Finanzen

Asset Protection: So schützen Sie Ihr Vermögen vor dem Zugriff Dritter

Steigendes Insolvenzrisiko, verschärfte rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen durch die Energiewende: Das Vermögen von Unternehmern und Privatpersonen ist mehr denn je gefährdet. Wie Sie Ihr Kapital dauerhaft vor dem Zugriff Dritter schützen.
24.08.2024 23:18
Lesezeit: 3 min
Asset Protection: So schützen Sie Ihr Vermögen vor dem Zugriff Dritter
Vermögenssicherung ist für Unternehmer, Freiberufler und Privatpersonen relevant, unabhängig von der Vermögenshöhe. (Foto: iStock.com, bgkovak) Foto: bgkovak

Die Begehrlichkeiten gegenüber Unternehmern in Deutschland nehmen nicht ab. Im Gegenteil: Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Finanzierung der Energiewende, flankiert von immer neuen regulatorischen Herausforderungen, erhöhen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Risiko, dass vorhandenes Vermögen im Laufe der Zeit reduziert wird. Darüber hinaus können Ereignisse wie Investitionen, Scheidungen oder Erbschaften den Zugriff von Geschäftspartnern, Banken, dem Fiskus, dem Scheidungsgatten oder pflichtteilsberechtigten Kindern nach sich ziehen. Vermögensschutzexperten raten deshalb, proaktiv Massnahmen zum Vermögensschutz zu treffen. Ein Überblick.

Vermögenschutz im Fokus: Das ist Asset Protection

Asset Protection, zu deutsch Vermögensschutz, umfasst Strategien und rechtliche Strukturen, um das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens vor rechtlichen und finanziellen Risiken und dem Zugriff Dritter zu schützen. Das Ziel dabei ist, Vermögenswerte so zu strukturieren und zu positionieren, dass sie weniger anfällig für Gläubigeransprüche, Rechtsstreitigkeiten oder wirtschaftliche Krisen sind.

Gängige Maßnahmen zur Vermögenssicherung sind:

  • die Gründung von Familiengesellschaften, Stiftungen und Trusts,
  • der Abschluss entsprechender Versicherungen,
  • sowie die strategische Übertragung von Vermögenswerten auf Familienmitglieder oder juristische Personen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Vermögensschutzes ist auch die steuerliche Optimierung, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den geltenden Gesetzen stehen und mögliche Steuerbelastungen minimiert werden.

Wann Vermögensicherung relevant für Sie ist

Grundsätzlich ist Vermögenssicherung für eine breite Zielgruppe relevant – und zwar unabhängig von der Höhe des Vermögens. Insbesondere als Mittelständler sollten Sie sich mit Vermögensschutzmaßnahmen auseinandersetzen, da Sie aufgrund Ihrer Geschäftstätigkeit einem hohen Haftungsrisiko unterliegen.

Aber auch Freiberufler wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater können von diesen Strategien profitieren, da sie regelmäßig mit rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert sind.

Wenn Sie eine vermögende Privatperson sind oder ein größeres Vermögen erben, ist es ebenfalls wichtig, sich über die Absicherung Ihres Vermögens Gedanken zu machen. Und ja: Auch als Durchschnittsverdiener können Sie Ihr Vermögen durch einfache Maßnahmen wie den Abschluss geeigneter Versicherungen und die Nutzung steuerlicher Freibeträge vor dem Zugriff Dritter schützen und so langfristig sichern.

Auf einen Blick: Strategien und Methoden zur Vermögenssicherung

Es gibt eine Vielzahl bewährter Strategien und Methoden, um ein Vermögen effektiv vor Dritten zu schützen und langfristig abzusichern. Eine der grundlegendsten ist der Abschluss von Versicherungen wie Haftpflicht-, Unfall-, Berufsunfähigkeits- und Lebensversicherungen, die im Schadensfall einen möglichen finanziellen Verlust abfedern können. Nachfolgend vier weitere Strategien und Methoden zur Vermögenssicherung.

  • Die Gründung von Familiengesellschaften oder Stiftungen ermöglicht es, Vermögen rechtlich von persönlichen Risiken zu trennen und langfristig zu verwalten und zu vererben. Solche Strukturen bieten einen wirksamen Schutz vor dem Zugriff Dritter und erleichtern die Nachfolgeplanung innerhalb der Familie.
  • Die Übertragung von Vermögenswerten auf Familienmitglieder oder juristische Personen ist eine weitere bewährte Maßnahme, um Vermögen vor möglichen Ansprüchen zu schützen. Diese Übertragungen sollten rechtzeitig und in Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen erfolgen, um rechtliche Anfechtungen zu vermeiden.
  • Maßgeschneiderte Eheverträge, die die Zugewinngemeinschaft aufheben, können Vermögenswerte ebenfalls vor dem Zugriff von Gläubigern schützen. Solche Verträge ermöglichen es, Vermögensübertragungen zwischen Ehegatten rechtssicher und steueroptimiert zu gestalten.
  • Auch die gezielte Nutzung von Steuerfreibeträgen wie Erbschafts- und Schenkungssteuerfreibeträgen kann helfen, die Steuerlast zu reduzieren und Vermögen zu sichern.

