Politik

Gas-Tausch trotz Krieg: Wie Europa weiter Putins Energiequellen anzapft

Droht eine neue Energiekrise 2025? Der Transitvertrag mit der Ukraine steht vor dem Ende und Aserbaidschan bietet sich als zweifelhafter Retter an. Kann Europa ohne russisches Gas den Winter überleben? Wo gibt es überhaupt Alternativen?
10.08.2024 16:01
Aktualisiert: 11.08.2024 11:01
Lesezeit: 4 min

Es ist eine bittere Ironie: Während Russland und die Ukraine seit Februar 2022 einen brutalen Krieg führen, strömt weiterhin Gas ungehindert nach Europa. Vor dem Krieg lieferte Russland laut dem Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) über 40 Milliarden Kubikmeter Gas pro Quartal und selbst 2023 waren es noch 10,5 Milliarden.

Dies zeigt: Viele europäische Länder sind weiterhin auf russisches Gas angewiesen. Ende des Jahres 2023 bezog Österreich noch über 95-Prozent seines Erdgases aus Russland. Auch Ungarn, Serbien und Rumänien gehören zu den großen Abnehmern. Die Abhängigkeit von russischem Gas ist so stark, dass viele EU-Staaten bislang keine Sanktionen verhängt haben. Kohle- und Ölimporte wurden zwar sanktioniert, doch Gas bleibt verschont – ein Widerspruch zu Europas erklärtem Ziel, sich von Russland zu distanzieren.

Gazproms Milliarden-Route: Wie russisches Gas trotz Krieg durch die Ukraine fließt

Wie gelangt das Gas nach Europa? Neben dem türkischen Korridor über die Schwarzmeergasleitung Turkish Stream fließt es paradoxerweise hauptsächlich durch die Ukraine und Moldau. Ein zugrunde liegender Transitvertrag zwischen Gazprom und der Ukraine ermöglicht Russland, Gas durch ukrainische Pipelines nach Europa zu liefern.

Im Jahr 2021 erhielt Kiew etwa eine Milliarde US-Dollar an Transitgebühren für russisches Gas. Mit dem Ausbruch des Krieges und den verringerten Gasimporten sind die Einnahmen gesunken, betragen aber immer noch etwa 700 Millionen US-Dollar. Doch Ende 2024 ist Schluss mit dem Transitvertrag und die Ukraine will ihn nicht in der aktuellen Form verlängern. Stattdessen fordert Kiew neue Bedingungen und eine stärkere Beteiligung europäischer Firmen. Wie eine Lösung aussehen könnte, ist derzeit unklar.

Transitvertrag läuft aus: Kein Gas-Deal mehr ab 2025? Aserbaidschan als rettender Vermittler?

Jetzt betritt ein ungewöhnlicher Vermittler die Bühne: Aserbaidschan. Der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew erklärte: „Die Verlängerung des Vertrags ist möglich. Wir werden versuchen zu helfen.“ Natürlich nicht aus reiner Nächstenliebe. Aserbaidschan hat seine Rolle als Energielieferant für Europa ausgebaut und würde von einer Fortsetzung des russischen Transits profitieren. Bereits jetzt importiert das Land Gas aus Russland und Turkmenistan und spielt eine Schlüsselrolle in der europäischen Energieversorgung.

Mittlerweile führt die EU Verhandlungen mit Aserbaidschan, um noch mehr Gas zu importieren. Im ersten Kriegsjahr hat Aserbaidschan seine Gasexporte nach Europa um beeindruckende 56-Prozent erhöht und plant, sie bis 2027 sogar zu verdoppeln. Wenn die Exporte weiterhin so stark steigen wie im ersten Halbjahr 2024, könnten bis Ende des Jahres rund 12,8 Milliarden Kubikmeter geliefert werden.

Aserbaidschan als Europas Gas-Retter? Kritiker zweifeln an Versorgungsplänen

Der Berater des aserbaidschanischen Präsidenten, teilte Reuters mit, dass sowohl die EU als auch die Ukraine Aserbaidschan gebeten haben, bei den Gesprächen mit Russland zu vermitteln. Russland hat kürzlich signalisiert, den bestehenden Vertrag verlängern zu wollen. Staatliche russische Nachrichtenagenturen betonten: „Der Transit durch ihr Land hängt von der Ukraine ab. Die haben ihre eigenen etablierten Regeln.“ Sollte es zu einer Vertragsverlängerung kommen, würde das Gas weiterhin durch ukrainische Leitungen fließen.

