Finanzen
Anzeige

Die Ökonomie des Glücks – Wetten auf eine bessere Zukunft

Lesezeit: 3 min
27.05.2024 13:15  Aktualisiert: 27.05.2024 13:15
Am 1. Juli 2021 ist in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten. Der Vertrag hat eine übergreifende Wirkung auf den gesamten Glücksspielmarkt. In der Praxis bedeutet er im Wesentlichen, dass deutsche Betreiber nun die Möglichkeit haben, eine Lizenz zu beantragen, um Spielern legal Online-Casinospiele (einschließlich virtueller Spielautomaten) anzubieten. Außerdem wurde die Regulierungsbehörde durch die Schaffung einer gemeinsamen Glücksspielbehörde gestrafft, wodurch die Rolle der einzelnen Bundesländer wegfällt.
Die Ökonomie des Glücks – Wetten auf eine bessere Zukunft
Bildquelle: (freepik.com)

Die Einführung dieser Maßnahmen hat nicht nur das Zulassungsverfahren vereinfacht, sondern den Betreibern auch eine legale Plattform gegeben, auf der sie den Spielern ihre Dienste anbieten können. Dies hat zu besseren Bedingungen für Betreiber und Spieler geführt, doch die ersten Ergebnisse zeigen, dass der Markt noch einige Herausforderungen zu meistern hat. Angesichts der Tatsache, dass die deutschen Spieler jährlich mehr als 8 Mrd. Euro setzen, ist klar, dass ein Regulierungsrahmen dringend notwendig war.

Warum ein Regulierungsprozess in Deutschland notwendig ist

Die Einführung des Staatsvertrags war eine lang erwartete Maßnahme, die den deutschen Markt für Glücksspiele auf eine neue Stufe bringen wird. Da Glücksspiele in Deutschland eine weit verbreitete Freizeitaktivität sind, haben viele Spielerinnen und Spieler in der Vergangenheit auf Angebote ausländischer Anbieter zurückgegriffen. Dies birgt jedoch gewisse Risiken, da Online-Casinos mit Sitz im Ausland nicht an das deutsche Recht gebunden sind.

Die Änderungen der Glücksspielregelungen bieten den in Deutschland ansässigen Spielern eine sicherere Option, da sie Wetten mit der Sicherheit im Hinterkopf platzieren können, dass die Anbieter reguliert und lizenziert sind. Wenn sie eine Wette auf Leverkusen oder Bayern platzieren, können sie die Vorteile von lokal geprüften Seiten genießen, mit zusätzlichen Bonus Angeboten von lizenzierten Wettanbietern, ohne sich um ihre Einzahlungen sorgen zu müssen.

Darüber hinaus könnte dieses neue regulatorische Umfeld auch dazu beitragen, die Steuereinnahmen in Deutschland zu erhöhen. Schätzungen zufolge wäre ein zusätzlicher Betrag von 365 Millionen Euro jährlich möglich. Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass der derzeitige Steuersatz von 5,3 % möglicherweise nicht ausreicht, um mit den Offshore-Anbietern konkurrieren zu können. Da bislang nur wenige Daten zu den Steuereinnahmen vorliegen, lässt sich diese Frage noch nicht abschließend beantworten.

Der "Schwarzmarkt" bedroht deutsche Betreiber

Der neue Staatsvertrag sollte sowohl den deutschen Betreibern als auch den Spielern helfen. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass es noch viel zu tun gibt. Laut einer neuen Studie von Gunther Schnabl, einem Wirtschaftswissenschaftler der Universität Leipzig, entfallen 50 % des Online-Glücksspiels in Deutschland auf den sogenannten "Schwarzmarkt".

Dies führt zu mehreren Herausforderungen für die deutsche Regierung. Zunächst einmal bedeutet dies einen beträchtlichen Verlust an potenziellen Steuereinnahmen. Basierend auf den Zahlen für 2023 besteht das Risiko, dass den deutschen Steuerkassen mehrere hundert Millionen Euro entgehen.

Zweitens bedeutet dies auch, dass es keine Aufsicht über den Spielerschutz gibt. Die deutschen Betreiber sind dazu verpflichtet, eine Reihe von softwaregesteuerten Lösungen anzubieten, um den Spielerschutz zu erleichtern. Dazu gehören beispielsweise die Festlegung von Wettlimits, Spielersperren und die Bereitstellung von Hilfe für diejenigen, die mit einer möglichen Spielsucht zu kämpfen haben.

Die Kluft zwischen den Anmeldungen bei legalen deutschen Anbietern und Offshore-Online-Buchmachern wird in diesem Sommer wahrscheinlich noch größer werden, da viele Spieler gerne Wetten auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland platzieren möchten. Sollte der deutsche Glücksspielmarkt weiterhin eine unattraktive Option für Spieler sein, kann sich die Situation nur verschlechtern.

