Unternehmen

Süßwarenhändler insolvent: 1.200 Mitarbeiter von Hussel, Arko und Eilles betroffen

Hussel, Arko und Eilles - wer kennt die Schokoladenmarken nicht? Leider schützt Beliebtheit nicht vor Insolvenz, es müssen auch die Zahlen stimmen. Das müssen jetzt auch mehr als 1.000 Beschäftigte schmerzhaft spüren.
18.02.2024 11:17
Lesezeit: 2 min
Süßwarenhändler insolvent: 1.200 Mitarbeiter von Hussel, Arko und Eilles betroffen
Süßwarenhändler Hussel, Arko und Eilles sind insolvent. Keine gute Nachricht für 1.200 Mitarbeiter. (Foto: dpa) Foto: Martin Gerten

Die beliebten Unternehmen der Deutschen Confiserie Holding sind seit letzter Woche erneut zahlungsunfähig. Nach der Insolvenz von 2021 ist dies nun die zweite große Krise innerhalb kurzer Zeit. Diesmal wird es keine Eigenregie im Insolvenzverfahren geben. Betroffen sind deutschlandweit knapp 300 Filialen und 1.200 Mitarbeiter.

Die Insolvenzanträge für die Süßwaren-, Kaffee- und Teespezialisten Hussel GmbH, Arko GmbH und die J. Eilles GmbH & Co. KG wurden bereits am letzten Freitag vom zuständigen Amtsgericht Norderstedt veröffentlicht.

Umsatzeinbrüche und steigende Kosten

Nach dem Schutzschirmverfahren von 2021 in der Corona Krise, das in Eigenverwaltung durchgeführt wurde, konnte der Geschäftsbetrieb zunächst wieder stabilisiert werden. Wie die Deutsche Confiserie Holding (DCH) mitteilte, ist die erneute Zahlungsunfähigkeit auf massive Umsatzeinbrüche durch eine anhaltende Kaufzurückhaltung der Verbraucher in der aktuell wirtschaftlich unsicheren Lage zurückzuführen. Auch das Weihnachtsgeschäft war weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Zusätzlich belasten die Unternehmen steigende Energie- und Rohstoffkosten sowie höhere Personalkosten durch die Anhebung des Mindestlohns.

Eröffnung der Insolvenzverfahren Anfang April

Für die aktuellen Insolvenzverfahren wurde nun der Hamburger Rechtsanwalt Dietmar Penzlin zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Die Eröffnung der Insolvenzverfahren soll zum 1. April erfolgen. Ziel der Verfahren ist die Sanierung der Unternehmen durch Insolvenzpläne. In der aktuellen Situation sei eine erneute Finanzierung durch außergerichtliche Restrukturierungsmaßnahmen nicht mehr umsetzbar gewesen, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Confisserie Holding (DCH).

Geschäftsbetrieb wird zunächst fortgeführt

Der Geschäftsbetrieb in den knapp 300 Filialen der Unternehmen wird im Rahmen des Insolvenzverfahrens fortgeführt. Die Löhne und Gehälter der 1.200 Mitarbeiter sind für die nächsten drei Monate erst einmal durch das Insolvenzgeld gesichert. Der vorläufige Insolvenzverwalter will zunächst einmal den Geschäftsbetrieb stabilisieren und das umsatzstarke Ostergeschäft retten. Wie es danach mit den Filialen und Mitarbeitern weitergeht, ist offen. Ein Verkauf der Unternehmen oder Teile der Unternehmen ist eine Option, sofern sich ein Käufer finden sollte. Die Suche nach Investoren läuft bereits.

Von der Insolvenz betroffen sind die Marken Arko und Hussel. Die Marke Eilles gehört hingegen der J. J. Darboven Holding AG & Co. KG , von der Arko 2016 die 35 Eilles- Fachgeschäfte übernommen hatte. Die Produkte der Marken werden nicht nur in den eigenen Filialen, sondern auch über ca. 4.000 Verkaufsstellen des Lebensmitteleinzelhandels vertrieben.

Stimmung im Einzelhandel nachhaltig eingetrübt

Wie der deutsche Handelsverband (HDE) in seiner jüngsten Prognose bekannt gab, werden in 2024 nochmals 5.000 Geschäfte in den Innenstädten ihre Türen für immer schließen. Seit 2020 werden es dann bis Ende 2024 insgesamt 46.000 Geschäfte in deutschen Innenstädten sein, die aufgegeben haben. Für den bestehenden Einzelhandel und die deutschen Stadtzentren sind dies sehr schlechte Entwicklungen. Die zunehmende Zahl an Leerständen ziehe ganze Stadtzentren mit in einen Abwärtsstrudel und führen zu einer Verödung der Innenstädte, wie HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth jüngst darstellte. Er fordert Sofortmaßnahmen und konzertierte Aktionen aller Akteure aus Handel, Kommunen, Gastronomie und Kultur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...