Weltwirtschaft

Bundesbank warnt vor Chinas Wirtschaftsrückgang

Lesezeit: 3 min
02.02.2024 11:46  Aktualisiert: 02.02.2024 11:46
Die Deutsche Bundesbank warnt: Das abkühlende Wirtschaftswachstum Chinas könnte zu einer ernsthaften Bedrohung für die deutsche Wirtschaft werden. In Anbetracht eines Handelsvolumens von nahezu 300 Milliarden Euro stehen beträchtliche Wohlstandseinbußen auf dem Spiel. Deutsche Unternehmen müssen sich auf turbulente Zeiten einstellen.
Bundesbank warnt vor Chinas Wirtschaftsrückgang
Die Deutsche Bundesbank warnt: Das abkühlende Wirtschaftswachstum Chinas könnte zu einer ernsthaften Bedrohung für die deutsche Wirtschaft werden. (Foto: dpa)
Foto: Shi Yalei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Alarmierende Tendenzen: Die Deutsche Bundesbank hebt in ihrem ersten Monatsbericht für 2024 hervor, dass eine Verlangsamung des chinesischen Wirtschaftswachstums ernste Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft nach sich ziehen könnte. Eine schwächelnde Konjunktur in China bedroht nicht nur globale Lieferketten, sondern birgt auch das Risiko finanzieller Instabilitäten. Bundesbank-Experten prognostizieren einen möglichen Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts um 0,7-Prozent im ersten Jahr und warnen vor einer weiteren Verschärfung der Lage mit einem Absinken um 1-Prozent im Folgejahr.

Der Druck auf deutsche Unternehmer wächst. Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IFW), betont die Bedeutung des Handels mit China: „Der Handel mit China bringt uns Wohlstand und ist kurzfristig praktisch nicht zu ersetzen (…).“ Angesichts Chinas siebenjähriger Dominanz als Deutschlands wichtigster Handelspartner mit einem Volumen von annährend 300 Milliarden Euro stellt sich die Frage, wie sicher unser Wohlstand wirklich ist, sollte China in eine Rezession rutschen.

Zwar beurteilen die Experten eine chinesische Wirtschaftskrise als handhabbar für Deutschland, doch ein geopolitisch bedingtes, abruptes Ende der Handelsbeziehungen – wie es durch Spannungen um Taiwan entstehen könnte – hätte gravierendere Auswirkungen. Ein solcher Bruch würde Deutschland hart treffen und könnte das BIP im ersten Jahr voraussichtlich um 4-Prozent einbrechen lassen, so die IFW-Prognosen.

Die Auswirkungen einer Abkehr von China auf deutsche Banken und Schlüsselindustrien

Obwohl deutsche Banken nicht zu den Hauptfinanziers Chinas zählen, besteht eine indirekte Gefährdung durch ihre Kredite an Firmen, die vom China-Handel abhängig sind. Sollten sich die Wirtschaftsbeziehungen trüben, könnten Kreditausfälle unsere Banken destabilisieren. Für Großunternehmen, die tief in China verwurzelt sind, zeichnet sich das Risiko ab, wesentliche Umsatzanteile zu verlieren. Die Bundesbank warnt, dass die wirtschaftlichen Einbußen dramatischer ausfallen könnten als die bisherigen Distanzierungen von Russland.

Auch wegen der Abhängigkeit von chinesischen Vorprodukten in deutschen Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, dem Maschinenbau und der Elektronik- sowie Elektrotechnik. Beinahe jedes zweite deutsche Unternehmen bezieht solche essenziellen Produkte aus China.

Eine Abkehr von China hätte seinen Preis: Deutsche Firmen würden nicht nur einen kritischen Absatzmarkt einbüßen, sondern müssten auch ihre Lieferketten unter oft kostspieligen Bedingungen reorganisieren. Daraus resultierende Lieferengpässe könnten zu gravierenden Produktionsstörungen innerhalb Deutschlands führen. Die Schwierigkeiten in China könnten überdies ähnliche Probleme in weiteren Volkswirtschaften nach sich ziehen, was globale Unsicherheiten verstärkt und die deutsche Wirtschaft zusätzlich belastet.

Voraussichtlich würde sich auch die Inflation in Deutschland verschärfen, da Lieferkettenunterbrechungen und höhere Beschaffungskosten die Preise für Verbraucher steigen lassen würden. Der Wegfall chinesischer Importe könnte zudem zu einem Mangel an Wettbewerb führen, der es inländischen Anbietern erlaubt, ihre Preise zu erhöhen. Diese Entwicklungen würden zusammen mit Wechselkursschwankungen und importierter Inflation die Lebenshaltungskosten potenziell weiter in die Höhe treiben.

