Wirtschaft

Taiwans Chipindustrie: Milliarden gegen Chinas Bedrohung und Trumps Forderungen

Aus Sorge vor einer chinesischen Invasion investieren Taiwans Chipfirmen Milliarden in neue Fabriken im Ausland. Die Bedenken sind nicht unbegründet: Die Produktion ließe sich derzeit nicht ersetzen, sollte China einmarschieren. Gleichzeitig hält Taiwan ein neues Militärmanöver ab.
22.07.2024 16:04
Lesezeit: 2 min
Taiwans Chipindustrie: Milliarden gegen Chinas Bedrohung und Trumps Forderungen
Etwa 63 Prozent der weltweiten Halbleiter werden von taiwanischen Unternehmen wie TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) und UMC (United Microelectronics Corporation) produziert. (Foto: dpa) Foto: Ritchie B. Tongo

Taiwans Streitkräfte starten diese Woche ein fünftägiges Militärmanöver, um die Abwehr eines möglichen Angriffs durch China zu proben. Mit der Übung will das Land seine Reaktionsfähigkeit testen und verschiedene Szenarien einer chinesischen Invasion durchspielen. Zugleich könnten Aussagen des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump aus der jüngeren Geschichte bald Realität werden.

Trump und die gestohlene Halbleiterindustrie

Als Trump während einer Wahlkampfveranstaltung in Las Vegas im Januar 2024 von einem Journalisten gefragt wurde, ob er Taiwan im Falle einer chinesischen Invasion verteidigen würde, antwortete dieser, dass dies nur geschehe, wenn Taiwan für den Schutz durch die USA zahlen würde. Gleichzeitig beschuldigte er Taiwan, den USA die Halbleiterindustrie ‚gestohlen‘ zu haben, und forderte die USA auf, Zölle auf taiwanische Chips zu erheben. Evan Medeiros, ehemaliger Sicherheitsberater für Asien unter Barack Obama, kommentierte gegenüber Nikkei Asia: „Während der Trump-Administration war es eines der am schlechtesten gehüteten Geheimnisse in Washington, dass Trump sich nicht um Taiwan schert“

Taiwan produziert fast zwei Drittel der weltweiten Chips

Etwa 63 Prozent der weltweiten Halbleiter werden von taiwanischen Unternehmen wie TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) und UMC (United Microelectronics Corporation) produziert. TSMC allein hält einen Marktanteil von etwa 54 Prozent an der globalen Auftragsfertigung von Halbleitern, während UMC rund 7 Prozent und Vanguard International Semiconductors (VIS) 1,2 Prozent des Marktes abdecken.

VIS hat nun auf die Sorgen vor einer chinesischen Invasion reagiert und angekündigt, gemeinsam mit dem niederländischen Halbleiterhersteller NXP eine Chipfabrik in Singapur zu bauen. Laut dem taiwanischen Marktforschungsinstitut Trendforce sollen die Investitionen insgesamt 7,8 Milliarden US-Dollar betragen und die Produktion 2027 beginnen. In einer Mitteilung von NXP betonte VIS-CEO Leuh Fang: „Dieses Projekt steht im Einklang mit unseren langfristigen Entwicklungsstrategien und zeigt das Engagement von VIS, die Kundennachfrage zu erfüllen und unsere Fertigungskapazitäten zu diversifizieren.“

Milliardeninvestitionen in Asien, Europa und den USA

Auch Nvidia, der weltweit führende Auftragshersteller von KI-Chips, diversifiziert seine Produktionskapazitäten in Asien, insbesondere in Malaysia, Südkorea und Singapur. In Malaysia hat das amerikanische Unternehmen eine Partnerschaft mit YTL Power angekündigt. YTL Power ist eines der führenden Infrastruktur- und Energieversorgungsunternehmen Malaysias, mit dem Nvidia eine KI-Infrastruktur entwickeln will, die die schnellsten Supercomputer des Landes umfasst.

Ein Gemeinschaftsprojekt von Bosch, NXP und TSMC in Dresden ist ein weiteres Beispiel für die Diversifizierungsstrategie der taiwanischen Chipindustrie. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer modernen Halbleiterfertigung, die die Produktionskapazitäten in Europa stärken und zur Stabilisierung der globalen Lieferketten beitragen soll, heißt es in einer Pressemitteilung von Bosch.

Baubeginn der Fabrik, die im Rahmen des Joint Ventures European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) errichtet werden soll, ist für die zweite Hälfte des Jahres 2024 geplant, Produktionsbeginn Ende 2027. Das Joint Venture wird zu 70 Prozent im Besitz von TSMC sein, Bosch, Infineon und NXP zu jeweils 10 Prozent. Die Gesamtkosten des Projekts werden auf mehr als 10 Milliarden Euro geschätzt und von der Europäischen Union (EU) und der Bundesregierung mit erheblichen Mitteln gefördert.

Bloomberg-Analyst: „Abhängigkeit von wenigen Standorten ist Risiko“

Für Johannes Schwab, Senior Analyst beim Wirtschaftssender Bloomberg, sind die Milliardeninvestitionen längst überfällig, wie er kürzlich gegenüber Bloomberg betonte: „Die Abhängigkeit von wenigen Produktionsstandorten erhöht die Risiken erheblich. Die Diversifizierung in verschiedenen Regionen ist ein notwendiger Schritt, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen und geopolitische Risiken zu minimieren“.

Die Analysten des taiwanischen Marktforschungsinstituts Trendforce sehen in der globalen Diversifizierung von TSMC und Co. noch einen weiteren Aspekt: „Die Diversifizierung der Produktionsstandorte für taiwanische Halbleiterunternehmen ist nicht nur eine Reaktion auf geopolitische Spannungen, sondern auch eine notwendige Strategie, um die Stabilität der Lieferketten in einer zunehmend unsicheren Weltwirtschaft zu gewährleisten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...