Finanzen

Fremdfinanzierung ohne Banken: Von Mikrokrediten bis Crowdfunding

Auch abseits von klassischen Bankdarlehen gibt es Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen, sich Fremdkapital zu beschaffen und die Finanzierung zu sichern - von Mikrokrediten bis hin zu modernen Crowdfunding-Plattformen.
27.01.2025 17:07
Aktualisiert: 27.01.2025 17:07
Lesezeit: 4 min
Fremdfinanzierung ohne Banken: Von Mikrokrediten bis Crowdfunding
Auch abseits von klassischen Bankdarlehen gibt es Möglichkeiten kleine Unternehmungen und innovative Projekte zu finanzieren, etwa über Mikrokredite oder Crowdfunding (Foto: dpa). Foto: Stadtratte

In der heutigen Finanzwelt stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, um Kapital für verschiedene Projekte und Bedürfnisse zu beschaffen. Während traditionelle Methoden wie Bankkredite nach wie vor weit verbreitet sind, haben innovative Ansätze wie Crowdfunding in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.

Mikrokredite: Kleine Beträge, große Wirkung

Mikrokredite sind eine spezialisierte Form der Fremdfinanzierung, die sich besonders an kleine Unternehmen und Einzelunternehmer richtet, die keinen Zugang zu traditionellen Bankdarlehen haben. Diese Darlehen bieten die Möglichkeit, kleinere Geldbeträge zu leihen, die für die Finanzierung von Betriebskapital, Investitionen oder anderen geschäftlichen Bedürfnissen genutzt werden können.

Ein wesentlicher Vorteil von Mikrokrediten ist ihre Zugänglichkeit. Viele traditionelle Banken sind oft nicht bereit, kleine Darlehen zu vergeben, da sie diese als zu riskant und wenig profitabel betrachten. Mikrokredite hingegen werden speziell dafür entwickelt, um diese Lücke zu schließen und bieten somit eine wichtige Finanzierungsquelle für kleine Unternehmen und Einzelunternehmer.

Diese Form der Kredite hat ihren Ursprung in den Entwicklungsländern, wo sie dazu beigetragen hat, wirtschaftliche Chancen für Menschen zu schaffen, die sonst keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen hätten.

Auch in entwickelten Ländern gewinnen Mikrokredite zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Start-ups und kleinen Unternehmen die finanzielle Unterstützung, die sie benötigen, um ihre Geschäftsideen zu realisieren und zu expandieren. Besonders in der Anfangsphase eines Unternehmens, wenn die Einnahmen noch ungewiss sind und traditionelle Kreditgeber zögern, können Mikrokredite den entscheidenden Unterschied machen.

Die Vergabe von Mikrokrediten erfolgt oft über spezielle Mikrofinanzinstitute, die nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Beratung und Schulungen anbieten, um die Erfolgschancen der Kreditnehmer zu erhöhen. Diese ganzheitliche Unterstützung ist ein weiterer Vorteil von Mikrokrediten, da sie den Empfängern hilft, ihre Geschäftsstrategien zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Peer-to-Peer-Kredite: Direkt von Mensch zu Mensch

Peer-to-Peer-Kredite (P2P-Kredite) sind eine innovative Form der Fremdfinanzierung, bei der Privatpersonen sich direkt von anderen Einzelpersonen Geld leihen können, ohne dass eine traditionelle Bank als Vermittler fungiert. Diese Art der Kreditvergabe hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen, da sie sowohl für Kreditnehmer als auch für Investoren zahlreiche Vorteile bietet.

Das grundlegende Prinzip hinter P2P-Krediten ist einfach: Eine Online-Plattform bringt Kreditnehmer und Investoren zusammen. Kreditnehmer erstellen ein Profil und geben an, wie viel Geld sie benötigen und wofür sie es verwenden möchten. Investoren wiederum können die Profile durchsehen und entscheiden, in welche Kredite sie investieren möchten. Dieser direkte Kontakt zwischen Kreditnehmern und Investoren eliminiert die Notwendigkeit einer Bank und ermöglicht es beiden Parteien, von flexibleren Konditionen und oft günstigeren Zinsen zu profitieren.

Ein wesentlicher Vorteil von P2P-Krediten für Kreditnehmer ist die Zugänglichkeit. Viele Menschen, die von traditionellen Banken abgelehnt werden, haben über P2P-Plattformen eine realistische Chance, die benötigten finanziellen Mittel zu erhalten. Die Kriterien für die Kreditvergabe sind oft weniger streng, und die Bearbeitungszeiten sind in der Regel schneller, da weniger Bürokratie im Spiel ist.

