Unternehmen

Kurzfristige Stromausfälle schädigen die deutsche Wirtschaft

Auch kurze Stromausfälle können in Unternehmen schwere Schäden anrichten. Eine neue Studie der DIHK zeigt, dass 70 Prozent der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr von dem Problem betroffen waren. Ein Bericht über Ursachen und Folgen.
27.05.2024 07:01
Lesezeit: 2 min
Kurzfristige Stromausfälle schädigen die deutsche Wirtschaft
Kurze Stromunterbrechungen, die oftmals nur im Millisekundenbereich liegen, können den Unternehmen schon große Probleme bereiten. (Foto: iStock.com, StGrafix) Foto: StGrafix

Schäden an Maschinen und Produktionsausfälle haben viele deutsche Unternehmen aufgrund von kurzen Stromausfällen im letzten Jahr verzeichnet. Dies ist jetzt durch eine Umfrage unter 1000 deutschen Unternehmen aus verschiedenen Regionen und Branchen durch die DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) festgestellt worden. Dabei gaben 42 Prozent der befragten Unternehmen an, von Stromausfällen bis zu drei Minuten betroffen gewesen zu sein, weitere 28 Prozent hatten mit Stromausfällen von über drei Minuten zu kämpfen. Bereits Stromausfälle von wenigen Sekunden können bei Präzisionsmaschinen der Industrie zu ernsthaften Schäden führen.

Wie zuverlässig ist das deutsche Stromnetz?

Grundsätzlich ist das Stromnetz in Deutschland für seine Stabilität bekannt. Nach offiziellen Statistiken der Bundesnetzagentur wird die allgemeine Stromversorgung im Jahr durchschnittlich nur für elf bis zwölf Minuten unterbrochen. Hierdurch ist allerdings die gesamte Realität der Stromausfälle abgebildet, da Unterbrechungen unter drei Minuten von der Bundesnetzagentur gar nicht erfasst werden und somit gar nicht in Messwerte der Spannungsqualität im Stromnetz einfließen. Es sind jedoch oft diese kurzen Unterbrechungen, die oftmals auch nur im Millisekundenbereich liegen, die den Unternehmen wirkliche Probleme bereiten können, wie aus der Umfrage hervorgeht.

Teils hohe Kosten durch kurzfristige Ausfälle

Nach den Ergebnissen der DIHK-Umfrage betrifft das Problem alle Spannungsebenen und führt dort zu wirtschaftlichen Schäden. 32 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, durch die Stromausfälle Schäden bis zu 10.000 Euro zu verkraften hatten, bei fünf Prozent der betroffenen Unternehmen bezifferten sich die Schäden auf eine Summe zwischen 10.000 und 100.000 Euro. Weitere zwei Prozent gaben sogar an, dass die Schäden Kosten von über 100.000 Euro verursacht haben.

Sieben Prozent der betroffenen Unternehmen haben aufgrund der Ausfälle Absicherungsmaßnahmen ergriffen und Notstromaggregate eingerichtet, weitere elf Prozent haben eigens Energiespeicher eingerichtet.

Ursachen der Ausfälle meist ungeklärt

Zwei Drittel der betroffenen Unternehmen gaben in der Umfrage an, dass die Ursachen für die Stromausfälle nicht geklärt sind. Dies führt nach Angaben des DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks dazu, dass bei den Unternehmen die Zweifel an der Zuverlässigkeit der Stromnetze wachsen. Die DIHK schlägt im Zusammenhang mit den Umfragen ein Auskunftsrecht der Unternehmen über die Ursachen von Stromausfällen vor. Außerdem fordert sie von der Bundesnetzagentur, auch kurzfristige Stromausfälle von unter drei Minuten in einem Stichproben-Monitoring zu erfassen. Auch eine Überarbeitung der Entschädigungsregelungen sei notwendig. Aktuell kann ein Unternehmen laut DIHK bis zu 5000 Euro Entschädigung vom Netzbetreiber bekommen, wenn es ihm Fahrlässigkeit nachweisen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Politik
Politik Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
20.05.2025

Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Amazons Geheimwaffe aus Israel: Wie ein unbekanntes Start-up den KI-Krieg entscheidet
20.05.2025

Ein unbekanntes Start-up aus Israel liefert den Treibstoff für Amazons KI-Vormarsch. Mit Annapurna Labs sichert sich der Tech-Gigant die...

DWN
Finanzen
Finanzen 30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott
20.05.2025

Gold steigt, wenn das Vertrauen fällt. Für Hedgefonds-Manager David Einhorn wäre ein Kurs von 30.000 Dollar kein Triumph – sondern ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krise am Bau: Wohnungsmarkt steckt fest – Bauindustrie warnt vor Investitionsstau
20.05.2025

Die deutsche Bauwirtschaft steckt weiterhin tief in der Krise. Der Wohnungsbau schwächelt, Neubauten stagnieren – und aus Sicht der...

DWN
Politik
Politik BKA: Politisch motivierte Kriminalität steigt um 40 Prozent– Beratungsstellen schlagen Alarm
20.05.2025

Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Dobrindt vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-Strategie beflügeln den Kurs
20.05.2025

Die BYD-Aktie bricht Rekorde, während Konkurrent Tesla schwächelt. Neue Technologien und Strategien sorgen für Aufsehen – doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland unter Druck: EU verschärft Sanktionen gegen Kreml
20.05.2025

Trotz der Bemühungen von US-Präsident Donald Trump ist ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiterhin nicht in Sicht....