Finanzen

Geldanlage: Wie Anleger vom demografischen Wandel profitieren

Die Weltbevölkerung wird in den kommenden Jahrzehnten stärker altern als bisher. Für Anleger heißt das: Wer heute demografisch investiert, kann künftig von diesem Megatrend profitieren. Zum Beispiel mit Demografie-Fonds.
02.06.2024 11:02
Lesezeit: 4 min
Geldanlage: Wie Anleger vom demografischen Wandel profitieren
Demografisch investieren verspricht enorme Gewinne in der Zukunft (iStock/MarianVejcik). Foto: MarianVejcik

„Die Renten sind sicher“, versprach 1986 der damalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm. Doch angesichts der aktuellen demografischen Entwicklung ist der zum Markenzeichen avancierte Slogan des Dauerministers unter Helmut Kohl heute nicht mehr viel wert. Im Gegenteil: Oben breit, unten schmal, die auf dem Kopf stehende hiesige Alterspyramide macht sofort deutlich, dass sich die Altersstruktur der Deutschen in den vergangenen 50 Jahren grundlegend verändert hat: Immer mehr Rentnern stehen immer weniger Beitragszahler gegenüber. Wer als Privatanleger auf der sicheren Seite sein will, muss daher selbst vorsorgen, etwa durch Investitionen in Demografie-Fonds.

Wenn die Baby-Boomer in Rente gehen

Der Hauptgrund für diese Entwicklung sind die geburtenstarken Jahrgänge der sogenannten Babyboomer, die zwischen 1955 und 1970 geboren wurden. Sie stellen mittlerweile eine der größten Altersgruppen in Deutschland dar und stehen nun an der Schwelle zum Ruhestand. Gleichzeitig können die aktuellen Geburten- und Zuwanderungsraten das Defizit gegenüber den Sterbefällen nicht ausgleichen – unsere Gesellschaft vergreist.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wird die Zahl der Menschen im Rentenalter (67 Jahre und älter) in Deutschland bis Mitte der 2030er Jahre von derzeit 16,4 Millionen auf 20 Millionen ansteigen. Und laut den Vereinten Nationen (UN) sind derzeit weltweit fast 700 Millionen Menschen 65 Jahre und älter. Bis 2050 soll sich diese Zahl mehr als verdoppeln.

Die Silver Economy boomt

Der demografische Wandel betrifft weite Teile der großen Industrienationen. Damit rückt auch der immer größer werdende, finanzstarke Anteil der älteren Generation in den Fokus der Wirtschaft. Das Angebot dieser Silver Economy umfasst dabei Produkte und Dienstleistungen, die speziell auf ältere Menschen zugeschnitten sind, etwa in der Gesundheits- und Altersvorsorge, aber auch bei zyklischen und technologischen Konsumgütern. Privatanlegern wiederum bietet dieser Trend die Chance, über Demografie-Fonds in Unternehmen zu investieren, die sich auf den demografischen Wandel einstellen.

Demografiefonds - Was ist das?

Demografie-Fonds sind Investmentfonds, die gezielt in Unternehmen und Branchen investieren, die vom demografischen Wandel profitieren. Dabei kann es sich sowohl um aktiv gemanagte Fonds als auch um börsengehandelte Indexfonds (ETFs) handeln. Hauptmerkmal dieser Fonds ist, dass sie in Branchen investieren, die von der Alterung der Bevölkerung bzw. der Veränderung der Altersstruktur profitieren. Entsprechende Produkte sind daher stets über mehrere Sektoren wie Gesundheit, Finanzen, Konsumgüter und Versicherungen diversifiziert. Da es sich beim demografischen Wandel um einen Megatrend handelt, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken wird, sind Demografie-Fonds langfristig ausgerichtet und zielen darauf ab, dauerhaft stabile Renditen zu erwirtschaften.

Der LO Funds - Golden Age (EUR) HPD

Der LO Funds - Golden Age (EUR) HPD (ISIN: LU0161987739) gilt als Pionier unter den Silver Economy Fonds. Bereits 1999 legte die Schweizer Bankengruppe Lombard Odier diesen aktiv gemanagten Fonds über ihre luxemburgische Investmentgesellschaft Lombard Odier Funds auf. Der auf die Alterung der Gesellschaft fokussierte Fonds mit einem Volumen von aktuell 401 Millionen Euro investiert weltweit in Unternehmen aus den Sektoren Finanzen, Gesundheit und zyklische Konsumgüter.