Ebenfalls ein Vorteil von P2P-Krediten ist die Flexibilität in Bezug auf die Konditionen. Da keine Bank als Vermittler auftritt, können Kreditnehmer und Investoren die Bedingungen individuell aushandeln, was zu maßgeschneiderten Lösungen führt, die den Bedürfnissen beider Parteien gerecht werden. Dies kann niedrigere Zinsen für Kreditnehmer und höhere Renditen für Investoren bedeuten.

Crowdfunding: Die Macht der Masse

Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Methode entwickelt, um finanzielle Unterstützung für eine Vielzahl von Projekten und Unternehmen zu sammeln. Diese Form der Finanzierung nutzt das Potenzial einer großen Anzahl von Menschen, um Kapital zu mobilisieren und Projekte zu realisieren, die möglicherweise keine traditionellen Finanzierungsquellen finden würden.

Das grundlegende Konzept von Crowdfunding ist einfach: Ein Projektinitiator oder Unternehmer stellt seine Idee auf einer Online-Plattform vor und bittet um finanzielle Unterstützung. Interessierte Personen, auch als Unterstützer oder Backer bezeichnet, können dann Geld beisteuern, um das Projekt zu unterstützen. Diese Beiträge können in unterschiedlichen Beträgen geleistet werden, und im Gegenzug erhalten die Unterstützer oft kleine Belohnungen oder Anteile am Projekt.

Crowdfunding ist in verschiedenen Formen verfügbar, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie die Unterstützer entlohnt werden. Die häufigsten Modelle sind:

1. Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding:

Hierbei investieren die Unterstützer in ein Unternehmen und erhalten im Gegenzug Anteile oder Aktien. Diese Form des Crowdfundings ist besonders für Start-ups und junge Unternehmen attraktiv, die Kapital für Wachstum und Expansion benötigen. Plattformen wie Seedrs und Crowdcube haben sich auf diese Art der Finanzierung spezialisiert und bieten Investoren die Möglichkeit, in innovative Unternehmen zu investieren und an deren Erfolg teilzuhaben.

2. Spendenbasiertes Crowdfunding:

Bei dieser Variante geht es darum, Geld für wohltätige Zwecke oder gemeinnützige Projekte zu sammeln. Unterstützer spenden Geld, ohne eine direkte Gegenleistung zu erwarten. Plattformen wie GoFundMe und Betterplace ermöglichen es Einzelpersonen und Organisationen, Gelder für soziale, medizinische oder kulturelle Initiativen zu sammeln.

3. Kreditbasiertes Crowdfunding:

Auch bekannt als Crowdlending, ermöglicht diese Form der Finanzierung es Einzelpersonen und Unternehmen, Kredite von einer Vielzahl von Investoren aufzunehmen. Die Kreditnehmer zahlen die Kredite mit Zinsen zurück, was den Investoren eine Rendite auf ihre Investition bietet. Plattformen wie Funding Circle und LendingClub haben dieses Modell etabliert und bieten sowohl Kreditnehmern als auch Investoren attraktive Möglichkeiten.

Crowdfunding bietet zahlreiche Vorteile für Projektinitiatoren und Unternehmer. Zum einen ermöglicht es die Finanzierung von Projekten, die möglicherweise von traditionellen Banken oder Investoren abgelehnt würden. Zum anderen bietet es eine Möglichkeit, frühzeitig eine engagierte Community aufzubauen, die das Projekt nicht nur finanziell, sondern auch ideell unterstützt. Durch die direkte Interaktion mit den Unterstützern können Projektinitiatoren wertvolles Feedback erhalten und ihre Ideen weiterentwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Patryk Donocik

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...

DWN
Politik
Politik Für einen Kampfjet braucht es 400 Kilogramm seltene Erden: Europa im Wettbewerb mit China und den USA
15.11.2025

Seltene Erden sind zu einem entscheidenden Faktor in globalen Machtspielen geworden und beeinflussen Industrie, Verteidigung und Hightech....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klassengesellschaft 2.0 – Warum Demokratie ohne soziale Gleichheit zerbricht
15.11.2025

In Deutschland redet kaum jemand über Klassen – als wäre soziale Herkunft heute keine Machtfrage mehr. Doch die Soziologin Prof. Nicole...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...