Technologie

Rheinland-Pfalz eröffnet größten Solarpark: Meilenstein für Energiewende

Rheinland-Pfalz startet größtes Solarprojekt: 300 Fußballfelder große Anlage solle grünen Strom für 60.000 Haushalte liefern und jährlich 135.000 Tonnen CO₂ sparen.
21.04.2024 15:35
Aktualisiert: 21.04.2024 18:00
Lesezeit: 2 min
Rheinland-Pfalz eröffnet größten Solarpark: Meilenstein für Energiewende
Mega-Solarpark in der Südeifel am Start (Foto: dpa). Foto: Axel Kohlhaas

Er umfasst eine Fläche von umgerechnet mehr als 300 Fußballfeldern und kann rund 60.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen: In der Südeifel ist am Freitag der bisher größte Solarpark in Rheinland-Pfalz eröffnet worden. Das Besondere: Es handelt sich bei dem Projekt nicht um eine zusammenhängende Fläche, sondern um elf Standorte mit Photovoltaik (PV)-Anlagen, die eine Gesamtleistung von gut 200 Megawatt in der Spitze erbringen sollen, teilte das beteiligte Unternehmen Enovos als Projektpartner mit.

Der erzeugte Strom wird über eine Kabeltrasse von rund 30 Kilometern an ein neu errichtetes Umspannwerk in Mettendorf geleitet, wo er dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Aktuell seien bereits acht der elf PV-Anlagen mit knapp 160 Megawatt Peak in Betrieb genommen worden, sagte der Geschäftsführer von Enovos Deutschland, Marc André. Die Kosten des gesamten Vorhabens beliefen sich auf rund 150 Millionen Euro.

„Das größte PV-Freiflächen-Kraftwerk in Rheinland-Pfalz ist ein leuchtendes Beispiel für den Fortschritt der Energiewende in Rheinland-Pfalz“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer (Grüne) zur Einweihung. Das Projekt sei „ein wichtiger Beitrag zur Erreichung des Ziels des Landes, bis 2030 dann 100 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren zu decken“. Mit der Anlage würden 135.000 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart.

Das Vorhaben wird von einer Projektgesellschaft umgesetzt, an der die Solarkraftwerk Südeifel GmbH & Co. KG, die Enovos Renewables GmbH, die Stadtwerke Trier und die Energiegenossenschaft Südeifel Strom beteiligt sind. Das Projekt zeige, „dass die Energiewende nur durch gemeinsame Anstrengungen und Partnerschaften erreicht werden kann“, sagte André weiter. Insgesamt würden 380.000 Module verbaut.

Luxemburgs Energieminister Lex Delles sagte anlässlich der Eröffnung: „Ich freue mich ganz besonders über die erfolgreiche deutsch-luxemburgische Zusammenarbeit, welche es Betrieben auf beiden Seiten der Grenzen ermöglichen wird, klimafreundlichen und lokal hergestellten Strom zu nutzen.“

In Rheinland-Pfalz waren Ende März insgesamt rund 226.500 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 4400 Megawatt installiert, wie das Energieministerium in Mainz auf Anfrage mitteilte. Davon kamen im ersten Quartal dieses Jahres gut 11.000 Solaranlagen mit 230 Megawatt Leistung neu hinzu. Man gehe davon aus, dass das Ziel von jährlich 500 Megawatt Nettozuwachs voraussichtlich auch 2024 übertroffen werde. Im vergangenen Jahr lag das Plus bei knapp 1000 Megawatt, 2022 waren es rund 360 Megawatt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrradverleih in Europa: Wie nachhaltige Mobilität jährlich 305 Millionen Euro bringt
01.11.2025

Fahrräder sind in vielen europäischen Städten längst Teil der urbanen Mobilität. Bikesharing bietet Vorteile über den reinen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chip-Markt: Neues Öl oder neue Bombe?
01.11.2025

Chips sind das Rückgrat der KI-Revolution. Doch hinter Rekorden und Milliardendeals wächst das Risiko. Ein Blick in die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Bäder für Kreuzfahrtschiffe: Wie Stengel mit Serienfertigung Maßstäbe setzt
31.10.2025

Ob für Disney Cruise Line oder Carnival Cruises: Mit Nasszellen für Kreuzfahrtschiffe zeigt die Stengel GmbH aus Ellwangen, wie ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland investiert 900 Mio. Euro: Eine Drohnen-Brigade für Litauen
31.10.2025

Deutschland rüstet sich industriell und militärisch neu, was Fragen nach Strategie, Kontrolle und wirtschaftlichen Folgen aufwirft....

DWN
Technologie
Technologie Amazon profitiert von starkem Cloud-Wachstum – Unternehmensbereich erreicht Rekordtempo
31.10.2025

Amazons Cloud-Sparte erlebt einen kräftigen Aufschwung: Dutzende Unternehmen – von Start-ups bis zu Großkonzernen – setzen zunehmend...

DWN
Politik
Politik Nach einem knappen Wahlkampf: Linksliberale D66 setzen sich gegen Wilders durch
31.10.2025

Die Niederlande haben gewählt – und lange sah es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Linksliberalen Jetten und dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Merz plant „Stahlgipfel“ im Kanzleramt: Wege aus der Industriekrise gesucht
31.10.2025

Die deutsche Stahlindustrie steckt in einer tiefen Krise. Um Lösungen für steigende Energiekosten und internationalen Wettbewerbsdruck zu...

DWN
Panorama
Panorama „Enhanced Games“ sorgen für Empörung: Warum Doping kein Sport ist
31.10.2025

Ein Sportwettkampf, bei dem Doping erlaubt ist – die „Enhanced Games“ spalten die Welt des Sports. Während die Organisatoren von...