Wirtschaft

Unser neues Magazin ist da: Macht. Spiel. Politik – Hinter den Kulissen der Fußball-EM 2024

Eröffnet die EM 2024 eine glänzende Perspektive für die deutsche Wirtschaft oder wird das Großevent ein weiteres Symptom für Deutschlands Niedergang? In diesem Mai-Magazin gehen wir dieser und anderen Fragen rund um die Fußball-EM nach.
17.05.2024 10:30
Lesezeit: 2 min

Liebe Leserinnen und Leser,

mit Vorfreude und einem Hauch von Optimismus blicken wir auf das bevorstehende Großereignis, das die Herzen von Fußballfans in Deutschland und in aller Welt höherschlagen lässt. Doch die Fußball-Europameisterschaft 2024 steht nicht nur für sportliche Höchstleistungen und unvergessliche Momente auf dem grünen Rasen, sie steht auch für die Verschmelzung von Wirtschaft und Politik, die im Hintergrund das große Spektakel unterstützen und beeinflussen.

Der sportliche Erfolg der deutschen Fußballnationalmannschaft entscheidet zu einem Großteil darüber, ob das Großevent ein Sommermärchen wird oder nicht. Dennoch spielen auch andere große Themen eine wichtige Rolle, wie wir die EM 2024 in Erinnerung behalten werden. Nicht nur Julian Nagelsmann und seine Elf stehen unter Beobachtung von 80 Millionen Bundesbürgern, auch Deutschland als Land kämpft mit schwierigen Zeiten: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation, Wirtschaftsflaute, Pulverfass Naher Osten.

Eröffnet die EM 2024 eine glänzende Perspektive für die deutsche Wirtschaft oder wird das Großevent ein weiteres Symptom für Deutschlands Niedergang?

In diesem Mai-Magazin gehen wir dieser Frage und anderen Fragen rund um die Fußball-EM nach. Wir werfen einen Blick auf die Kräfte, die hinter den Kulissen wirken, um dieses Spektakel möglich zu machen.

Was Sie von diesem Magazin erwarten können

Die deutschen Brauereien sehen in diesem Turnier eine Chance, ihre Geschicke zu wenden, denn wo Fußball ist, da ist auch der Ruf nach einem kühlen Bier, das die Massen vereint und die Kassen füllt. Die Erwartungen sind hoch, ähnlich wie in der Sportwetten-Branche, die Fußballliebhaber auf der ganzen Welt in ihren Bann zieht. Doch hinter den blinkenden Bildschirmen und den verlockenden Quoten verbirgt sich auch eine Schattenseite, geprägt von ethischen Bedenken und der Gefahr der Spielsucht.

Mit dem Anpfiff der EM 2024 erwachen auch die öffentlichen Plätze und Biergärten zum Leben, bereit, die Massen zu empfangen und die Leinwände mit Leben zu füllen. Doch ist in einer Zeit, die von globalen Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, unbeschwerte Vorfreude überhaupt möglich? Die deutschen Behörden stehen vor der Mammutaufgabe, Spieler, Fans und ausländische Amtsträger zu schützen, während sie gleichzeitig ein reibungsloses Turnier sicherstellen müssen. Das kostet natürlich viel Geld.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird mehr sein als ein sportliches Ereignis, sie wird zu einem Symbol der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Kann die Euro 24 für Deutschland ein Signal des Aufbruchs werden? Viel wird dann doch vom sportlichen Erfolg der deutschen Fußballnationalmannschaft abhängen.

Das gesamte Team der DWN wünscht wertvolle Einblicke – bleiben Sie immer informiert!

Markus Gentner

Chefredakteur

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...