Strategien der Bundesregierung und Industrie zur Stärkung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen

Die vorgebrachten Argumente machen eines deutlich: Eine vollständige wirtschaftliche Loslösung Deutschlands von China, ein sogenanntes „De-Coupling“, steht nicht zur Debatte. Die Bundesregierung bleibt trotz aller Risiken an den engen Handelsbeziehungen interessiert und fokussiert sich in ihrer China-Strategie auf die Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit und die Diversifikation der Handelspartnerschaften.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bekräftigt diese Haltung und unterstreicht die Notwendigkeit stabiler Verbindungen zu China. Rückblickend bot der chinesische Markt enormes Wachstumspotenzial, von dem deutsche Firmen profitierten. Die Strategie der Bundesregierung „adressiert geopolitische Risiken, betont aber gleichzeitig Deutschlands Interesse an substanziellen Wirtschaftsbeziehungen und an Kooperationen mit China zur Bewältigung globaler Herausforderungen“, erklärt BDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm.

Doch wie sollten deutsche Unternehmen jetzt agieren? Es wird entscheidend sein, die eigene Abhängigkeit von chinesischen Importen kritisch zu hinterfragen und Risiken zu minimieren. Eine strategische Neuausrichtung ist unabdingbar, sei es durch Erschließung neuer Beschaffungsmärkte oder Investitionen in alternative Technologien, die weniger abhängig von bestimmten Vorprodukten oder Marktschwankungen sind.

Zukunftsgestaltung: Flexibilität, Diversifikation und Innovationschancen

Die Diversifikation von Lieferketten und die Erstellung von Notfallplänen gewinnen an Wichtigkeit. Statt sich auf chinesische Zulieferer zu verlassen, sollten Firmen alternative Bezugsquellen erkunden, wie regionale Anbieter oder Länder mit geringeren geopolitischen Risiken, um die Widerstandsfähigkeit gegen externe Schocks zu stärken.

Auch kann es sinnvoll sein, strategische Komponenten auf Lager zu halten, um Lieferkettenunterbrechungen abzufedern. Investitionen in anpassungsfähige Produktionstechnologien können Unternehmen dabei unterstützen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und Ausfallzeiten zu verringern. Ein mittelständischer Automobilzulieferer könnte beispielsweise Produktionsstätten in Osteuropa ausbauen, um sich gegen Lieferkettenrisiken abzusichern und gleichzeitig in additive Fertigungstechniken investieren, um bei Engpässen zügig Ersatzteile produzieren zu können.

Letztendlich erfordern die geopolitischen Spannungen umsichtiges Agieren und strategische Voraussicht. Regelmäßige Risikoanalysen sind essenziell, um auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein. Während die wirtschaftliche Verbindung zu China gepflegt werden sollte, ist es für Unternehmen ebenso wichtig, eine zu starke Abhängigkeit zu vermeiden.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
18.05.2024

Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
18.05.2024

Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nike schnappt Adidas die Nationalmannschaft weg: Der DFB kennt keine Gnade
18.05.2024

Über 70 Jahre waren sie eine Einheit – die deutsche Nationalmannschaft in ihren Adidas-Trikots und ihren Schuhen mit den drei Streifen....

DWN
Finanzen
Finanzen Günstiger Urlaub? Versteckte Kosten, die Sie unbedingt im Blick haben sollen!
18.05.2024

Sie haben Ihren Sommerurlaub bestimmt schon geplant und freuen sich darauf, eine schöne Zeit am Strand zu verbringen und sich zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Schulden-Restrukturierung: Ukraine braucht weitere Zugeständnisse von internationalen Investoren
18.05.2024

Die Ukraine will möglichst schnell ihre Finanzierung über den Kapitalmarkt neu aufstellen. Es geht um bereits am Markt platzierte...

DWN
Politik
Politik Für immer beschützt von Uncle Sam? Warum Europa nicht mehr auf die Hilfe der USA zählen sollte
18.05.2024

Sinkt das Interesse der USA an Europa? Für Jahrzehnte galt es als gesichert, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Westeuropa vor...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Klimawandel führt zu weniger Ertrag und Qualität bei Reis
18.05.2024

Japanische Forscher wollten herausfinden, wie sich der Klimawandel auf die Reisernte auswirkt. Dafür haben sie mehrere Szenarien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWN-Kommentar: 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance - das ist doch ein unternehmerischer Alptraum!
17.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...