Finanzen

Marktausblick: US-Zinsentscheidung steht bevor – aber die Spannung kommt aus Nahost

Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte sind überwiegend ruhig in die neue Handelswoche gestartet. Angesichts bevorstehender Zentralbank- und Wirtschaftsdaten, weiter zunehmender geopolitischen Spannungen sowie der bislang bemerkenswert guten Aktienperformance ist die Vorsicht der Anleger verständlich.
29.01.2024 18:21
Aktualisiert: 29.01.2024 18:21
Lesezeit: 3 min
Marktausblick: US-Zinsentscheidung steht bevor – aber die Spannung kommt aus Nahost
Die Skulpturengruppe "Bulle und Bär" vor der Börse. Geld verdienen mit Firmen, die mit Waffen, Kohle oder Tabak handeln? Für viele Anleger kommt das nicht in Frage, selbst große Investoren dringen auf saubere Geschäfte. Nun plant die EU dazu neue Regeln f Foto: Silas Stein

Die Märkte begannen die Woche spürbar vorsichtig. Die US-Aktienindizes hielten sich stabil, nachdem der S&P 500 die dritte Woche im Plus abgeschlossen und den Freitag in der Nähe seines Rekordhochs beendet hatte. Der europäische Stoxx-600-Index hielt sich in der Nähe des höchsten Stands seit Januar 2022, unterstützt von einer Rallye der großen Ölkonzerne, da die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten die Rohölpreise nach oben schoben.

Spannungen im Nahen Osten wachsen deutlich

Die Rohölsorten Brent und WTI erreichten im Intraday-Handel den höchsten Stand seit November, bevor sie wieder zurückfielen. Nach Angaben der USA töteten von Iran unterstützte Kämpfer bei einem Drohnenangriff in Jordanien drei US-Soldaten, woraufhin Präsident Joe Biden Vergeltung ankündigte. Der Iran versuchte, sich von dem Vorfall zu distanzieren, und ein Beamter bezeichnete die Vorwürfe einer iranischen Beteiligung als "unbegründet". Diese jüngste Eskalation folgte auf einen sprunghaften Anstieg des Ölpreises am Freitag, nachdem Houthi-Rebellen ein Schiff mit russischem Treibstoff angegriffen hatten. Citigroup warnte bereits in der vergangenen Woche davor, dass der Ölpreis auf 90 USD steigen könnte, wenn die Spannungen im Nahen Osten zu "genügend Störungen und Unsicherheit" führen würden. Dies scheint mehr und mehr gegeben, allein im Ölmarkt zeigt sich noch keinerlei Panik. Auch nicht dadurch, dass die Verzögerungen bei Lieferungen von so ziemlich allem, was über das Rote Meer transportiert wird, noch Monate andauern dürften. Während dies einigen Herstellern und Einzelhändlern, die auf Just-in-Time-Lieferketten angewiesen sind, bereits große Probleme bereitet, sind die Auswirkungen auf den Ölmarkt jedoch weit weniger dramatisch. Die internationalen Vorschriften verlangen von den Importeuren, dass sie Vorräte für 90 Tage halten, die im Falle einer schwerwiegenden Unterbrechung der Versorgung verwendet werden können. Die längeren Fahrten um das Kap der Guten Hoffnung führen zwar zu einer Verzögerung bei der Verschiffung von Rohöl und Raffinerieprodukten nach Europa, aber sobald die umgeleiteten Ladungen ankommen, werden sich die Versorgungsprobleme weitestgehend auflösen. Auch der unerwartet starke Abbau der US-Lagerbestände, der in der vergangenen Woche gemeldet wurde, ist kein Argument für nachhaltig steigende Preise, da die dortige Produktion lediglich auf Grund der aktuellen Wetterlage heruntergefahren wurde. Diese wird wieder anziehen, sobald die Kälte nachlässt. Darüber hinaus enttäuscht das zugrunde liegende Nachfragewachstum weiterhin, während die Angebotssteigerungen - insbesondere bei den Nicht-OPEC-Produzenten - überraschend positiv ausfallen.

Zinsentscheid und Arbeitsmarktdaten

Nachdem schon die Europäische Zentralbank bei ihrer Sitzung in der letzten Woche die Zinsen unverändert beließ und gleichzeitig ihre Bemühungen verstärkte, die Anleger davon zu überzeugen, dass eine Zinssenkung auch noch nicht unmittelbar bevorsteht, wird ihr amerikanisches Pendant am Mittwoch wohl ebenso vorgehen. Es scheint so gut wie sicher, dass es auch in den USA keine Änderung der Zinssätze geben wird, der Konsens der Erwartungen liegt immer noch auf dem März-Termin. Am Freitag wurde der jüngste PCE-Bericht veröffentlicht (die seit geraumer Zeit wichtigste Entscheidungsgrundlage der Fed), aus dem hervorging, dass die Kerninflation im zweiten Monat in Folge auf sechs Monate hochgerechnet unter 2% liegt. Gleichzeitig verharrt die Arbeitslosenquote bei 3,7%, und die Wachstumszahlen können weiterhin durchaus beeindrucken. Letzte Woche wurde ein BIP-Wachstum von 3,3% für das vierte Quartal gemeldet. Dies folgt auf ein Wachstum von 4,9% in Q3. Es drängen sich Zinssenkungen tatsächlich nicht unbedingt auf, der Motor läuft auch so. Neuste Erkenntnisse über den US-Arbeitsmarkt werden am Freitag erwartet. Die aktuellen Prognosen sehen einen leichten Rückgang der Anzahl der neugeschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft auf 180.000 (von 216.000 im Vormonat) bei leicht sinkenden Stundenlöhnen und unveränderten Arbeitslosenquote. Die weiche Landung scheint gelungen.

