Weltwirtschaft

Was die USA über Kriegswirtschaft gelernt hat: Der Aufstieg der Mesoökonomie – TEIL 2

Lesezeit: 8 min
30.05.2024 12:33
Die USA stehen vor vielfältigen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Problemen, die eine fördernde Wirtschaftsmentalität erfordern. Die Regierung hat verschiedene industriepolitische Maßnahmen ergriffen, aber diese reichen nicht an die umfassende Ressourcenmobilisierung vergangener Kriege heran. Die internationale Zusammenarbeit wird als entscheidend angesehen, um eine starke und resiliente technisch-industrielle Basis aufzubauen.
Was die USA über Kriegswirtschaft gelernt hat: Der Aufstieg der Mesoökonomie – TEIL 2
Für die USA ist die erfolgreiche internationale Zusammenarbeit entscheidend, um eine widerstandsfähige technisch-industrielle Grundlage aufzubauen (Bild: iStockphoto.com\Dilok Klaisataporn).
Foto: Dilok Klaisataporn

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im ersten Teil des Artikels haben Sie von den Lehren aus der industriellen Mobilisierung des Zweiten Weltkriegs in den USA erfahren. George A. Lincolns Buch verdeutlicht den Zusammenhang zwischen militärischen Anforderungen und wirtschaftlichen Kapazitäten und zeigt die Notwendigkeit einer integrierten und flexiblen Ressourcenstrategie auf. Siebzig Jahre später gewinnt diese Denkweise durch die „moderne Industrie- und Innovationsstrategie“ des nationalen Sicherheitsberaters von US-Präsident Joe Biden, Jake Sullivan, neue Aktualität. Die USA stehen vor vielfältigen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Problemen, die eine fördernde Wirtschaftsmentalität erfordern. Die Regierung hat verschiedene industriepolitische Maßnahmen ergriffen, aber diese reichen nicht an die umfassende Ressourcenmobilisierung vergangener Kriege heran.

Vertiefende Überlegungen

Um das volle Potenzial der Mesoökonomie zu verstehen, hilft es, sich zu vergegenwärtigen, wodurch sie sich von anderen Wirtschaftsbereichen unterscheidet. Ein Hauptmerkmal ist der Fokus auf bestehende Beziehungen zwischen Unternehmen innerhalb von Märkten, Lieferketten und Finanznetzwerken sowie über diese hinweg. Diese Beziehungen weisen identifizierbare Merkmale in mehreren Dimensionen auf, wobei jedes Unternehmen einen Netzwerkknoten darstellt, der durch die Anzahl der Verbindungen zu anderen - den „Rang“ des Knotens - charakterisiert werden kann.

Jeder dieser Knotenpunkte kann dann entsprechend des Volumens oder des Wertes der Transaktionen, für die er genutzt wird, gewichtet werden. Eine Verbindung von einem zu einem anderen Unternehmen verknüpft das Ursprungsunternehmen mit anderen auf zweiter, dritter und höherer Ebene. Vorwärtsverbindungen stellen Waren- oder Dienstleistungsströme von einem bestimmten Unternehmen zu anderen dar; Rückwärtsverbindungen bilden Ströme hin zum Unternehmen ab. Dadurch wird die Architektur des Netzwerks - und des umfassenderen Netzwerks aus Netzwerken - deutlich, wobei die Position jedes Knotenpunkts im Vergleich zu den anderen hervorgehoben wird. Ein Maß ist die relative „Zentralität“ eines Knotenpunkts in der Gruppe der Netzwerke, an denen er beteiligt ist, während ein anderes seine relative Position in einer vor- oder nachgelagerten Lieferkette erfasst.

Doch was wollen wir über diese Netzwerke eigentlich wissen? Zunächst möchten wir herausfinden, wie sie als Reaktion auf die Marktkräfte entstehen, die auf Unternehmen wirken. Wir wollen wissen, wie stabil und widerstandsfähig die Unternehmen gegenüber Schocks sind, und ob sich ihre Rolle in einem Netzwerk klein und spezifisch oder groß und systemisch gestaltet. Außerdem geht es um die Frage, inwieweit sie umfassenderen sozialen oder strategischen Zwecken dienen und wo, beziehungsweise wie, staatliche Eingriffe bestimmte Netzwerke stärken oder formen können.

