Finanzen

EZB-Zinssenkung 2024: Beginn einer neuen Ära?

Wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel im April andeutete: Die Europäische Zentralbank hat überraschend den Leitzins gesenkt. Diese Entscheidung könnte den Immobilienmarkt, die Inflation und die europäische Wirtschaft stark beeinflussen. Die Meinungen von Experten sind gespalten – was bringt die Zukunft?
16.06.2024 14:47
Lesezeit: 3 min
EZB-Zinssenkung 2024: Beginn einer neuen Ära?
Die EZB hat den Leitzins erstmals wieder gesenkt und damit eine Zinswende eingeleitet. Was bedeutet das für Inflation und Wirtschaft? (Foto: dpa) Foto: Arne Dedert

Am 6. Juni 2024 hat die Europäische Zentralbank (EZB) überraschend den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25-Prozent gesenkt – erstmals seit 5 Jahren. Dieser Schritt markiert eine bemerkenswerte Wende in der Geldpolitik der EZB, die erst im letzten Jahr eine Serie von Zinserhöhungen durchgeführt hatte, um die Inflation zu bekämpfen.

Bereits im April hatte Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel in einem Interview die Möglichkeit einer Zinssenkung angedeutet und die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Herausforderungen betont. Die Entscheidung der EZB, die Zinsen zu senken, kann als direkte Antwort auf einige von ihm genannte Herausforderungen gesehen werden.

Nagels Prognosen: Ein Blick zurück ins Interview & warum die EZB die Zinsen senkt

Nagel hob damals hervor, dass die EZB die Preisstabilität und die Inflation sehr genau beobachtet. „Aktuell gehen die Teuerungsraten zurück. Aber es gibt Risiken. Der Ölpreis liegt angesichts der Spannungen im Nahen Osten ein gutes Stück höher als im Vorjahr“. Diese Aussagen spiegeln die Unsicherheiten in der Energiepreisentwicklung und deren mögliche Auswirkungen auf die Inflation wider.

„Die Rückkehr der Inflation zum Zielwert ist kein Selbstläufer“, betonte Nagel, was die Herausforderungen bei der Erreichung des Inflationsziels von 2-Prozent verdeutlicht. Trotz der jüngsten Entspannung wird die Kerninflation für 2024 bei 3-Prozent und für 2025 bei 2,5-Prozent prognostiziert. Diese Werte liegen weiterhin deutlich über dem EZB-Ziel, was die Notwendigkeit einer vorsichtigen und flexiblen geldpolitischen Strategie unterstreicht.

Ankurbeln der Wirtschaft, aber erhöhter Inflationsdruck & Schwächung des Euros

Die EZB muss das Wachstum fördern, ohne die Inflation außer Kontrolle geraten zu lassen. Zwar sollen niedrigere Zinsen Investitionen und Konsum anregen, doch steigende Löhne könnten diesen Effekt durch höheren Preisdruck aufheben und die Inflation verstärken. „Wenn die Löhne kräftiger steigen als erwartet, könnte der Preisdruck länger anhalten, vor allem bei Dienstleistungen“, warnte Nagel.

Global betrachtet kann die Entscheidung der EZB die Dynamik zwischen den großen Volkswirtschaften beeinflussen. Eine Zinssenkung schwächt den Euro gegenüber dem Dollar, was die Importkosten erhöht und die Inflation weiter anheizen kann. „Der Wechselkurs ist dabei allerdings nur einer von vielen Einflüssen auf die Inflation,“ erklärte Nagel. Diese globale Reaktion wird besonders in Schwellenländern beobachtet, die stark von Wechselkursen betroffen sind.

Zinssenkungen: Ein notwendiger Schritt oder eine riskante Strategie?

