Politik

Deutsche Wirtschaft schrumpft schon wieder - Erholung bleibt aus

Die Konjunktur läuft im zweiten Quartal noch schlechter als erwartet. Und damit nicht genug: Wieder stärker steigende Verbraucherpreise könnten den Konsum der Bürger schwächen.
30.07.2024 15:37
Aktualisiert: 30.07.2024 15:37
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft: Nach einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal droht Deutschland der Rückfall in die Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im zweiten Quartal überraschend um 0,1 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anhand vorläufiger Daten berichtet. Zugleich bleibt die Inflation hartnäckig: Im Juli gewann der Anstieg der Verbraucherpreise mit einer Rate von 2,3 Prozent nach vorläufigen Angaben der Statistiker wieder an Fahrt, nachdem die Inflation im Juni noch gefallen war.

Damit muss Europas größte Volkswirtschaft nach einer kurzen Erholung zu Jahresbeginn einen erneuten Rückschlag verkraften. Als Grund nannten die Statistiker schwache Investitionen und die Flaute am Bau. Das exportabhängige Deutschland zieht damit auch die Eurozone herunter, die laut Statistikamt Eurostat im zweiten Quartal dennoch um 0,3 Prozent gewachsen ist. Ökonomen zeigten sich enttäuscht, sie hatten für die deutsche Wirtschaft nach einem Mini-Wachstum von 0,2 Prozent im ersten Quartal nun zumindest ein leichtes Plus erwartet.

Die Hoffnungen auf einen stärkeren Konsum der Bürger im zweiten Halbjahr erhielten zudem umgehend einen Dämpfer mit den wieder anziehenden Verbraucherpreisen. Zugleich verharrte die Inflationsrate ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie („Kerninflation“) bei 2,9 Prozent.

Der Chefvolkswirt der Deka-Bank, Ulrich Kater, sieht dennoch Zeichen für eine weitere Beruhigung der Inflation in Deutschland: „Der Rohölpreis ist zuletzt weiter zurückgegangen. Dies zusammen mit einer langsamen Beruhigung des Preisauftriebs bei Dienstleistungen sollte die Inflation auch in den kommenden Monaten entlasten.“

Höchstens „blutleeres Wachstum“ im Gesamtjahr

„Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise fest“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Konjunkturumfragen beim Ifo-Institut. Vor allem in der Industrie, der es an Neuaufträgen fehle, lasse die Trendwende auf sich warten. Auch beim privaten Konsum laufe die Erholung schleppend.

Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts zeige erneut, dass von einem nennenswerten Aufschwung keine Rede sein könne, meint Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. „Der dreimalige Rückgang des Ifo-Geschäftsklimas und die Schwäche der anderen Konjunkturindikatoren legen für das zweite Halbjahr allenfalls ein blutleeres Wachstum nahe.“

Sorgen um den Standort Deutschland

Im vergangenen Jahr war Deutschland in eine leichte Rezession gerutscht. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft bekam die Abkühlung der Weltkonjunktur ebenso zu spüren wie die hochgeschossenen Energiepreise und die rasant gestiegenen Zinsen. Zudem fehlen Fachkräfte und Unternehmen klagen über zu viel Bürokratie.

Eine erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juni hat für die deutsche Wirtschaft noch keine durchschlagende Besserung gebracht. Viele Ökonomen rechnen mit einer weiteren Zinssenkung im September. Doch die wieder gestiegene Inflation im Juli in Deutschland deutet darauf hin, dass die EZB noch Arbeit vor sich hat.“Eine Zinssenkung im September ist noch nicht ausgemacht“, sagt Carsten Brzeski, Ökonom bei der Bank ING.

Wachstumsprognosen nur knapp oberhalb der Null-Linie

Brzeski moniert, die deutsche Wirtschaftsleistung sei ebenso wenig überzeugend wie die bisherige Medaillen-Ausbeute des Landes bei den Olympischen Spielen in Paris. Besserung etwa bei den Exporten sei nicht in Sicht, weil sowohl die USA als auch China an wirtschaftlichen Schwung verlören. Deutschland bleibe der Verlierer der Eurozone, wo Länder wie Italien und Spanien zuletzt ein Wachstum verzeichneten.