Eine weitere Frage lautet, wie Forschende im Bereich Mesoökonomie diese Art der Analyse durchführen. Glücklicherweise verfügen wir mittlerweile über eine rasch wachsende Zahl an wissenschaftlichen Arbeiten, in denen die üblichen Instrumente der ökonomischen Analyse mit den für die Untersuchung von Netzwerken spezifischen Instrumenten kombiniert werden. Das heißt, jede Art von Beziehung zwischen Unternehmen kann mathematisch als Graph beschrieben werden, wodurch die Verwendung von Konzepten aus der Graphentheorie (wie Engpässe, Netzwerkflüsse, Zentralitätsstatistiken, Kohäsion, Modularität und - in der Theorie der Zufallsgraphen - Perkolation und Phasenübergänge) möglich wird.

Diese neue akademische Methode zeigt das Potenzial der Mesoökonomie, wenn es darum geht, den Umfang der Forschung zu erweitern und die Politik auf neuartige Weise und in neuen Bereichen zu informieren. Darüber hinaus enthält ein Großteil der neueren Literatur Fallstudien, die sich mit der Frage des „Wie“ der Mesoökonomie befassen. Dazu werden Modelle entwickelt, die zunehmend verfügbare Mikrodaten nutzen, um die von den Daten definierten Beziehungsnetzwerke zu untersuchen.

Investitionen in die Produktionsflexibilität

In Phasen der Stabilität etwa führt das Streben nach wirtschaftlicher Effizienz und Marktmacht zu Beziehungen in Produktionsnetzwerken, die von Lock-in-Effekten und Rent-Seeking geprägt sind, von Konsolidierung und Monopolisierung ganz zu schweigen. Kostspielige Investitionen in verbesserte Resilienz oder Produktionsflexibilität durch ein Unternehmen in einer ausgedehnten Lieferkette schaffen eine positive Externalität für alle direkten und indirekten Partner, doch ist es unwahrscheinlich, dass das Unternehmen, das die anfänglichen Kosten trägt, diese Vorteile vollständig für sich nutzen kann.

So kann Profitstreben auf Unternehmensebene das entstehende Netzwerk brüchig machen. Dazu schreiben Agostino Capponi von der Columbia University, Chuan Du von der US-Notenbank Federal Reserve und Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz: „In Anbetracht von Marktmacht und der Unvollständigkeit des Marktes sollte man erwarten, dass die Märkte im Verhältnis zu einer eingeschränkt effizienten Benchmark zu wenig in Resilienz investieren.“

Dabei handelt es sich um eine der zahlreichen kreativen Ansätze zur Erforschung der Ökonomie komplexer Produktionsnetzwerke mit den Instrumenten der Netzwerktheorie. Die Bandbreite und Vielfalt dieser Forschung ist vielversprechend und zeigt, welche Möglichkeiten die Mesoökonomie bietet.

Man denke an die Wirtschaftsgeschichte. Unter Zuhilfenahme mesoökonomischer Methoden ist es Ernest Liu von der Princeton University gelungen, den offenkundigen Erfolg der Industriepolitik in Südkorea und China zu untersuchen. Er zeigt, dass die vom Staat bevorzugt geförderten Industrien strategisch vorgelagert sind und starke und vielfältige Vorwärtsverbindungen aufweisen. Als diese Industrien beschleunigtes Wachstum und eine höhere Produktivität erzielten, brachte das erhebliche Vorteile für die gesamten Produktionsnetzwerke in der Wirtschaft und trug so zum „Wachstumswunder“ der beiden Länder bei.

Andere haben einen ähnlichen Ansatz gewählt, um das Potenzial für gezielte staatliche Eingriffe entlang mehrstufiger Lieferketten in einer „grünen“ Wirtschaft zu evaluieren. Das Argument von Philippe Aghion und seiner Kolleginnen und Kollegen von der London School of Economics zugunsten einer „sektorspezifischen Industriepolitik zur bestmöglichen Bewältigung des Problems der Energiewende“ könnte etwa den herkömmlichen Ruf nach einer allgemeinen CO2-Steuer ergänzen oder sich sogar als wirksamer erweisen.

