Politik

Ukraine fordert den Einsatz weitreichender Waffen

Angesichts der anhaltenden russischen Raketen- und Luftangriffe drängt die Ukraine darauf, die militärischen Quellen dieser Angriffe auf russischem Staatsgebiet auszuschalten. Dies umfasst insbesondere Militärflugplätze und Raketenabschussrampen tief im Inneren Russlands.
15.07.2024 10:36
Lesezeit: 3 min

Die Liste möglicher Ziele ist lang, und der Wunsch nach Vergeltung ist groß. Allerdings fehlt bisher die Erlaubnis der USA, die vom Westen gelieferten weitreichenden Waffensysteme einzusetzen. Währenddessen meldet die Ukraine Explosionen in Odessa, und Russland berichtet von weiteren ukrainischen Drohnenangriffen.

USA verweigern bisher Erlaubnis für weitreichende Waffen

Washington bleibt hartnäckig bei seiner Haltung, der Ukraine keine Erlaubnis für Angriffe mit weitreichenden Waffen auf russischem Staatsgebiet zu erteilen. Dies bestätigte Ihor Schowka, der stellvertretende Leiter der Präsidialkanzlei von Wolodymyr Selenskyj, in einem Interview mit "Voice of America". Dennoch hofft die Ukraine auf eine baldige Änderung dieser Haltung und arbeitet weiterhin eng mit den USA zusammen.

"Alle wissen, wo die Gefahr liegt, wo die Raketen gegen die Ukraine gestartet werden," sagte Schowka optimistisch. "Alle wichtigen Entscheidungen, die die USA früher getroffen haben, erfolgten äußerst leise - und das wird auch dieses Mal so sein."

Die Ukraine fordert schon seit einiger Zeit die Erlaubnis, die von den USA und anderen westlichen Partnern gelieferten weitreichenden Waffen gegen Ziele auf russischem Staatsgebiet einsetzen zu dürfen. Bisher konnten die ukrainischen Militärs lediglich Drohnen mit deutlich geringerer Sprengkraft einsetzen. Diese erzielten bei Treibstofflagern oder Raffinerien mehrfach Erfolge, zeigten jedoch gegen Flugplätze oder Raketenabschussbasen wenig Wirkung.

Der Einsatz westlicher Waffen ist bisher nur gegen Ziele in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine, einschließlich der Krim, sowie im Osten des Landes im unmittelbaren Grenzgebiet erlaubt.

Explosionen in Odessa - Russland meldet Drohnenangriffe

In der Nacht kam es nahe der ukrainischen Hafenstadt Odessa zu heftigen Explosionen. Oleh Kiper, der Gouverneur der Militärverwaltung des Gebiets, rief die Bewohner über Telegram auf, in Schutzräumen zu bleiben, bis das Feuer gelöscht sei. Zuvor hatte die ukrainische Luftwaffe eine Bedrohung durch ballistische Raketenangriffe aus dem Süden gemeldet. Über mögliche Schäden oder Opfer gab es zunächst keine Informationen.

Russische Quellen meldeten, dass die Luftabwehr sechs Drohnen über der Region Brjansk abgefangen und zerstört habe. Diese Region grenzt an die Ukraine. Auch im russischen Gebiet Lipezk südlich von Moskau wurde ein Drohnenangriff gemeldet. Eine Drohne sei auf dem Gelände eines elektrischen Umspannwerks abgestürzt, wobei es keine Verletzten gab und die Arbeit des Umspannwerks nicht gestört wurde. Diese Angaben ließen sich zunächst nicht unabhängig prüfen.

Neue Gleitbomben gegen Ziele in der Ukraine

Die russischen Luftstreitkräfte setzen nach Angaben aus ukrainischen Militärkreisen neuerdings Gleitbomben gegen Ziele in der Ukraine ein. Diese Bomben mit einem Gewicht von drei Tonnen sind mit kleinen Tragflächen und entsprechender Elektronik ausgestattet, um sie aus großer Entfernung abzusetzen und ins Ziel zu lenken.

"Dazu nutzen sie Kampfflugzeuge vom Typ Suchoi Su-34, die von Flugplätzen starten, die wir zerstören müssten, um unsere Menschen zu schützen," sagte Andrij Jermak, Leiter des Präsidialbüros in Kiew, laut der Agentur Unian. Doch dafür fehle die Erlaubnis, westliche Waffen einzusetzen. "Nur eine solche Erlaubnis kann viele Menschenleben schützen."

Ein russischer Kampfpilot betonte gegenüber der Staatsagentur Tass die Zielgenauigkeit dieser aufgerüsteten Bomben. Die maximale Abweichung betrage zehn Meter. Zudem könnten die Bomben von keiner Flugabwehr gestoppt werden, "weder mit Patriots noch mit Geparden".

Merz: Ukraine auch mit Kampfjets unterstützen

CDU-Chef Friedrich Merz sprach sich für eine stärkere Unterstützung der Ukraine zur Abwehr des russischen Angriffskriegs aus, einschließlich der Lieferung von Kampfflugzeugen.

Im ARD-Format "Frag selbst" sagte Merz: "Mir erscheint es plausibel, der Ukraine jetzt zu helfen, wenigstens die Hoheit über den eigenen Luftraum zurückzugewinnen. Diese Raketenangriffe gegen Infrastruktur, Strom- und Wasserversorgung sowie Krankenhäuser und Altenheime wird man vom Boden aus allein nicht unter Kontrolle bekommen können. Deswegen ist auch die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine in vielen Ländern der Welt schon beschlossene Sache. Wir sollten da als Deutsche nicht zurückstehen."

Mehrere NATO-Staaten drängen auf eine schnellere Ausrüstung der Ukraine mit westlichen Kampfflugzeugen. Der Transfer von F-16-Jets sei bereits im Gange, erklärten die USA, die Niederlande und Dänemark am Rande des NATO-Gipfels in Washington. Diese Maschinen könnten noch in diesem Sommer zur Abwehr des russischen Angriffskriegs eingesetzt werden. Bei der Lieferung handelt es sich um F-16-Jets aus amerikanischer Produktion, die von Dänemark und den Niederlanden bereitgestellt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...