Russisches Gas durch die Hintertür: Verlängerung des Gasdeals – Moskau ist gesprächsbereit

Moment mal, das Gas würde dann weiterhin über die Ukraine aus Russland kommen? Genau. Das ändert leider nichts an der grundlegenden Problematik: Es bleibt russisches Gas, das über Umwege nach Europa gelangt – nur der Zulieferer würde sich ändern. Europa betont ständig, die Abhängigkeit von Russland verringern zu wollen, doch eine Verlängerung des ukrainisch-russischen Transitvertrags würde genau das untergraben.

Darüber hinaus würde Europa durch diesen Deal indirekt weiterhin den russischen Krieg gegen die Ukraine finanzieren. Russland würde erhebliche Einnahmen aus Gasexporten erzielen, was Europas Abhängigkeit von russischem Gas festigen und die strategische Verwundbarkeit der EU gegenüber Russland verstärken könnte – ein klarer Widerspruch zu den Zielen der EU, sich von russischer Energie unabhängig zu machen.

Langfristig könnten die politischen Risiken und Sanktionen die kurzfristigen wirtschaftlichen Vorteile einer Vertragsverlängerung bei Weitem überwiegen. Außerdem bezweifeln Kritiker, ob das autoritär regierte Aserbaidschan überhaupt die benötigte Menge Erdgas liefern kann.

Europa ohne russisches Gas: Geht das überhaupt? Das DIW sagt Ja!

Ist es denkbar, dass Europa vollständig auf russisches Gas verzichtet? Das DIW hält dies für möglich. Mit einem verstärkten Fokus auf LNG-Importe (Liquefied Natural Gas, also verflüssigtes Erdgas), erneuerbare Energien und Energieeinsparungen könnte die Abhängigkeit von russischem Gas drastisch reduziert werden. Die DIW-Experten sind zuversichtlich, dass die EU auch dann ohne russisches Gas auskommen kann, wenn der Gasbedarf gleich bleibt. Selbst stark abhängige Länder könnten laut Modellrechnungen einen vollständigen Ausfall russischer Lieferungen bewältigen.

„Sollte russisches Gas sanktioniert werden, müsste kein EU-Mitgliedstaat um seine Gasversorgung fürchten. Dieser Ausfall lässt sich über Gas aus anderen Quellen und durch leichte Einsparungen kompensieren. Ein weiterer Ausbau der LNG-Kapazitäten ist überflüssig“, erklärt DIW-Expertin Franziska Holz.

Gas-Krise überstanden: Wie Deutschland den russischen Wegfall meisterte

Die europäischen Gasinfrastrukturen wurden seit dem ersten russisch-ukrainischen Gasstreit 2005/06 erheblich ausgebaut. Kurzfristig könnten Lieferungen aus Norwegen und der kaspischen Region (wie Aserbaidschan und Turkmenistan) sowie LNG-Importe aus den USA und Katar helfen. Für einige Länder, insbesondere Rumänien, bleibt die eigene Förderung wichtig. Langfristig ist der schnelle Umstieg auf erneuerbare Energien entscheidend. Je schneller dieser gelingt, desto schneller verringert sich die Abhängigkeit und Erpressbarkeit europäischer Staaten.Bislang hat Europa – zumindest im Erdgasbereich – den Wegfall russischer Pipeline-Exporte einigermaßen gut überstanden. In Deutschland konnten Einsparmaßnahmen, diversifizierte Bezugsquellen und eine flexible Netzbewirtschaftung mögliche Engpässe ausgleichen. Seit September 2022 sind die Erdgaspreise im Großhandel stark gefallen und Lieferengpässe sind nicht aufgetreten. Wie das DIW betont, ist die „Krise“ der Erdgaswirtschaft spätestens seit dem Frühling 2023 in Deutschland vorbei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...