Jedoch sollte man die Gefahr der Möglichkeit wieder auflebenden Inflationsdrucks auf Grund der Spannungen im Nahen Osten auch nicht ganz vom Tisch wischen, wenn auch, wie oben beschrieben, Erdöl nicht das Hauptproblem sein sollte. Vorausgesetzt natürlich, die Lage eskaliert nicht komplett. Aber ein lange auf kleiner Flamme köchelnder Konflikt würde die Lieferketten nachhaltig stören und diversen Industrien Probleme bereiten, mit entsprechendem Preiseffekten. Vor diesem Hintergrund agiert die EZB zurückhaltend. Jüngste Kommentare aus dem Hause der Zentralbank deuten zu Wochenstart auf Juni als frühesten Zeitpunkt für eine Lockerung der Geldpolitik hin. Die Entscheidung Joe Bidens, „aus Klimaschutzgründen“ keine weiteren LNG-Exportlizenzen mehr auszugeben ist eher mittel- bis langfristig problematisch und dürfte sich aktuell nicht auf die hiesigen Energiepreise auswirken und die Inflationsentwicklung nicht beeinflussen. Die akute Gefahr eines neuerlichen Energiepreisschocks besteht zumindest zunächst nicht.

Gold bleibt gut unterstützt

Trotz auch zum Wochenbeginn leicht ansteigendem US-Dollar und einer gemischten Entwicklung bei den Anleiherenditen konnte auch Gold zulegen. Immerhin steht zu befürchten, dass der Tod von drei US-Soldaten in Jordanien am vergangenen Wochenende einen kritischen Wendepunkt im laufenden Konflikt im Nahen Osten markiert und sich die USA tiefer darin versticken wird. Anleger suchen nun die Sicherheit der in Krisenzeiten üblicherweise gut nachgefragten Edelmetalle, auch Silber und Platin profitieren von dieser Entwicklung. Unter den Zentralbanken stach im vergangenen Monat besonders die Notenbank Katars heraus. Die jüngste Aktualisierung des IWF zeigt, dass die Zentralbank von Katar im Dezember fast 2 Tonnen Gold zu ihren Reserven hinzugefügt hat. Damit stieg der Gesamtbestand des arabischen Landes auf 101 Tonnen. Das scheint im internationalen Vergleich zwar nicht allzu viel, bedeutet jedoch immerhin einen jährlichen Zuwachs um beinahe 10%. Die Daten des jüngsten Commitment-of-Traders-Reports (COT-Report), der die Positionierungen der einzelnen Investorengruppen an der Terminbörse Comex zeigt, deuten darauf hin, dass die Produzentenseite die aktuelle Seitwärtsphase dazu nutzt, ihre im Bereich der letzten Höchststände etablierte Shortposition aufzulösen. Daraus leitet sich zwar kein unmittelbares Kaufsignal ab, der vom sogenannten „Smart Money“ nun offenbar als weniger notwendig erachtete Absicherungsbedarf ist jedoch ein grundsätzlich gutes Zeichen für die Goldbullen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

avtor1
Markus Grüne

                                                                            ***

Markus Grüne (49) ist langjähriger professioneller Börsenhändler in den Bereichen Aktien, Derivate und Rohstoffe. Seit 2019 arbeitet er als freier Finanzmarkt-Journalist, wobei er unter anderem eigene Börsenbriefe und Marktanalysen mit Fokus auf Rohstoffe publiziert. 

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...

DWN
Politik
Politik Trump bereitet Krieg auf dem eigenen Kontinent vor: Venezuela rückt ins Fadenkreuz
19.11.2025

Donald Trump lässt seine Administration offen über eine Militärintervention in Venezuela nachdenken. Während Präsident Nicolás Maduro...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmen in Deutschland: Stabilität und Wachstum in Krisenzeiten
19.11.2025

Deutschlands größte Familienunternehmen zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Stabilität kein Widerspruch sind. Sie schaffen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau zieht an: Zahl der Genehmigungen steigt deutlich
19.11.2025

Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen steigt kräftig. Besonders eine...

DWN
Politik
Politik Erbschaftssteuer und Verschonungsregelung: Wirtschaftsweise fordern Steuerreform für Unternehmen
19.11.2025

In Zeiten der Wirtschaftskrise bleiben Milliardenerbschaften oft steuerfrei.: Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt jetzt eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...