Eine schnelle Erholung der deutschen Wirtschaft liegt in weiter Ferne: Für dieses Jahr erwartet die Bundesregierung lediglich ein Wachstum von 0,3 Prozent. Das zarte Wachstum im ersten Quartal erweist sich nur noch als Zwischenhoch. Ökonomen sprechen von einer „technischen Rezession“, wenn die Wirtschaft in zwei aufeinander folgenden Quartalen schrumpft. Für das dritte Quartal sei aber kaum Besserung zu erwarten, sagte Ifo-Experte Wohlrabe mit Blick auf das im Juli gesunkene Ifo-Geschäftsklima.

Abhängigkeit von Weltmärkten bremst Konjunktur

Immerhin ein paar Hoffnungsschimmer sehen Ökonomen für das zweite Halbjahr. Zwar stehe die wirtschaftliche Erholung auch im laufenden dritten Quartal auf wackligen Füßen, sagte Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin bei der Förderbank KfW. „Der Dienstleistungssektor dürfte jedoch weiter expandieren und auch das Baugewerbe könnte angesichts einer wieder anziehenden Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten den Tiefpunkt überschritten haben“. Auch der private Konsum könnte Lichtblicke liefern.

Trendwende erst 2025 erwartet

Die Bundesbank erwartet für das dritte Quartal ebenfalls eine etwas stärkere Konjunktur. Doch auch die Notenbank sah in ihrem jüngsten Monatsbericht das Risiko, dass das Wachstum der Wirtschaftsleistung hinter den jüngsten Erwartungen zurückbleiben könnte. Im Juni hatten die Währungshüter für dieses Jahr ein Wachstum um 0,3 Prozent erwartet. Erst 2025 dürfte sich der Bundesbank zufolge die Lage bessern. Dann erwartet sie ein Wachstum der deutschen Wirtschaft um 1,1 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Schnappen Sie sich den COME Mining Cloud-Mining-Vertrag und starten Sie Ihre Mining-Reise ganz einfach mit einem stabilen Tageseinkommen von über 7.000 $

Bei unseren Recherchen zum Bitcoin-Mining stellten wir fest, dass das traditionelle Mining-Modell für die meisten Nutzer ungeeignet ist....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Höchststand im September: Inflation steigt auf 2,4 Prozent
14.10.2025

Die Inflation zieht wieder an, und das mitten im Herbst. Besonders Lebensmittel und Dienstleistungen belasten die Haushalte, während...

DWN
Panorama
Panorama Benko-Prozess: Mini-Verfahren in Mega-Pleite
14.10.2025

Ein einst gefeierter Selfmade-Milliardär steht vor Gericht: René Benko, Symbol für Aufstieg und Fall eines Imperiums. Nun beginnt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überraschender Aufschwung: Chinas Exporte trotzen globalen Spannungen
14.10.2025

Chinas Außenhandel hat im September deutlich zugelegt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Trotz Handelskonflikten und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis schlägt alle Anlageklassen: Warum Gold alles übertrifft
14.10.2025

Der Goldpreis hat in zwanzig Jahren alle Anlageklassen übertroffen. Inflation, Schulden und geopolitische Spannungen treiben die...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Mit bizarrer Aussage offenbart der US-Präsident seine größte Schwäche
13.10.2025

Donald Trump gesteht erstmals einen historischen Fehler ein: Seine angebliche Freundschaft zu Wladimir Putin habe „nichts bedeutet“....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt kippt: Mehr Arbeitslose, weniger Stellen - Stellenabbau statt Fachkräftemangel
13.10.2025

Wirtschaftskrise bremst Neueinstellungen: Die aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass der...

DWN
Finanzen
Finanzen Broadcom-Aktie hebt ab: Neuer KI-Deal mit OpenAI beflügelt den Aktienkurs – Analysten warnen
13.10.2025

Ein neuer Milliarden-Deal mit OpenAI lässt die Broadcom-Aktie in die Höhe schnellen – doch Insiderverkäufe und Marktunsicherheiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Commerzbank-Aktie: Konzern kommt beim Stellenabbau schneller voran als geplant
13.10.2025

Die Commerzbank erzielt beim Abbau von rund 3.300 Arbeitsplätzen in Deutschland deutliche Fortschritte. Nach Angaben des Betriebsrats ist...