Politik

Nach der Europawahl: Kampf um Spitzenpositionen beginnt

Nach der Europawahl hat das Tauziehen um die Besetzung der EU-Spitzenposten begonnen. Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP forderte am Montag Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf, die Wiederwahl von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin zu unterstützen. Als Gegenleistung wird eine Zusammenarbeit im Europäischen Parlament angeboten.
10.06.2024 14:13
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Nach der Europawahl: Kampf um Spitzenpositionen beginnt
Ursula von der Leyen, Spitzenkandidatin der CDU für die Europawahl sowie Präsidentin der Europäischen Kommission (Foto: dpa). Foto: Sebastian Gollnow

"Wir bieten jetzt Sozialdemokraten und Liberalen die ausgestreckte Hand an und ich warte auf Rückmeldung", sagte EVP-Chef Manfred Weber (CSU) im Deutschlandfunk.

Angesichts des klaren Wahlsiegs des Mitte-Rechts-Bündnisses EVP ist es wahrscheinlich, dass die CDU-Politikerin von der Leyen eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission bekommt. Für die notwendige Wahl im Europäischen Parlament benötigt sie jedoch die Unterstützung anderer Parteienfamilien wie den Sozialdemokraten und Liberalen, die im Gegenzug andere Spitzenposten besetzen wollen.

Wer besetzt die Spitzenposten?

Im Fokus stehen insbesondere die Ämter des EU-Ratspräsidenten und des EU-Außenbeauftragten. Derzeit leitet der belgische Liberale Charles Michel als EU-Ratspräsident die Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs, und EU-Chefdiplomat war in den letzten fünf Jahren der spanische Sozialdemokrat Josep Borrell. António Costa, der frühere portugiesische Regierungschef, gilt als möglicher Kandidat für den Ratschef-Posten, während Kaja Kallas, die estnische Regierungschefin, als Kandidatin für das Amt des Außenbeauftragten gehandelt wird. Costa ist Sozialist, Kallas Liberale.

FDP-Chef Christian Lindner machte am Montag jedoch deutlich, dass es nicht nur um Personalien geht. "Ursula von der Leyen ist in der Pole-Position, sie ist aber nicht am Ziel. Für uns Freie Demokraten ist es essenziell, dass die Politik der vergangenen fünf Jahre nicht fortgesetzt wird", sagte er in Berlin. Es gebe "inhaltliche Bedingungen". Er nannte als Beispiele einen Verzicht auf neue europäische Gemeinschaftsschulden und eine Regelung für die Zukunft des Verbrennungsmotors.

Vorschlag der Staats- und Regierungschefs erforderlich

Damit von der Leyen eine zweite Amtszeit antreten kann, muss der Europäische Rat - das Gremium der Staats- und Regierungschefs - sie mit qualifizierter Mehrheit dem Europaparlament als Kandidatin vorschlagen. Das bedeutet: Neben den 13 Staats- und Regierungschefs, die der gleichen Parteienfamilie angehören wie sie, müssen mindestens drei weitere Chefs von großen Mitgliedstaaten für sie stimmen. Danach folgt die offizielle Wahl im Europäischen Parlament.

Im Parlament wird das Mitte-Rechts-Bündnis EVP mit den deutschen Parteien CDU und CSU nach vorläufigen Wahlergebnissen auf 185 Sitze (zuletzt 176 von 705) kommen und damit mehr als ein Viertel der nun 720 Sitze stellen. Zweitstärkstes Lager bleiben die Sozialdemokraten mit 137 Mandaten (zuletzt 139). Die Liberalen rutschen auf 79 Sitze ab (zuletzt 102), während die zwei bisherigen rechtspopulistischen Parteienbündnisse EKR und ID deutlich gewinnen: EKR kommt auf 73 (zuletzt 69) Sitze, ID auf 58 (zuletzt 49).

AfD sucht Anschluss

Die AfD-Abgeordneten sind nicht mitgerechnet. Die AfD wird zu den fraktionslosen Parteien gezählt, da sie kurz vor der Europawahl aus der ID-Fraktion ausgeschlossen wurde. Grund waren umstrittene Äußerungen des AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah zur SS und eine China-Spionageaffäre. Am Montag beschlossen die anderen neu gewählten AfD-Abgeordneten, Krah nicht in die neue Delegation aufzunehmen. Dies könnte den Weg für eine Zusammenarbeit mit anderen Rechtsaußen-Parteien freimachen.

Mögliche Partner sind die Fratelli d'Italia von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und die französische Partei Rassemblement National von Marine Le Pen. Beide gewannen in ihren Ländern die Europawahl.

Ein großer Verlierer der ersten Europawahl nach der Corona-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind die Grünen. Sie kommen auf 52 Sitze (zuletzt 71). Die Linken bleiben nahezu unverändert bei 36 Sitzen (zuletzt 37).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...