Finanzen

Asset Protection: So schützen Sie Ihr Vermögen vor dem Zugriff Dritter

Steigendes Insolvenzrisiko, verschärfte rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen durch die Energiewende: Das Vermögen von Unternehmern und Privatpersonen ist mehr denn je gefährdet. Wie Sie Ihr Kapital dauerhaft vor dem Zugriff Dritter schützen.
24.08.2024 23:18
Lesezeit: 3 min
Asset Protection: So schützen Sie Ihr Vermögen vor dem Zugriff Dritter
Vermögenssicherung ist für Unternehmer, Freiberufler und Privatpersonen relevant, unabhängig von der Vermögenshöhe. (Foto: iStock.com, bgkovak) Foto: bgkovak

Die Begehrlichkeiten gegenüber Unternehmern in Deutschland nehmen nicht ab. Im Gegenteil: Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Finanzierung der Energiewende, flankiert von immer neuen regulatorischen Herausforderungen, erhöhen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das Risiko, dass vorhandenes Vermögen im Laufe der Zeit reduziert wird. Darüber hinaus können Ereignisse wie Investitionen, Scheidungen oder Erbschaften den Zugriff von Geschäftspartnern, Banken, dem Fiskus, dem Scheidungsgatten oder pflichtteilsberechtigten Kindern nach sich ziehen. Vermögensschutzexperten raten deshalb, proaktiv Massnahmen zum Vermögensschutz zu treffen. Ein Überblick.

Vermögenschutz im Fokus: Das ist Asset Protection

Asset Protection, zu deutsch Vermögensschutz, umfasst Strategien und rechtliche Strukturen, um das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens vor rechtlichen und finanziellen Risiken und dem Zugriff Dritter zu schützen. Das Ziel dabei ist, Vermögenswerte so zu strukturieren und zu positionieren, dass sie weniger anfällig für Gläubigeransprüche, Rechtsstreitigkeiten oder wirtschaftliche Krisen sind.

Gängige Maßnahmen zur Vermögenssicherung sind:

  • die Gründung von Familiengesellschaften, Stiftungen und Trusts,
  • der Abschluss entsprechender Versicherungen,
  • sowie die strategische Übertragung von Vermögenswerten auf Familienmitglieder oder juristische Personen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Vermögensschutzes ist auch die steuerliche Optimierung, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den geltenden Gesetzen stehen und mögliche Steuerbelastungen minimiert werden.

Wann Vermögensicherung relevant für Sie ist

Grundsätzlich ist Vermögenssicherung für eine breite Zielgruppe relevant – und zwar unabhängig von der Höhe des Vermögens. Insbesondere als Mittelständler sollten Sie sich mit Vermögensschutzmaßnahmen auseinandersetzen, da Sie aufgrund Ihrer Geschäftstätigkeit einem hohen Haftungsrisiko unterliegen.

Aber auch Freiberufler wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater können von diesen Strategien profitieren, da sie regelmäßig mit rechtlichen und finanziellen Risiken konfrontiert sind.

Wenn Sie eine vermögende Privatperson sind oder ein größeres Vermögen erben, ist es ebenfalls wichtig, sich über die Absicherung Ihres Vermögens Gedanken zu machen. Und ja: Auch als Durchschnittsverdiener können Sie Ihr Vermögen durch einfache Maßnahmen wie den Abschluss geeigneter Versicherungen und die Nutzung steuerlicher Freibeträge vor dem Zugriff Dritter schützen und so langfristig sichern.

Auf einen Blick: Strategien und Methoden zur Vermögenssicherung

Es gibt eine Vielzahl bewährter Strategien und Methoden, um ein Vermögen effektiv vor Dritten zu schützen und langfristig abzusichern. Eine der grundlegendsten ist der Abschluss von Versicherungen wie Haftpflicht-, Unfall-, Berufsunfähigkeits- und Lebensversicherungen, die im Schadensfall einen möglichen finanziellen Verlust abfedern können. Nachfolgend vier weitere Strategien und Methoden zur Vermögenssicherung.

  • Die Gründung von Familiengesellschaften oder Stiftungen ermöglicht es, Vermögen rechtlich von persönlichen Risiken zu trennen und langfristig zu verwalten und zu vererben. Solche Strukturen bieten einen wirksamen Schutz vor dem Zugriff Dritter und erleichtern die Nachfolgeplanung innerhalb der Familie.
  • Die Übertragung von Vermögenswerten auf Familienmitglieder oder juristische Personen ist eine weitere bewährte Maßnahme, um Vermögen vor möglichen Ansprüchen zu schützen. Diese Übertragungen sollten rechtzeitig und in Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen erfolgen, um rechtliche Anfechtungen zu vermeiden.
  • Maßgeschneiderte Eheverträge, die die Zugewinngemeinschaft aufheben, können Vermögenswerte ebenfalls vor dem Zugriff von Gläubigern schützen. Solche Verträge ermöglichen es, Vermögensübertragungen zwischen Ehegatten rechtssicher und steueroptimiert zu gestalten.
  • Auch die gezielte Nutzung von Steuerfreibeträgen wie Erbschafts- und Schenkungssteuerfreibeträgen kann helfen, die Steuerlast zu reduzieren und Vermögen zu sichern.

Darum ist eine Vermögensplanung das A und O

Die Vermögensplanung spielt eine zentrale Rolle bei der Vermögenssicherung, wenn nicht gar die Hauptrolle. Sie umfasst verschiedene Techniken zur strategischen Sicherung und Übertragung von Vermögenswerten, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.

Ein wesentlicher Aspekt der Vermögensplanung sind Schenkungen. Durch frühzeitige Schenkungen können Sie Vermögen auf Ihre Nachkommen oder andere Begünstigte übertragen, bevor Rechtsansprüche Dritter entstehen. Damit schützen Sie Ihr Vermögen nicht nur vor Gläubigern, sondern reduzieren auch die Erbschaftssteuerlast.

Die Übertragung von Vermögenswerten wie Immobilien oder Unternehmensanteilen auf andere juristische Personen oder Familienmitglieder ist ein weiterer Aspekt. Solche Übertragungen sollten gut geplant und rechtzeitig durchgeführt werden, um Streitigkeiten zu vermeiden und den Schutz Ihres Vermögens zu maximieren. Dabei sind auch steuerliche Aspekte wie die Nutzung von Freibeträgen nach Paragraf 13, 14 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) von Bedeutung.

Auch das Testament und die Nachlassplanung sind entscheidende Elemente der Vermögensplanung. So können Sie durch ein sorgfältig formuliertes Testament sicherstellen, dass Ihr Vermögen gezielt an unpfändbare Erben übergeht und damit vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt ist. Darüber hinaus können Sie durch eine Nachlassplanung Pflichtteilsansprüche gemäß §§ 2303 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) berücksichtigen und optimieren. So gestalten Sie Ihren Nachlass gesetzeskonform und schützen gleichzeitig Ihr Vermögen.

Fakt ist: Angesichts wachsender wirtschafts-, steuer- und verteidigungspolitischer Risiken und der damit verbundenen steigenden Anforderungen an Unternehmer wird eine sorgfältige Vermögensplanung immer wichtiger. Dabei gilt: Eine Vermögenssicherung ist nur so gut wie die ihr zugrunde liegende Vermögensplanung. Diese erfordert einen umfassenden und strategischen Ansatz, der sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte berücksichtigt. Nur so können Sie Ihr Vermögen dauerhaft vor dem Zugriff Dritter bewahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.