene.
Autor
05.01.2024 17:05
Aktualisiert: 05.01.2024 17:05
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wenn sich am Wochenende die FDP im Stuttgarter Opernhaus auf Einladung der baden-württembergischen FDP trifft, dann geht es stets um eine Art Pflege der liberalen Seele, um eine Art Selbstbestätigung, auch um eine Wegweisung durch die Parteiführung - so wie in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums die heiligen drei Könige durch den Stern von Bethlehem zu Jesus geführt wurden. Und selten hat die so wundgescheuerte wie verzagte Seele der Liberalen Balsam und Wegweisung gebraucht wie in diesem Jahr.

Denn: Immer deutlicher wird es, dass die FDP ihrer Regierungsbeteiligung in der Ampel-Koalition mit SPD und Grünen nicht froh wird. Es gebe, so der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion von Baden-Württemberg, Hans-Ulrich Rülke, „eine kulturelle Fremdheit“. Diese Fremdheit fand ihren Ausdruck in der Mitgliederbefragung zur Fortsetzung der Regierungsbeteiligung, bei der fast die Hälfte der Mitglieder, die an der Abstimmung teilgenommen hatten, für den Ausstieg aus der Ampel votierten.

Schlechte Stimmung

Dabei wurde deutlich, dass die Parteiführung um den Vorsitzenden Christian Lindner die Stimmung an der Parteibasis nicht richtig eingeschätzt hatte. Anfangs wurde das Begehren nach einer Mitgliederbefragung, das vom Kreisvorsitzenden der Kasseler FDP angestoßen wurde, als „Einzelmeinung“ abgetan, als einen Vorstoß fehlgeleiteter Querulanten aus der Provinz, ehe den Granden der FDP dämmerte, dass die Stimmung deutlich schlechter ist, als sie wahrhaben wollten.

Parteichef Christian Lindner wird diese Stimmung in seiner Grundsatzrede aufnehmen müssen, das bisher in der Koalition Erreichte in den Vordergrund stellen und auch darüber reden, was alles die FDP künftig umzusetzen gedenke. Es gelte, so heißt es jetzt intern bei den Liberalen, das eigene Profil in der Ampelkoalition zu schärfen. Das allerdings dürfte auf wenig Gegenliebe bei den anderen beiden Koalitionspartnern stoßen, da die Schärfung des eigenen Profils regelmäßig zu Lasten der Partner einhergeht.

Gefahren im Wahljahr

Auch der Blick in den Wahlkalender des Jahres 2024 dürfte die Liberalen kaum hoffnungsfroh stimmen. Am 9. Juni finden nicht nur die Europawahlen, sondern am gleichen Tag auch Kommunalwahlen in acht Bundesländern statt. Bei diesen Kommunalwahlen stehen hunderte von Mandaten zur Disposition und der Verlust dieser Mandate in den Kommunalvertretungen würde, unabhängig von den politischen Gegebenheiten vor Ort, immer auch der Parteiführung in Berlin zu Last gelegt werden.

Besonders heikel könnten dann die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im September werden. Jüngsten Umfrage zufolge stehen die Liberalen sowohl in Thüringen als auch in Sachsen auf der Kippe, in Brandenburg sehen sie die Demoskopen nach derzeitigem Stand klar unter der Fünf-Prozent-Marke. Sollte die FDP in allen drei Ländern den Einzug in die Landtage verpassen, geriete die Führung um Christian Lindner erneut in Erklärungsnot. Denn dann stehen auch bei der FDP die Nominierungen für die Listen zur Bundestagswahl an.

Dabei steht die FDP in einem kaum auflösbaren Dilemma. Nirgends ist eine Besserung der Stimmung in der Koalition in Sicht. Gleichzeitig wächst der Druck auf Lindner, als Finanzminister den Ausgabenwünschen seiner Koalitionspartner nachzugeben. Gleichzeitig plagen Personalprobleme die Liberalen. Von Lindner abgesehen, hat es keiner der FDP-Bundesminister geschafft, medial präsent zu sein oder mit positiven Nachrichten in Verbindung gebracht zu werden: Verkehrsminister Volker Wissing verwaltet glücklos das Elend der Deutschen Bahn, Justizminister Marco Buschmann führt zwar sein Haus pannenfrei, bleibt aber völlig unscheinbar. Und was die Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den ganzen, schönen Tag so macht, hat sich bisher nur den wenigsten erschlossen.

Gleichzeitig wäre aber ein Ausstieg aus der Koalition für die FDP hochgefährlich, denn damit würde sich die Partei unweigerlich dem Verdacht aussetzen, sich aus der Verantwortung zu stehlen, wenn es schwierig ist.

Gut gelaunt ist bei den Liberalen zur Zeit nur der Gastgeber: die baden-württembergische FDP. Ihr Landesvorsitzender Hans-Ulrich Rülke zeigte sich hocherfreut, dass man in Baden-Württemberg „der Ampel entkommen“ sei. Nach der Landtagswahl 2021 hatte es für einen Moment die Möglichkeiten gegeben, dass die Grünen unter Ministerpräsident Kretschmann eine Ampelregierung mit SPD und FDP bilden könnten. Am Ende aber schien Kretschmann aber ein Dreierbündnis zu instabil und koalierte mit der CDU. Im Moment liegt die Südwest-FDP in den Umfragen bei acht Prozent. Rülke sagt denn auch frohgemut, dass er es seit den gescheiterten Koalitionsgesprächen nicht einen einzigen Tag bedauert habe, dass die FDP nicht in die Regierung gegangen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...