Unternehmen

Generationswechsel bei Otto - Michael Otto gibt 2026 Führung ab

Zwei Generationen führten bislang den Hamburger Otto-Konzern: Nach dem Gründer Werner Otto prägte dessen Sohn Michael über Jahrzehnte die Entwicklung der Handelsgruppe. Nun übernimmt bald die dritte Generation.
11.03.2024 12:14
Aktualisiert: 11.03.2024 13:37
Lesezeit: 2 min
Generationswechsel bei Otto - Michael Otto gibt 2026 Führung ab
Michael Otto (l) und sein Sohn Benjamin. Beim Hamburger Versandhandelsriesen Otto steht in den nächsten beiden Jahren ein Generationswechsel an. (Foto: dpa) Foto: Johannes Arlt

Beim Hamburger Versandhandelsriesen Otto steht in den nächsten beiden Jahren ein Generationswechsel an. Der Firmenpatriarch Michael Otto (80) will bis 2026 in zwei Schritten die Führung abgeben. Dies soll für einen fließenden Übergang an der Spitze des Familienunternehmens sorgen.

Den Vorsitz des Stiftungsrats wird am 1. März 2026 Ottos Sohn Benjamin (48) übernehmen, wie die Otto Group am Montag mitteilte. Der Stiftungsrat vertritt die Michael Otto Stiftung als Mehrheitseigentümerin der Otto Group. «Zugleich wird er den Vorsitz des Gesellschafterrats übernehmen, aus dem heraus künftig die strategischen Ziele der Unternehmensgruppe formuliert und kontrolliert werden.» Bereits ein Jahr zuvor rückt der bisherige Vorstandschef Alexander Birken anstelle von Michael Otto auf den Posten des Vorsitzenden im Aufsichtsrat. Nachfolgerin Birkens im Otto-Vorstand wird dann die bisherige Finanz- und Personalchefin Petra Scharner-Wolff. Katy Roewer rückt zugleich in den Vorstand auf und übernimmt Scharner-Wolffs Ressorts.

Damit geht eine jahrzehntelange Ära bei Otto zu Ende. «Der Zeitraum ist bewusst gewählt, um einen schrittweisen Übergang in aller Ruhe zu ermöglichen», heißt es in der Mitteilung. «Eine der größten Herausforderungen für Familienunternehmen ist der gelingende Generationenwechsel», wird Michael Otto zitiert. «Ich bin sehr zuversichtlich, dass Benjamin die Otto Group nicht nur wirtschaftlich in eine gute Zukunft führen, sondern auch die besonderen Werte unseres Familienunternehmens lebendig halten wird.»

In Zukunft die Stiftungsaktivitäten forcieren

Otto hatte seine Mehrheitsbeteiligung an Otto 2014 in eine gemeinnützige Stiftung eingebracht. «Mir war dabei wichtig, dass die Familie immer das Sagen hat und der Hauptsitz unseres Unternehmens in Hamburg bleibt und beispielsweise nicht in irgendeine Steueroase verlagert werden kann», lautet sein Credo. Otto selbst wolle sich nach seinem Rückzug verstärkt seinen Stiftungsaktivitäten widmen, hieß es. Dazu zählt die 1993 gegründete Umweltstiftung Michael Otto.

Otto, Sohn des Unternehmensgründers Werner Otto, trat 1971 in den Otto-Vorstand ein und übernahm 1981 für 26 Jahre dessen Vorsitz. 2007 wechselte Otto an die Spitze des Aufsichtsrates. Benjamin Otto ist bereits seit Mitte 2015 Mitglied und «Gestaltender Gesellschafter» im Gesellschafterrat der Otto Group sowie Mitglied im Stiftungsrat der Michael Otto Stiftung. Er hatte bereits zuvor sein Gesellenstück abgeliefert, indem er das Internet-Handelsprojekt Collins auf die Spur setzte. Aus Collins ging später die mittlerweile an der Börse notierte Konzerngesellschaft About You hervor. (dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...