2024 und darüber hinaus

Sowohl der Deutsche Online-Casino-Verband (DOCV) als auch der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) haben ihre Besorgnis über die auferlegten Beschränkungen zum Ausdruck gebracht, die die Fähigkeit der lokalen Anbieter, mit einem zunehmend globalen Markt zu konkurrieren, einschränken könnten.

Derzeit gibt es in Deutschland etwa 50 legale Anbieter, was ein guter Anfang ist, wenn man bedenkt, dass das neue Lizenzierungsverfahren erst vor drei Jahren eingeführt wurde. Allerdings können Glücksspieler in Deutschland derzeit auf 800 bis 900 nicht lizenzierte Websites zugreifen, was einen starken Anstieg im gleichen Zeitraum bedeutet. Dadurch entsteht ein unlauterer Wettbewerb auf dem lokalen Markt, bei dem die Spieler die scheinbar besseren Angebote anderer Anbieter nutzen.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die die Regierung ergreifen könnte, um die Situation weiter zu verbessern. Ein Aspekt ist das Genehmigungsverfahren, das derzeit relativ langsam und aufwendig ist und deutsche Anbieter davon abhält, auf den Markt zu kommen. Auch die Zusammenarbeit und der Dialog zwischen den Marktführern, der GGL und den Interessenverbänden könnten insgesamt verbessert werden.

Illegalen Anbietern ist es derzeit untersagt, in Deutschland zu werben, aber diese Verbote werden nicht immer erfolgreich überwacht oder durchgesetzt. Darüber hinaus müssen sich die lokalen Anbieter mit strengen Werbekontrollen auseinandersetzen, die einen fairen Wettbewerb mit Offshore-Buchmachern und Casinos verhindern.

Es wäre wünschenswert, wenn die deutschen Behörden das Prüfungsverfahren für illegale Anbieter verbessern würden. Eine engere Partnerschaft mit den Internetanbietern könnte beispielsweise dazu beitragen, unregulierte illegale Websites effizienter zu sperren.

Die deutschen Änderungen der Glücksspielgesetze sollten dazu beitragen, die Marktbedingungen für die Spieler zu verbessern, die Steuereinnahmen zu erhöhen und den Regulierungsprozess zu optimieren. Das anhaltende Wachstum des Schwarzmarktes und die Unzufriedenheit mit dem Niveau der Dienstleistungen der deutschen Anbieter legen jedoch nahe, dass Änderungen in Betracht gezogen werden sollten.

DWN
Technologie
Technologie Zeitenwende? Google will seine KI mit eigener Atomkraft füttern
17.10.2024

Google und Microsoft rüsten ihre KIs mit Atomkraft auf. Denn die künstlichen Intelligenzen (KI) benötigen immer mehr Strom. Google will...

DWN
Politik
Politik AfD-Verbotsantrag: Befürworter suchen mölichst viele Unterstützer im Bundestag
17.10.2024

Der CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz wirbt seit Langem für ein Verbot der AfD. Einige Mitstreiter haben er und seine Mitstreiter im...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachsende Sorgen um die Konjunktur: EZB senkt Zinsen erneut
17.10.2024

Die Inflation im Euroraum sinkt schnell, während die Konjunktur zunehmend schwächelt. Die Europäische Zentralbank steuert mit der...

DWN
Politik
Politik Im Herzen sind sie Berliner: Als „Mr. President“ in Deutschland zu Gast war
17.10.2024

Nicht nur John F. Kennedys Satz „Ich bin ein Berliner“ ist legendär. Auch andere US-Präsidenten haben bei ihren Besuchen in der...

DWN
Politik
Politik Landtag meistert Premiere ohne AfD-Drama - mit Appell gegen Ausgrenzung
17.10.2024

Es geht also auch ohne Dramatik und Aufregung, wenn alle etwas auf ihre Tonart achten. Anders als in Thüringen kann der neue Brandenburger...

DWN
Technologie
Technologie Drohnenkrieg: Boeing testet erfolgreich 5-kW-Laserwaffe
17.10.2024

Der US-amerikanische Rüstungskonzern Boeing hat ein 5-Kilowatt-Laserwaffensystem erfolgreich an Drohnen der Gruppe 3 getestet. Diese bis...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Keine Bundeshilfen für innovativen Flugtaxi-Anbieter Lilium - Grüne blockieren
17.10.2024

Das Münchner Start-up-Unternehmen will in Kürze ein elektrisches Flugtaxi auf den Markt bringen und braucht dringend eine staatliche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stagnierende Inflation: Experten erwarten erneuten Anstieg der Verbraucherpreise
17.10.2024

Es wird erwartet, dass EZB-Chefin Christine Lagarde den Leitzins erneut senken wird. Dem entgegen sprechen die neusten Prognosen weltweiter...