Wirtschaft

EM 2024: Wie das Turnier den Tourismus in Deutschland beflügelt

Eine neue Umfrage zeigt: Die UEFA Euro 2024 belebt den deutschen Tourismus. Zwei Drittel der Fans schätzen die wirtschaftlichen Vorteile, und viele planen Reisen zu den Austragungsorten.
09.07.2024 11:35
Aktualisiert: 09.07.2024 15:35
Lesezeit: 2 min

Die Reiseplattform Booking.com, offizieller Partner der Fußball-Europameisterschaft (UEFA Euro) 2024 für Unterkünfte und Attraktionen, hat eine Umfrage unter deutschen EM-Interessierten durchgeführt. Diese zeigt, wie das diesjährige Turnier die Reisebranche und den Tourismus in Deutschland beeinflusst.

Laut der Umfrage von Booking.com sind zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten der Meinung, dass die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen durch den verstärkten Tourismus das Beste an der UEFA Euro 2024 in Deutschland sind. Bei denjenigen, die in einem der zehn deutschen Austragungsorte leben, liegt dieser Wert etwas höher (70 Prozent). Die Freude, die das Turnier mit sich bringt, ist ebenfalls ansteckend: Die Hälfte (50 Prozent) der EM-Interessierten findet das Feiern in einer Fanzone oder bei der öffentlichen Live-Übertragung am besten, gefolgt von 41 Prozent, die sagen, dass es am besten ist, andere Fans aus der ganzen Welt und ihre Kulturen kennenzulernen.

Wie das Turnier das Reisen beflügelt

Große Sportveranstaltungen wie die UEFA Euro 2024 sind nicht nur ein wichtiger Motor für Wirtschaft und Tourismus, sondern zeigen auch, wie sehr Reisen und Sport Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringen. Fast ein Viertel der deutschen Fans (22 Prozent) gibt an, dass die Fußball-EM 2024 sie dazu inspiriert, in Länder zu reisen, aus denen andere Fans kommen. Zudem weckt das Turnier in fast einem Drittel (32 Prozent) den Wunsch, das eigene Land näher zu erkunden.

„Unser Ziel bei Booking.com ist es, es für alle zu erleichtern, die Welt zu erleben. Daher freuen wir uns sehr, offizieller Partner der UEFA Euro 2024 für Unterkünfte und Attraktionen zu sein“, sagt Nadine Stachel, Regional-Managerin bei Booking.com.

Die beliebtesten Städte, die Fans gerne besuchen würden, sind München (56 Prozent), Hamburg (52 Prozent) und Berlin (47 Prozent). Die Loyalität zur deutschen Nationalmannschaft spielt eine große Rolle: 38 Prozent der Befragten würden nur zu einem Austragungsort reisen, wenn die deutsche Mannschaft dort spielt, gefolgt von fast einem Fünftel (18 Prozent), die einzigartige Attraktionen oder Sehenswürdigkeiten bevorzugen.

Die perfekte Unterkunft

Booking.com bietet als offizieller Partner eine große Auswahl an Unterkünften und Aktivitäten, um die deutschen Austragungsorte zu erkunden. Die Mehrheit der EM-Interessierten (64 Prozent) gibt an, dass sie sich für ein Hotel entscheiden würden. Ein Fünftel (20 Prozent) der 18- bis 39-Jährigen würde gerne Gleichgesinnte treffen und in einem Hostel übernachten. Eine Unterkunft bezeichnen Fans als ideal, wenn sie sich in fußläufiger Nähe zum Stadion (43 Prozent) oder zu Sehenswürdigkeiten (31 Prozent) befindet.

„Wenn Fans aus nah und fern zusammenkommen, um ihre Lieblingsmannschaften anzufeuern, hat das nicht nur positive Auswirkungen auf die Beherbergungsbranche, sondern auf den gesamten Tourismussektor – und wir sind stolz darauf, ein Teil der Erfahrung rund um die UEFA Euro 2024 zu sein“, sagt Stachel.

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland inspiriert nicht nur zu Reisen und stärkt die Wirtschaft, sondern bringt auch Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Die Reiseplattform Booking.com spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Fans (hoffentlich) die perfekte Unterkunft bietet und die Begeisterung für das Turnier unterstützt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...