Politik

E-Patientenakte: Lauterbach setzt auf bessere Versorgung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betont, dass ab Anfang nächsten Jahres elektronische Patientenakten (ePA) zu einer deutlichen Verbesserung der medizinischen Versorgung führen werden. Laut dem SPD-Politiker sollen bei Behandlungen künftig alle erforderlichen Daten sofort verfügbar sein. "Derzeit ist das eine absolute Ausnahme", sagte Lauterbach am Dienstag in Berlin.
25.06.2024 14:53
Lesezeit: 1 min

Ein bereits beschlossenes Gesetz der Ampel-Koalition sieht vor, dass alle gesetzlich Versicherten Anfang 2025 eine E-Patientenakte von ihrer Krankenkasse erhalten, es sei denn, sie lehnen dies ab.

Das Großprojekt soll am 15. Januar 2025 zunächst in zwei Modellregionen in Franken und Hamburg beginnen. Voraussichtlich vier Wochen später soll die E-Patientenakte bundesweit für Patienten, Praxen, Kliniken und Apotheken zugänglich sein.

Diese Akte dient als persönlicher Speicher für Medikamente, Befunde und Laborwerte und soll die Patienten ein Leben lang begleiten. Dadurch sollen Arznei-Wechselwirkungen vermieden und unnötige Mehrfachuntersuchungen reduziert werden. Obwohl die E-Patientenakte als optionales Angebot bereits 2021 eingeführt wurde, wird sie bisher kaum genutzt.

E-Patientenakte: Datensicherheit im Fokus

Lauterbach ist überzeugt, dass die Menschen die Vorteile der E-Patientenakte schnell erkennen werden. Digitale Daten ermöglichen es Patienten, Befunde und Werte auch durch Sprachmodelle mit künstlicher Intelligenz verständlich erklären zu lassen. Perspektivisch könnte dies dazu führen, dass ein "Begleitarzt" die Patienten auf Praxisbesuche vorbereitet und anschließend mit Erklärungen unterstützt.

In Bezug auf die Sicherheit betonte der Minister, dass die Daten getrennt gespeichert werden, sodass mögliche Angreifer nur auf die "Datenkapsel" eines einzelnen Patienten zugreifen könnten. Ein Einbruch in den gesamten deutschen Datensatz sei nicht möglich. Claudia Plattner, die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, erklärte, dass die Verschlüsselung der Patientendaten höchsten Standards entspreche und dennoch eine sichere Nutzung im Versorgungsalltag ermögliche.

Automatische Inhalte in der E-Patientenakte

Laut Susanne Ozegowski, Leiterin der Digitalabteilung im Gesundheitsministerium, wird die E-Patientenakte von Anfang an Inhalte enthalten. Dazu gehört auch eine Liste der eingenommenen Medikamente, die automatisch aus den bereits üblichen elektronischen Rezepten erstellt wird. Behandelnde Ärzte erhalten für jeweils 90 Tage ein Zugriffsrecht zum Lesen und Befüllen der Akte mit Befunden und Laborwerten, sobald die Versichertenkarte in der Praxis oder Klinik eingesteckt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweifel nach dem Jobwechsel? So sollten Sie reagieren - die besten Tipps
25.05.2025

Ein Jobwechsel bringt Chancen – aber manchmal auch Enttäuschungen. Was tun, wenn der neue Job nicht hält, was er verspricht? Wann ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
25.05.2025

Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmspritzen: Wie Ozempic, Wegovy und Co. in den Fokus von Kriminellen geraten
25.05.2025

Abnehmspritzen wie Ozempic und Wegovy sind gefragt wie nie – doch die Schattenseiten nehmen zu. Kriminelle nutzen die Situation aus. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
25.05.2025

Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
25.05.2025

Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...