Unternehmen

VW und indischer Autobauer Mahindra & Mahindra einigen sich auf Lieferpakt

Der Volkswagen-Konzern und der Autobauer Mahindra & Mahindra haben sich auf einen Lieferpakt für Elektrokomponenten und Batterien geeinigt.
16.02.2024 16:39
Aktualisiert: 16.02.2024 16:39
Lesezeit: 1 min
VW und indischer Autobauer Mahindra & Mahindra einigen sich auf Lieferpakt
VW und der indische Autobauer Mahindra & Mahindra einigen sich auf ein Lieferpakt Foto: Julian Stratenschulte

Das indische Unternehmen werde einen Teil seiner Elektroplattform Inglo mit elektrischen Komponenten aus der MEB-Plattform der Wolfsburger ausstatten und auch Batteriezellen von den Deutschen beziehen, teilten die Firmen am Freitag in Chennai und Wolfsburg mit. Nach Informationen der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX beläuft sich das Volumen der Batterielieferungen über die Laufzeit dabei auf mehr als vier Milliarden Euro. Volkswagen und Mahindra nannten keine finanziellen Details.

Der Liefervertrag hat eine Laufzeit von mehreren Jahren und umfasst ein Gesamtvolumen von rund 50 Gigawattstunden (GWh) an Batteriekapazität. Mahindra & Mahindra werde der erste Partner sein, der die sogenannte Einheitsbatteriezelle von VW .einsetze, hieß es. Die eigene Einheitszelle will VW vor allem in die Modelle der Massenmarken des VW-Konzerns einbauen. Der Autokonzern verspricht sich von der standardisierten Fertigung eine deutliche Kostensenkung und höhere Effizienz.

Volkswagen baut derzeit mit der Tochterfirma PowerCo drei eigene Batteriezellfabriken, eine in Salzgitter, eine in Spanien und eine in Kanada. Das Werk in Salzgitter soll 2025 starten und eine Jahreskapazität von 40 GWh haben, was nach VW-Angaben für rund 500.000 elektrische Fahrzeuge reichen soll.

Für PowerCo sind die Wolfsburger derzeit auch auf der Suche nach externen Investoren. Ab diesem Jahr will das Unternehmen bereit sein für Geldgeber von außen, hieß es vom Konzern Ende Januar. Das Interesse von Investoren sei hoch. Ein Börsengang sei zudem eine Option für die Zukunft von PowerCo.

2022 bereits hatten VW und Mahindra & Mahindra eine Absichtserklärung geschlossen. Die Unternehmen prüften eine Ausweitung der Zusammenarbeit, hieß es nun. Die im DAX notierte VW-Vorzugsaktie lag am Nachmittag annähernd ein Prozent im Plus. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Open Source: Warum Gemeinschaftsprojekte die Basis für Innovation bilden

Was einst als Nischenphänomen engagierter Entwickler begann, ist heute ein globales Innovationsökosystem, das von Freiwilligen,...

 

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP wird vorsichtiger bei Cloudgeschäft - Aktie hin‑ und hergerissen
23.10.2025

Der Softwarekonzern steigert den Gewinn kräftig, doch für das wichtige Cloudgeschäft wird das Dax-Schwergewicht etwas zurückhaltender....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Einstieg in die Rüstungsindustrie: Laserspezialist Trumpf entwickelt System zur Drohnenabwehr
23.10.2025

Nach einem Rückgang von Umsatz und Gewinn will der Laser-Spezialist wieder wachsen – und hofft auf die Verteidigungsindustrie: Zusammen...

DWN
Politik
Politik Feldmarschall und Trump einig: Die Ukraine kann den Krieg nicht gewinnen
23.10.2025

Die diplomatischen Fronten im Ukraine-Krieg verschieben sich. Während Präsident Wolodymyr Selenskyj in Europa erneut um Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt: Wo in Deutschland mehr und wo weniger Menschen arbeiten
23.10.2025

Die Zahl der Erwerbstätigen steigt allen Krisen zum Trotz – doch nicht überall in Deutschland geht es nach oben. Blickt man weiter...

DWN
Technologie
Technologie Forscher enthüllt: Neue Perowskit-Solarzellen liefern 30 % mehr Energie als Silizium
23.10.2025

Perowskit-Solarzellen gelten als der nächste große Sprung in der Photovoltaik. Der slowenische Forscher Marko Jošt erklärt, warum sie...

DWN
Technologie
Technologie KI im Fokus: Wie Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen günstiger machen könnte
22.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen und könnte Diagnosen schneller und kostengünstiger machen. Besonders in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Industrie: Was hinter dem Misstrauen gegenüber der Merz-Regierung steckt
22.10.2025

Die deutsche Industrie steht vor einem Nervenzusammenbruch: Energiepreise, Bürokratie und globale Konkurrenz rauben ihr die Perspektive....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktienmarkt: Warum die nächste Rekordrally näher ist als der Crash
22.10.2025

Nach den Kursstürzen an den Börsen herrscht Unruhe, doch die Panik bleibt aus. Während regionale US-Banken wanken und Investoren über...