Darum ist eine Vermögensplanung das A und O

Die Vermögensplanung spielt eine zentrale Rolle bei der Vermögenssicherung, wenn nicht gar die Hauptrolle. Sie umfasst verschiedene Techniken zur strategischen Sicherung und Übertragung von Vermögenswerten, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.

Ein wesentlicher Aspekt der Vermögensplanung sind Schenkungen. Durch frühzeitige Schenkungen können Sie Vermögen auf Ihre Nachkommen oder andere Begünstigte übertragen, bevor Rechtsansprüche Dritter entstehen. Damit schützen Sie Ihr Vermögen nicht nur vor Gläubigern, sondern reduzieren auch die Erbschaftssteuerlast.

Die Übertragung von Vermögenswerten wie Immobilien oder Unternehmensanteilen auf andere juristische Personen oder Familienmitglieder ist ein weiterer Aspekt. Solche Übertragungen sollten gut geplant und rechtzeitig durchgeführt werden, um Streitigkeiten zu vermeiden und den Schutz Ihres Vermögens zu maximieren. Dabei sind auch steuerliche Aspekte wie die Nutzung von Freibeträgen nach Paragraf 13, 14 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) von Bedeutung.

Auch das Testament und die Nachlassplanung sind entscheidende Elemente der Vermögensplanung. So können Sie durch ein sorgfältig formuliertes Testament sicherstellen, dass Ihr Vermögen gezielt an unpfändbare Erben übergeht und damit vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt ist. Darüber hinaus können Sie durch eine Nachlassplanung Pflichtteilsansprüche gemäß §§ 2303 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) berücksichtigen und optimieren. So gestalten Sie Ihren Nachlass gesetzeskonform und schützen gleichzeitig Ihr Vermögen.

Fakt ist: Angesichts wachsender wirtschafts-, steuer- und verteidigungspolitischer Risiken und der damit verbundenen steigenden Anforderungen an Unternehmer wird eine sorgfältige Vermögensplanung immer wichtiger. Dabei gilt: Eine Vermögenssicherung ist nur so gut wie die ihr zugrunde liegende Vermögensplanung. Diese erfordert einen umfassenden und strategischen Ansatz, der sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte berücksichtigt. Nur so können Sie Ihr Vermögen dauerhaft vor dem Zugriff Dritter bewahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienleasing: Wie Mittelständler neue Liquidität schaffen können, obwohl die Bank zögert
14.11.2025

Basel IV, hohe Zinsen und Investitionsdruck bringen den deutschen Mittelstand zunehmend in Bedrängnis. Doch während Banken bei Krediten...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Fregatten-Deal wackelt – politische Risiken wachsen
14.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät wegen möglicher Änderungen bei einem milliardenschweren Fregattenprojekt am Freitag mächtig unter Druck....

DWN
Politik
Politik Trump treibt Eskalation voran: Pentagon kündigt Militäroperation in der Karibik an
14.11.2025

Das Pentagon untermauert seine US-Militärschläge in der Großregion Lateinamerika gegen Boote nun mit einem Namen: Operation...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie klettert am Freitag...

DWN
Politik
Politik Verteidigungspolitik: Ausnahmesituation „Spannungsfall“ – Was bedeutet er für die Bürger und für die Bundeswehr?
14.11.2025

Für den Ernstfall, dass Deutschland militärisch bedroht oder angegriffen wird, gibt es Notstandsgesetze, wie den sogenannten...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Kurs des gelben Edelmetalls weiterhin auf hohem Kursniveau — Anleger suchen Sicherheit
14.11.2025

Der Goldpreis zeigt zum Wochenschluss erneut seine Stärke und tendiert weiterhin auf hohem Kursniveau. Eine Feinunze des gelben...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Politik
Politik Bundestag verschärft Regeln: Strengere Vorgaben für Lachgas und K.o.-Tropfen beschlossen
14.11.2025

Lachgas ist längst von der Partyszene übernommen worden – leicht zugänglich, oft unterschätzt und besonders für Jugendliche riskant....