In einer kürzlich erschienenen Arbeit zeigen Liu und Song Ma, dass eine weitere aktuelle Anwendung der Mesoökonomie darin besteht, Innovationsnetzwerke zu evaluieren, „im Rahmen derer frühere Innovationen in einem Sektor den zukünftigen Innovationen in anderen Sektoren zugute kommen können“. Sie verweisen darauf, dass „ein Planer, der langfristiges Wachstum anstrebt, den zentralen Sektoren des Innovationsnetzwerks zwar mehr F&E zuweisen sollte…dieser Anreiz aber in offenen Volkswirtschaften, die mehr von den Spillover-Effekten ausländischen Wissens profitieren, gedämpft ausfällt“.

Der mesoökonomische Ansatz wird darüber hinaus auch zur Untersuchung der Inflationsdynamik herangezogen. Ausgehend von einem modernen neokeynesianischen makroökonomischen Modell mit „multiplen Branchen und Primärfaktoren mit heterogenen Angebotskurven“ arbeitet Elisa Rubbo von der University of Chicago etwa in die Gegenrichtung, um „notwendige und hinreichende Bedingungen für Veränderungen des relativen Angebots und der relativen Nachfrage in verschiedenen Industrien zu schaffen, die sich auf die Gesamtinflation auswirken“. Im Gegensatz zur herkömmlichen Auffassung zeigt sie, dass Veränderungen der relativen Preise den Inflationsindex sehr wohl beeinflussen können.

Und wie praktisch alle Wirtschaftsbereiche besitzt auch die Mesoökonomie eine finanzielle Dimension. In einem kürzlich veröffentlichten Arbeitspapier der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich heißt es:

Working Capital überbrückt Diskrepanz

„Produktion braucht Zeit, insbesondere wenn sie über lange Lieferketten erfolgt. Working Capital in Form von Vorräten und Forderungen überbrückt die zeitliche Diskrepanz zwischen der Kostenentstehung und dem Geldeingang aus Verkäufen. In dem Maße, in dem die Finanzierungskosten des Working Capital eine Rolle spielen, ist die Länge der Lieferketten nicht nur eine Frage ökonomischer Fundamentaldaten (wie Produktionstechnologie oder Handelshemmnisse), sondern wird auch von den finanziellen Bedingungen beeinflusst.“

Darüber hinaus unterstreicht dieser Working-Capital-Ansatz die Botschaft, dass ausgedehnte Lieferketten dazu angetan sind, Mikroschocks mit makroökonomischen Folgen zu verstärken:

„Anhand dieser Theorie beleuchten wir einen neuartigen Übertragungskanal für makroökonomische Schwankungen durch Investitionen in das Working Capital, der starke Parallelen zu Investitionen in Sachkapital aufweist, aber über Unternehmensgruppen hinweg und nicht auf der Ebene des einzelnen Unternehmens wirkt. Wir zeigen die damit verbundenen Auswirkungen der Finanzierungsbedingungen auf die Produktivität und das Volumen des internationalen Handels auf.“

Jahrzehnte nach Leontiefs bahnbrechender Studie über die Struktur der US-Wirtschaft werden in modernen Input-Output-Tabellen die komplexen Muster der Input-Verbindungen in hunderten von Branchen detailliert dargestellt. Dringt man tiefer in den Mikrobereich vor, ist es möglich, die Lieferanten-/Abnehmerbeziehungen von Millionen Unternehmen in der gesamten Wirtschaft zu erfassen. Man darf jedoch nicht vergessen, dass diese Beziehungen dynamischer Natur sind: Sie entwickeln sich nicht nur als Reaktion auf endogene Kräfte, sondern sind auch unvorhergesehenen Schocks ausgesetzt, wie beispielsweise dem kürzlichen Einsturz der Francis Scott Key-Brücke in Baltimore.

