Wirtschaft

EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa zu fungieren und diesen Ansatz voranzutreiben.
19.05.2024 15:00
Aktualisiert: 19.05.2024 15:20
Lesezeit: 1 min
EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
Die Lausitz, ein bedeutendes Kohlerevier, strebt danach, eine Vorzeigeregion in Europa zu werden. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Für den Umbau zur Modellregion für eine Wirtschaft ohne Klimagase bekommt die Lausitz Rückendeckung der EU-Kommission. Industriekommissar Thierry Breton lobte bei einem Besuch am Freitag die Bewerbung der Region als erstes „Netto-Null-Valley“ in Europa und sagte zu: „Die EU-Kommission ist bereit, dieses Vorhaben zu unterstützen.“

Die Lausitz strebt nachhaltige Zukunft an: Auf dem Weg zum „Netto-Null-Valley“

Ein kommunales Bündnis in der Lausitz hatte sich im März um den Status als Modellregion beworben. Grundlage ist das sogenannte Netto-Null-Industriegesetz auf europäischer Ebene. Es geht dabei um die schnelle Einführung von Industrien und Energiegewinnung ohne zusätzliche Klimagase - also „netto Null“. Die Kohleregion Lausitz will vormachen, wie es geht.

Konkret bedeutet die Rolle als „Netto-Null-Valley“ nach Bretons Worten: „Mehr Fördermittel für Projekte, mehr Investitionen, einfachere Genehmigungsverfahren, Ausbau der Infrastruktur, Aufbau von lokalen Kompetenzzentren und mehr hochwertige Arbeitsplätze“. Nötig seien politischer Wille und Entschlossenheit. „Wir sind sicher, dass dieses Ziel bald Wirklichkeit werden kann“, meinte Breton. Auch das Bundeswirtschaftsministerium stehe voll hinter dem Vorhaben, sagte Staatssekretär Michael Kellner (Grüne).

„Die ersten Schritte sind oft die schwersten, aber auch die größten“, erklärte Christine Herntier, Bürgermeisterin von Spremberg und Mandatsträgerin der Lausitzrunde. „Net Zero Valleys sind ein sehr gutes Instrument, um zu zeigen, was alles notwendig ist, um das Ziel zu erreichen und vor allen Dingen auch die richtigen Akzente zu setzen.“

Die Lausitz sei getrieben vom Strukturwandel und somit wie geschaffen für eine solche Modellregion, meinte Herntier. „Die Bündelung der Kräfte gibt uns einen weiteren starken Schub hin zu einer Lausitz, die eine Zukunft hat. So wie es war, konnte es nicht bleiben. Etwas Neues muss es sein, was uns auch abhebt, uns interessant macht, auch im internationalen Vergleich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...

DWN
Politik
Politik Sie gehört zu den mächtigsten Frauen der EU: Jetzt geht sie auf Konfrontationskurs mit Trump
20.11.2025

Die Spannungen zwischen der EU und den USA erreichen einen neuen Höhepunkt. Donald Trump attackiert europäische Digitalgesetze, droht mit...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Deutschland digital – warum die Zukunft nicht warten kann
20.11.2025

Deutschland steht an der Schwelle zu einer digitalen Zeitenwende – doch wir zögern. Zwischen überbordender Bürokratie,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU untersucht Google wegen möglicher „Herabstufung von Nachrichteninhalten“
20.11.2025

Brüssel nimmt Googles Anti-Spam-System ins Visier. Die EU vermutet, dass das Google-Ranking Nachrichtenwebseiten systematisch herabstuft...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...