Zu den drei Top-Holdings im Portfolio zählen IQVIA Holdings, ein US-Unternehmen für klinische Forschung und Analytik (3,20 Prozent), der US-Pharmakonzern Merck & Co ebenfalls mit 3,20 Prozent sowie der kanadische Versicherungsdienstleister Manulife Financial (3,10 Prozent). Der US-Fokus in der Portfoliostruktur spiegelt sich auch in der Ländergewichtung wider, in der die USA mit 56,60 Prozent den größten Anteil ausmachen. Die TER (Total Expense Ratio) lag Ende September 2023 bei 1,85 Prozent.

Der Fidelity Demografie-Fonds Konservativ A Fonds

Der aktiv gemanagte Demografie-Fonds Konservativ A Fonds von Fidelity (ISIN: DE000A0RHF92) verfolgt das Anlageziel, langfristig ein besseres Anlageergebnis zu erzielen als liquide Mittel. Dabei strebt das Fondsmanagement ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Profil unter Berücksichtigung sozial- und umweltverträglicher Anlagekriterien (ESG-Kriterien) an. Der 2009 aufgelegte Fonds mit einer Gesamtkostenquote von 0,89 Prozent ist mit einem Volumen von derzeit 562 Millionen Euro in vier Anlageklassen investiert: Anleihen (83 Prozent), Investmentfonds (13 Prozent), Bankguthaben (drei Prozent) und Schuldscheindarlehen (ein Prozent).

Zu den Top-Holdings bei den Investmentfonds zählen der Fidelity FIRST Developed Wld I-Acc-EUR mit 5,94 Prozent sowie der Fidelity International Y-Dis-EUR mit 5,92 Prozent. Beide Fonds sind wiederum in Branchen der Silver Economy wie Pharmaindustrie, medizinische Diagnostik und Versorger angelegt. Dabei hat das Fondsmanagement jedoch nicht nur in Unternehmen im Blick, die direkt vom demografischen Wandel profitieren, sondern auch Titel, die beispielsweise von der wachsenden Mittelschicht und der steigenden Weltbevölkerung partizipieren.

Der CPR Silver Age P Fund

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der CPR Silver Age P Fund (ISIN: FR0010836163). Auffallend an dem 2009 von der französischen Fondsgesellschaft CPR Asset Management aufgelegten Fonds ist seine offensichtliche Beliebtheit bei den Anlegern. Das zeigt das Fondsvolumen von derzeit 1,26 Milliarden Euro.

Auch das Management des CPR Silver Age setzt auf Unternehmen, die direkt oder indirekt vom demografischen Wandel profitieren. Zu den größten Positionen zählen denn auch das schwedisch-britische Pharmaunternehmen Astrazeneca (4,42 Prozent), der französische Versicherer AXA (4,12 Prozent) und die deutsche Allianz mit 3,92 Prozent. Die TER des CPR Silver Age P Fund ist mit 1,62 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Demografie-Fonds nicht gerade günstig. Dies dürfte jedoch die Fondsperformance von 51,45 Prozent seit 2014 ausgleichen.

Demografie-Fonds: Gute Alternative zur Depotbeimischung

Vor allem in den letzten Jahren haben Demografie-Fonds deutlich mehr Anlegergelder angezogen, nicht zuletzt aufgrund fehlender Anlagemöglichkeiten im Niedrigzinsumfeld. Zudem hat sich der Investmentansatz des demografischen Wandels bereits in einer Reihe von Finanzprodukten erfolgreich etabliert, etwa in Themenfonds für Gesundheit und Altersvorsorge. Für Privatanleger sind Demografie-Fonds daher eine gute Alternative als Beimischung im Depot. Und wer weiß? Vielleicht behält Norbert Blüm im Nachhinein doch Recht und die Renten sind wieder sicher. Bis es aber so weit ist, empfiehlt sich eine gezielte private Vorsorge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...