Weltwirtschaft

Sinkende Preise und maue Wirtschaft - Chinas Notenbank in der Zwickmühle

Lesezeit: 2 min
10.01.2024 13:19  Aktualisiert: 10.01.2024 13:19
Während im Westen die Inflation weiter Probleme bereitet, muss sich China gegen eine Deflation stemmen.
Sinkende Preise und maue Wirtschaft - Chinas Notenbank in der Zwickmühle
Während im Westen die Inflation weiter Probleme bereitet, muss sich China gegen eine Deflation stemmen. Im Bild Notenbankpräsident Pan Gongscheng. (Foto: dpa)
Foto: Wu Hong

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zu Beginn des neuen Jahres steckt Chinas Notenbank geldpolitisch in einer Zwickmühle. Einerseits will sie die maue Wirtschaft ankurbeln, andererseits aber auch den Verfall der Preise nicht begünstigen. Dabei rächt sich nun, dass die Volksrepublik jahrzehntelang auf ein Wachstumsmodell gesetzt hat, bei dem Unsummen in den nunmehr angeschlagenen Immobiliensektor und in die Industrie gepumpt wurden.

Die Verbraucher wurden von den staatlichen Wirtschaftslenkern hingegen eher stiefmütterlich behandelt. Nun steht sogar die Gefahr im Raum, dass eine deflationäre Abwärtsspirale in Gang kommt, wie es in Japan über Jahrzehnte der Fall war. Das Dilemma für die Notenbank besteht darin, dass zur Konjunkturförderung gedachte Zinssenkungen den Preisverfall beschleunigen könnten.

"Ein Großteil der Kredite fließt in den Infrastruktursektor und auch in Überkapazitäten", erläutert Hong Hao, Chefökonom der Grow Investment Group: "Auf diese Weise entsteht tatsächlich weiterer Deflationsdruck. Das ist das Problem." Der Experte geht davon aus, dass die Notenbank ihren Lockerungskurs dennoch fortsetzen wird. Einige Investmenthäuser erwarten, dass es bereits diesen Monat zu Zinssenkungen kommen könnte.

Die am Freitag anstehenden Verbraucherpreisdaten für Dezember verheißen nichts Gutes für die Preisentwicklung: Der Verfall dürfte sich mit einem Minus von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat fortsetzen. Im November waren es sogar 0,5 Prozent - der stärkste Rückgang binnen drei Jahren. Und bei den Erzeugerpreisen, ein früher Signalgeber für die Entwicklung der Inflation, dürfte im Dezember erneut ein dickes Minus stehen: Mit 2,6 Prozent könnte der Rückgang allerdings nicht mehr ganz so kräftig ausfallen wie noch im November mit minus 3,0 Prozent.

Staatsunternehmen im Vorteil

Die Situation erscheint konjunkturell gefährlich: Denn wenn sich Verbraucher in Erwartung weiter sinkender Preise dauerhaft beim Konsum zurückhalten, wird die gesamte Wirtschaft in einem Strudel aus sinkenden Preisen, fallenden Löhnen und Investitionszurückhaltung nach unten gezogen.

China hat bereits damit begonnen, Geldströme aus dem angeschlagenen Bausektor in die Industrie umzuleiten. Zugleich wurde die Infrastruktur im Reich der Mitte mit riesigen Summen ausgebaut, womit aber dem privaten Verbrauch potenzielle finanzielle Ressourcen entzogen wurden. Dabei hat sich die Führung in Peking auf die Fahnen geschrieben, den Konsum im Rahmen eines angepassten Wirtschaftsmodells zu befeuern. Doch zündete die Idee bislang nicht so recht.

Dies zeigt auch der Blick auf die Zahlen zur Kreditvergabe 2023: Von den insgesamt von Januar bis November vergebenen neuen Darlehen im Volumen von 21,58 Billionen Yuan (umgerechnet rund 2,75 Billionen Euro) entfiel nur rund ein Fünftel auf Haushaltskredite. Das meiste Geld erhielten Unternehmen. Analysten gehen davon aus, dass der Löwenanteil von Firmen im Staatsbesitz abgegriffen wurde, die üblicherweise auch an günstigere Kredite staatlicher Banken gelangen. Privatfirmen, insbesondere in Sektoren, die der Staat weniger hätschelt, haben es schwerer.

In einer programmatischen Rede im November in Hongkong versprach Zentralbankchef Pan Gongsheng, die konjunkturfördernde Geldpolitik beizubehalten. Zugleich forderte er Reformen, um die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Infrastruktur- und Immobiliensektor zu verringern.

"Um das Risiko einer stärkeren Desinflation abzuwenden, sind eine höhere Nachfrage und ein stärkeres Wirtschaftswachstum erforderlich", meint Frederic Neumann, Chefökonom für Asien bei der Großbank HSBC. Um dies zu erreichen, sei es am besten, nicht nur an der Zinsschraube zu drehen, sondern auch Strukturreformen anzupacken.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...