Glücklicherweise wissen wir inzwischen, dass die Abbildung dieser Netzwerke mit den Methoden der Mesoökonomie Interventionen zur Milderung der Folgen derartiger Verwerfungen anleiten kann.

Wirtschaftliche und nationale Sicherheit

In seiner Rede im April 2023 bezeichnete Sullivan Halbleiter und mineralische Rohstoffe, die für die „Zukunft der sauberen Energie“ von entscheidender Bedeutung sind, als strategische Bereiche, in denen wirtschaftliche und nationale Sicherheit zusammenlaufen:

„Man denke nur an die Halbleiter, die für unsere heutigen Konsumgüter ebenso unverzichtbar sind wie für Technologien, die unsere Zukunft prägen werden, von künstlicher Intelligenz über Quantencomputer bis hin zur synthetischen Biologie. Amerika stellt heute nur etwa 10 Prozent der weltweiten Halbleiter her. Die Produktion - im Allgemeinen und insbesondere, wenn es um die modernsten Chips geht - ist geografisch anderswo konzentriert. Das sorgt für ein gravierendes wirtschaftliches Risiko und Verwundbarkeit im Bereich der nationalen Sicherheit.

…Oder man betrachte die Situation bei kritischen Mineralien - dem Fundament für die Zukunft der sauberen Energie. Die Vereinigten Staaten produzieren heute lediglich 4 Prozent des Lithiums, 13 Prozent des Kobalts, 0 Prozent des Nickels und 0 Prozent des Graphits, die benötigt werden, um die aktuelle Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu decken. Unterdessen werden mehr als 80 Prozent der kritischen Mineralien von einem Land, nämlich China, verarbeitet...“

Diese Bemerkungen erinnern an Lincolns Ausführungen 70 Jahre zuvor. Mit Blick darauf, wie die Technologie die mineralische Rohstoffbasis der industriellen Wirtschaft innerhalb von nur 50 Jahren verändert hatte, stellte er fest: „Um 1900 benötigte die Industrie kaum mehr als die wenigen seit der Antike bekannten Mineralien: Kohle, Eisen, Kupfer, Zinn, Blei-Zink, Gold und Silber. Doch der technologische Fortschritt hat dazu geführt, dass heute etwa 45 metallische Elemente und 8.000 Legierungen dieser Metalle für die moderne Industrie unverzichtbar sind. Um ein Beispiel zu nennen: Titan, einst eine Verunreinigung in Eisenerz, diente zunächst als Blei-Ersatz und erlangte dann Bedeutung für die Herstellung von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen.“

Lincolns zweite Erwähnung eines neuen kritischen Materials bezog sich auf Germanium, das „den Transistor ermöglicht“. Eine unfreiwillige Ironie der Geschichte besteht darin, dass kurz nachdem er dies schrieb, Germanium durch Silizium abgelöst wurde, weil es relativ leicht zu verarbeiten und bei hohen Temperaturen stabil war. Doch die Botschaft ist dieselbe. Unabhängig vom Profil der Endnachfrage nach Produkten - und damit von der Form dieser Produkte - sind genau diese vorgelagerten Materialien sowohl für eine wachsende Wirtschaft als auch für ihre Mobilisierungsbasis von entscheidender Bedeutung.

Daher ist der Zugang zu diesen Materialien und den Technologien zu ihrer Verarbeitung von vorrangiger Bedeutung für die wirtschaftliche und nationale Sicherheit. Der Zugang zu Lithium und Kobalt ist ebenso bedeutsam wie der Zugang zu hochentwickelten Halbleiter-Verarbeitungstechnologien, wie sie TSMC in Taiwan beherrscht. TSMC wiederum ist von den herausragenden Technologien abhängig, die in extrem ultravioletten Lithographie-Systemen („EUV“) eingebettet sind, wie sie in einzigartiger Weise von ASML in den Niederlanden hergestellt werden.

