Politik

Investoren erwarten Rückkehr Deutschlands zur Atomkraft

Investoren erwarten, dass Deutschland seine Energiepolitik wegen der Ukraine-Krise überdenkt. Sie erwarten Fracking und eine Rückkehr zur Atomkraft. Das wären gute Investitions-Möglichkeiten für das internationale Kapital.
27.03.2014 23:32
Lesezeit: 1 min

Die von der Bundesregierung über die Maßen geschürte Angst vor einem Dritten Weltkrieg und dem Abdrehen des Gas-Hahns durch die Russen könnte einen handfesten ökonomischen Hintergrund haben: Die Bundesregierung sondiert offenbar eine vollkommen neue Energiepolitik. Bundessuperminister Sigmar Gabriel arbeitet mit Hochdruck an einer umfassenden Wende der Energiewende.

Und internationale Investoren, die in der Regel gut mit Informationen aus der Bundesregierung versorgt werden, erwarten nichts weniger als einen radikalen Kurswechsel. Dominic Johnson, Somerset Capital Management, sagte der Nachrichtenagentur Reuters: "Deutschland hat sich den Luxus geleistet und sich auf unproduktive und eher teure Formen der alternativen Energie fokussiert. Wir erwarten nun eine Rückkehr zu Fracking und Kernenergie, wodurch sich interessante Möglichkeiten für Investoren ergeben werden."

Die Bundesregierung könnte ihre Abwendung von der Energiewende mit einer neuen geopolitischen Lage begründen: Durch die unsichere Lage in der Ukraine sei Deutschland gezwungen zu handeln. Die Wiederaufnahme der Atomenergie könnte sofort geschehen, während alle anderen Modelle wie Gasexporte aus anderen Ländern, wegen der zu errichtenden Gas-Pipelines jahrelang dauern würden.

US-Präsident Barack Obama hatte in Brüssel gefordert, dass sich Europa von der Energie aus Russland unabhängig machen müsse.

Die Atomlobby hat in den vergangenen Monaten eifrig bei den Ministerien antichambriert und angeboten, im Falle einer Eskalation des Konflikts mit Russland sofort einspringen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....