Ob die EZB ihre Zinspolitik in den kommenden Monaten weiter lockern sollte, bleibt unter Experten umstritten. Thomas Kruse, Chief Investment Officer von Amundi Deutschland rechnete schon zu Jahresbeginn mit der nun erfolgten Senkung von 0,25 Prozentpunkten und erwartet für die Zukunft vier weitere Zinssenkungen. Die Zinssenkung soll das Vertrauen in die europäische Wirtschaft stärken und sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern helfen.

Doch es gibt auch kritische Stimmen. Dr. Jürgen Michels, Chefvolkswirt und Leiter Research bei der Bayerischen Landesbank, warnte vor den Risiken einer verfrühten Zinssenkung. Es wäre „für den Markt fatal“, die Zinsen zu früh zu senken, da dies die Inflation wieder anheizen könnte. Michels argumentiert, dass die EZB auf eine Stabilisierung der Inflation warten und Zinssenkungen erst dann in Betracht ziehen sollte. Ein voreiliger Kurswechsel könnte laut Michels die Preisstabilität gefährden. Auch der Chefökonom der Commerzbank, Jörg Krämer, hält es „für verfrüht, dass die EZB bereits jetzt ihre Zinsen senkt“, wie er gegenüber der Tagesschau sagte.

Werden die Zinsen weiter fallen? Prognosen und zukünftige Entwicklungen

Die unterschiedlichen Expertensichtweisen spiegeln die Unsicherheiten und die Komplexität der geldpolitischen Entscheidungen wider. Kurzfristig könnten niedrigere Zinsen Investitionen ankurbeln. Langfristig jedoch sind tiefgreifende Reformen erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu sichern. Nur durch strukturelle Anpassungen und eine gezielte Unterstützung der wirtschaftlichen Grundlagen kann die EZB-Zinspolitik nachhaltig zur Stabilität und zum Wachstum in Europa beitragen.

Es ist klar, dass die EZB flexibel und datenabhängig auf die sich wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen reagieren muss. Ob weitere Zinssenkungen folgen, hängt entscheidend von der Inflationsentwicklung und der allgemeinen Wirtschaftslage in den kommenden Monaten ab.

„Wir haben einen angemessenen Beschluss gefasst, was aber nicht bedeutet, dass die Zinsen sich jetzt linear nach unten bewegen. Es könnte auch wieder Phasen geben, in denen wir die Zinsen unverändert belassen“, bemerkte EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Von einer neuen Ära der Niedrigzinsen sind wir also noch lange entfernt.

Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und den Euroraum

Für Deutschland, das derzeit mit strukturellen Wachstumshemmnissen zu kämpfen hat, könnte die Zinssenkung der EZB unterschiedliche Auswirkungen haben. Verbraucher könnten von den günstigeren Kreditkonditionen, sei es für den Kauf von Autos, die Renovierung von Häusern oder größere Anschaffungen profitieren. Unternehmen können die niedrigeren Zinsen nutzen, um in Ausrüstung, Technologie oder neue Geschäftsfelder zu investieren. Die Zinssenkung bietet zudem die Möglichkeit, bestehende Schulden zu refinanzieren und Zinskosten zu senken.

Insbesondere für den Immobilienmarkt könnte die Zinssenkung stimulierend wirken. Niedrigere Hypothekenzinsen machen den Kauf von Immobilien attraktiver und erhöhen die Nachfrage nach Wohnimmobilien. „In den vergangenen zwei Jahren sind die Bauzinsen steil angestiegen. Mittlerweile sind Baukredite wieder etwas günstiger geworden,“ sagte Nagel. Zudem ist er optimistisch, dass die deutsche Wirtschaft im Laufe des Jahres „wieder Fahrt“ aufnimmt, wie bessere Produktionszahlen im ersten Quartal 2024 und eine verbesserte Unternehmensstimmung zeigen.

Auch andere europäische Volkswirtschaften könnten von der unterstützenden Geldpolitik profitieren. Dennoch bleibt der Weg zur wirtschaftlichen Stabilität im Euro-Raum steinig. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, ob die Zinssenkung die gewünschte Wirkung entfalten kann.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...