Wie diese Beispiele zeigen, ist Mesoökonomie zwangsläufig international ausgerichtet. Dies war auch zu Lincolns Zeiten der Fall: „Die Erschließung ausländischer Quellen ist von entscheidender Bedeutung...Es sind Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl für die Vereinigten Staaten als auch für das Ursprungsland von Vorteil sind“(seine Hervorhebung). In ähnlicher Weise erklärt Sullivan: „Unser Ziel ist letztlich eine starke, resiliente und hochmoderne technisch-industrielle Basis, in die die Vereinigten Staaten und gleichgesinnte Partner - sowohl etablierte als auch aufstrebende Volkswirtschaften - gemeinsam investieren und auf die sie sich stützen können.“

Freilich geht es dabei nicht nur um Güter mit doppeltem Verwendungszweck. Der erfolgreiche Wiederaufbau einer Hightech-Produktionsbasis in den USA wird auch von einem ausreichenden Angebot an erforderlichen Qualifikationen abhängen. Die unter dem Begriff „KI“ zusammengefassten hochentwickelten Verfahren maschinellen Lernens können diese Fertigkeiten in genau definierten Anwendungen ergänzen. Allerdings wird man auch qualifizierte Menschen benötigen. Im Juli 2023 warnte TSMC, dass sich die Produktion in der neuen Fertigungsstätte in Arizona aufgrund eines Mangels an lokalen Arbeitskräften mit erforderlichen Fachkenntnissen verzögern würde. Die Mesoökonomie muss zwangsläufig auch Analysen darüber anbieten, wie Arbeitsmärkte auf sich verändernde Nachfragemuster nach Qualifikationen reagieren.

Ein Werkzeug, aber keine Wunderwaffe

Die hier skizzierte Vision der Mesoökonomie umfasst eine dynamische Abbildung der Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen sowie der Veränderungen von nachfrage- und angebotsseitigen Entwicklungen, die allesamt durch technologische Innovationen bedingt sind. Das könnte den Anschein erwecken, dass eine umfassende Wirtschaftsplanung auf detaillierter Ebene versprochen wird – oder droht. Sind wir also im Begriff, die Debatten aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg über die Durchführbarkeit von Wirtschaftsplanung im Sozialismus wieder aufzunehmen?

Nein, das sind wir nicht, denn Reichweite und Implikationen der Mesoökonomie sind dafür zu gering. Wie alle Ansätze zum Verständnis sozialer Phänomene muss sich auch die Mesoökonomie der radikalen Unsicherheit beugen, die allen individuellen und kollektiven Entscheidungen innewohnt, die sie zu analysieren versucht. Das Problem besteht nicht nur darin, dass systemische Schocks zufällig und unvorhersehbar sind oder möglicherweise aus einem unvorhergesehenen Regimewechsel entstehen. Es geht auch darum, dass - routinemäßige oder improvisierte - Handlungen aller Beteiligten Reaktionen hervorrufen, die auch die Ausgangsbedingungen verändern, die zu diesen Handlungen motiviert haben.

Vielmehr bietet die Mesoökonomie politischen Entscheidungsträgern die notwendigen Informationen, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die entweder die Resilienz des Wirtschaftssystems auf der Angebotsseite erhöhen oder wirksame Reaktionen auf legitime außermarktliche Erfordernisse ermöglichen. Zu diesen Informationen gehört zwangsläufig eine Abbildung der Wirtschaftsnetzwerke, um potenzielle Schwachstellen und Engpässe zu ermitteln. Ausgestattet mit derartigen Erkenntnissen verfügen die Gestalter industriepolitischer Maßnahmen über bessere Chancen, ihre sich überschneidenden Ziele in den Bereichen Wirtschaft und nationale Sicherheit zu erreichen.

Übersetzung: Helga Klinger-Groier

Copyright: Project Syndicate, 2024.

www.project-syndicate.org

***

William H. Janeway ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftswissenschaften an der University of Cambridge und Verfasser von Doing Capitalism in the Innovation Economy (Cambridge University Press, 2018).

Der Autor dankt Vasco Carvalho und Matthew Elliott von der University of Cambridge sowie Daniel Goroff von der Alfred P. Sloan Foundation für ihre außerordentliche Unterstützung und Bestärkung.

Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...