Finanzen
Anzeige

Die Ökonomie des Glücks – Wetten auf eine bessere Zukunft

Am 1. Juli 2021 ist in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten. Der Vertrag hat eine übergreifende Wirkung auf den gesamten Glücksspielmarkt. In der Praxis bedeutet er im Wesentlichen, dass deutsche Betreiber nun die Möglichkeit haben, eine Lizenz zu beantragen, um Spielern legal Online-Casinospiele (einschließlich virtueller Spielautomaten) anzubieten. Außerdem wurde die Regulierungsbehörde durch die Schaffung einer gemeinsamen Glücksspielbehörde gestrafft, wodurch die Rolle der einzelnen Bundesländer wegfällt.
27.05.2024 13:15
Aktualisiert: 27.05.2024 13:15
Lesezeit: 3 min
Die Ökonomie des Glücks – Wetten auf eine bessere Zukunft
Bildquelle: (freepik.com)

Die Einführung dieser Maßnahmen hat nicht nur das Zulassungsverfahren vereinfacht, sondern den Betreibern auch eine legale Plattform gegeben, auf der sie den Spielern ihre Dienste anbieten können. Dies hat zu besseren Bedingungen für Betreiber und Spieler geführt, doch die ersten Ergebnisse zeigen, dass der Markt noch einige Herausforderungen zu meistern hat. Angesichts der Tatsache, dass die deutschen Spieler jährlich mehr als 8 Mrd. Euro setzen, ist klar, dass ein Regulierungsrahmen dringend notwendig war.

Warum ein Regulierungsprozess in Deutschland notwendig ist

Die Einführung des Staatsvertrags war eine lang erwartete Maßnahme, die den deutschen Markt für Glücksspiele auf eine neue Stufe bringen wird. Da Glücksspiele in Deutschland eine weit verbreitete Freizeitaktivität sind, haben viele Spielerinnen und Spieler in der Vergangenheit auf Angebote ausländischer Anbieter zurückgegriffen. Dies birgt jedoch gewisse Risiken, da Online-Casinos mit Sitz im Ausland nicht an das deutsche Recht gebunden sind.

Die Änderungen der Glücksspielregelungen bieten den in Deutschland ansässigen Spielern eine sicherere Option, da sie Wetten mit der Sicherheit im Hinterkopf platzieren können, dass die Anbieter reguliert und lizenziert sind. Wenn sie eine Wette auf Leverkusen oder Bayern platzieren, können sie die Vorteile von lokal geprüften Seiten genießen, mit zusätzlichen Bonus Angeboten von lizenzierten Wettanbietern, ohne sich um ihre Einzahlungen sorgen zu müssen.

Darüber hinaus könnte dieses neue regulatorische Umfeld auch dazu beitragen, die Steuereinnahmen in Deutschland zu erhöhen. Schätzungen zufolge wäre ein zusätzlicher Betrag von 365 Millionen Euro jährlich möglich. Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass der derzeitige Steuersatz von 5,3 % möglicherweise nicht ausreicht, um mit den Offshore-Anbietern konkurrieren zu können. Da bislang nur wenige Daten zu den Steuereinnahmen vorliegen, lässt sich diese Frage noch nicht abschließend beantworten.

Der "Schwarzmarkt" bedroht deutsche Betreiber

Der neue Staatsvertrag sollte sowohl den deutschen Betreibern als auch den Spielern helfen. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass es noch viel zu tun gibt. Laut einer neuen Studie von Gunther Schnabl, einem Wirtschaftswissenschaftler der Universität Leipzig, entfallen 50 % des Online-Glücksspiels in Deutschland auf den sogenannten "Schwarzmarkt".

Dies führt zu mehreren Herausforderungen für die deutsche Regierung. Zunächst einmal bedeutet dies einen beträchtlichen Verlust an potenziellen Steuereinnahmen. Basierend auf den Zahlen für 2023 besteht das Risiko, dass den deutschen Steuerkassen mehrere hundert Millionen Euro entgehen.

Zweitens bedeutet dies auch, dass es keine Aufsicht über den Spielerschutz gibt. Die deutschen Betreiber sind dazu verpflichtet, eine Reihe von softwaregesteuerten Lösungen anzubieten, um den Spielerschutz zu erleichtern. Dazu gehören beispielsweise die Festlegung von Wettlimits, Spielersperren und die Bereitstellung von Hilfe für diejenigen, die mit einer möglichen Spielsucht zu kämpfen haben.

Die Kluft zwischen den Anmeldungen bei legalen deutschen Anbietern und Offshore-Online-Buchmachern wird in diesem Sommer wahrscheinlich noch größer werden, da viele Spieler gerne Wetten auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland platzieren möchten. Sollte der deutsche Glücksspielmarkt weiterhin eine unattraktive Option für Spieler sein, kann sich die Situation nur verschlechtern.

2024 und darüber hinaus

Sowohl der Deutsche Online-Casino-Verband (DOCV) als auch der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) haben ihre Besorgnis über die auferlegten Beschränkungen zum Ausdruck gebracht, die die Fähigkeit der lokalen Anbieter, mit einem zunehmend globalen Markt zu konkurrieren, einschränken könnten.

Derzeit gibt es in Deutschland etwa 50 legale Anbieter, was ein guter Anfang ist, wenn man bedenkt, dass das neue Lizenzierungsverfahren erst vor drei Jahren eingeführt wurde. Allerdings können Glücksspieler in Deutschland derzeit auf 800 bis 900 nicht lizenzierte Websites zugreifen, was einen starken Anstieg im gleichen Zeitraum bedeutet. Dadurch entsteht ein unlauterer Wettbewerb auf dem lokalen Markt, bei dem die Spieler die scheinbar besseren Angebote anderer Anbieter nutzen.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die die Regierung ergreifen könnte, um die Situation weiter zu verbessern. Ein Aspekt ist das Genehmigungsverfahren, das derzeit relativ langsam und aufwendig ist und deutsche Anbieter davon abhält, auf den Markt zu kommen. Auch die Zusammenarbeit und der Dialog zwischen den Marktführern, der GGL und den Interessenverbänden könnten insgesamt verbessert werden.

Illegalen Anbietern ist es derzeit untersagt, in Deutschland zu werben, aber diese Verbote werden nicht immer erfolgreich überwacht oder durchgesetzt. Darüber hinaus müssen sich die lokalen Anbieter mit strengen Werbekontrollen auseinandersetzen, die einen fairen Wettbewerb mit Offshore-Buchmachern und Casinos verhindern.

Es wäre wünschenswert, wenn die deutschen Behörden das Prüfungsverfahren für illegale Anbieter verbessern würden. Eine engere Partnerschaft mit den Internetanbietern könnte beispielsweise dazu beitragen, unregulierte illegale Websites effizienter zu sperren.

Die deutschen Änderungen der Glücksspielgesetze sollten dazu beitragen, die Marktbedingungen für die Spieler zu verbessern, die Steuereinnahmen zu erhöhen und den Regulierungsprozess zu optimieren. Das anhaltende Wachstum des Schwarzmarktes und die Unzufriedenheit mit dem Niveau der Dienstleistungen der deutschen Anbieter legen jedoch nahe, dass Änderungen in Betracht gezogen werden sollten.


DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...