Politik

Ukrainische Armee setzt ihren Vormarsch in Kursk fort

Seit nahezu zwei Wochen operieren ukrainische Truppen auf russischem Territorium, während die russische Gegenwehr träge bleibt. Brücken über einen kleinen Fluss sind bei den Kämpfen von großer Bedeutung.
20.08.2024 06:02
Lesezeit: 2 min

Die ukrainischen Truppen haben im russischen Gebiet Kursk laut Beobachtern weitere Ortschaften unter ihre Kontrolle gebracht. Der Militärblog DeepState verzeichnete auf seiner Frontkarte, dass die Orte Snagost und Apanassowka jetzt unter ukrainischer Kontrolle stehen. Auch bei Olgowka sei es den ukrainischen Truppen gelungen, voranzukommen, hieß es. Diese Dörfer liegen am westlichen Rand der Zone, die die ukrainische Armee seit dem 6. August bei ihrer Offensive über die Grenze erobert hat. Die russischen Truppen dort finden Unterstützung in der Kreisstadt Korenjewo.

Das US-Institut für Kriegsstudien (ISW) bestätigte am Sonntagabend ebenfalls Kämpfe in genau diesem Gebiet. Diese Analysen haben jedoch keinen offiziellen Status und basieren auf Fotos und Kurzvideos, die von beiden Konfliktparteien in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Die Herkunft und Verlässlichkeit dieser Aufnahmen muss sorgfältig überprüft werden.

Angriffe auf Brücken am Fluss Sejm

Zudem gibt es Berichte über einen weiteren Vorstoß der ukrainischen Armee über die russische Grenze in das Gebiet Kursk, weiter westlich. Dort können die russischen Truppen den Landkreis Gluschkowo nur über den Fluss Sejm verteidigen. Die ukrainische Luftwaffe gab an, von drei Brücken über den Fluss eine bereits zerstört und eine zweite stark beschädigt zu haben. Die Zerstörung der dritten Brücke konnte bislang nicht offiziell bestätigt werden. Nach Angaben russischer und ukrainischer Militärblogger kam es zu Kämpfen bei der grenznahen Kleinstadt Tjotkino am Sejm. DeepState berichtete, dass das Dorf Otruba am anderen Flussufer unter Kontrolle ukrainischer Truppen steht.

Mit der seit zwei Wochen andauernden Offensive in Kursk hat die Ukraine den Krieg gegen die russische Invasion erstmals auf russisches Territorium verlagert. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg sind wieder ausländische Truppen auf russischem Staatsgebiet präsent. Dennoch zeigen sich die russische Armee und die Sicherheitsbehörden bei der Gegenwehr wenig effektiv.

Auf ukrainischem Boden stehen die ukrainischen Verteidiger weiterhin stark unter Druck. Der Generalstab in Kiew meldete am Sonntag 145 russische Sturmangriffe entlang der Frontlinie. Davon richteten sich 45 Angriffe gegen den Frontabschnitt Pokrowsk im ostukrainischen Gebiet Donezk. Diese Zahlen sind zwar nicht im Detail überprüfbar, geben aber einen Hinweis auf die Intensität der Gefechte.

Laut der ukrainischen Luftwaffe konnten in der Nacht alle elf Kampfdrohnen abgewehrt werden, mit denen die russische Armee angreifen wollte. Das russische Verteidigungsministerium hingegen berichtete, dass mehrere ukrainische Drohnen abgeschossen wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...