Technologie

Juristischer Streit um geplante Erdgasförderung geht weiter

Der Streit um das Stromkabel vor der Nordseeinsel Borkum verdeutlicht mal wieder, warum Deutschland nichts schnell geregelt kriegt, was sich die Politik oder Regierung vornimmt. Einer ist immer dagegen, seien es auch nur Berufs-Antagonisten wie die Vertreter der Umwelthilfe, die als Abmahnverein agieren.
23.08.2024 15:40
Aktualisiert: 23.08.2024 15:56
Lesezeit: 2 min
Juristischer Streit um geplante Erdgasförderung geht weiter
Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin und Organisatorin von Fridays for Future, spricht bei der Demonstration vor dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gegen die Genehmigung eines Gasfelds vor Borkum. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Der juristische Streit um die geplante Erdgasförderung vor der Nordseeinsel Borkum geht weiter. Ein Stromkabel darf vorerst nicht verlegt werden, wie das Verwaltungsgericht in Oldenburg mitteilte. Demnach wurde gegen einen entsprechenden Beschluss des Gerichts keine Beschwerde erhoben, er ist nun rechtskräftig. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte erfolgreich einen Eilantrag gegen die Genehmigung des Kabels gestellt. Über die Klage muss jetzt in einem Hauptverfahren entschieden werden, der Zeitplan dafür ist noch unklar, wie eine Gerichtssprecherin sagte.

Schützenswerte Unterwasser-Biotope würden zerstört, heißt es

Mit dem Stromkabel will der niederländische Energiekonzern One-Dyas eine Förderplattform zum geplanten Start seiner Erdgasförderung mit Windenergie vom benachbarten Offshore-Windpark Riffgat versorgen. Der niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hatte das Kabel im Jahr 2022 genehmigt, mit der Auflage, dass One-Dyas ein Ersatzgeld für den Eingriff in die Natur zahlen muss. Der Landesbetrieb erlaubte dem Unternehmen die Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope.

Die Umwelthilfe hatte dagegen erst Widerspruch bei der Behörde eingereicht und dann zusammen mit dem BUND Niedersachsen und der Bürgerinitiative „Saubere Luft Ostfriesland“ geklagt. Die Umweltschützer fürchten, dass das Kabel schützenswerte Unterwasserbiotope und Riffstrukturen zerschneiden und unwiederbringlich zerstören wird.

Gerichtsentscheidung könnte Projekt wohl noch längere Zeit verzögern

Die Umwelthilfe geht davon aus, dass das Kabel in diesem Jahr nicht mehr verlegt werden kann und die Gasförderung um mindestens ein weiteres Jahr verhindert wird. „Das ist eine gute Nachricht für Natur, Klima und alle Betroffenen vor Ort“, sagte der Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. „Wir werden weiterhin alle rechtlichen Mittel ausschöpfen, um das fossile Projekt in der Nordsee endgültig zu stoppen.“ One-Dyas will noch in diesem Jahr das erste Erdgas fördern.

Dieser Zeitplan komme unter Druck, sagte eine Sprecherin des Unternehmens der Deutschen Presse-Agentur. „Dadurch müssen Deutschland und die Niederlande möglicherweise länger Erdgas importieren, mit als Folge mehr Ausstoß von Emissionen, eine Zunahme unserer Energieabhängigkeit und keine Einkünfte, die in die Staatskasse zurückfließen.“

Eine Förderung vor Ende 2024 sei aber noch möglich. Das Unternehmen erwartet, dass in Kürze ein Vorschlag zur Kompensierung der geplanten Eingriffe von den zuständigen Behörden und dem Richter geprüft werden kann. Inzwischen würden die vorbereitenden Arbeiten fortgesetzt.

Auch Wirtschaftsminister Habeck spielt jetzt erst mal auf Lücke und will abwarten

Jüngst hatte das zuständige niedersächsische Landesamt dem niederländischen Energiekonzern One-Dyas eine auf 18 Jahre befristete Genehmigung für die umstrittenen Bohrungen erteilt. Diese sollen nahe dem Nationalpark Wattenmeer von den Niederlanden aus unter dem Meeresboden in deutsches Gebiet reichen. Allerdings bedarf es für die Gasförderung noch eines Abkommens zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte erklärt, er wolle dabei mögliche Gerichtsentscheidungen abwarten. Erst wenn die relevanten Urteile gefallen seien, werde entschieden, ob das Abkommen mit den Niederlanden unterzeichnet werde. Verschiedene Organisationen haben angekündigt, rechtlich gegen die Genehmigung der Gasförderung vorzugehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweifel nach dem Jobwechsel? So sollten Sie reagieren - die besten Tipps
25.05.2025

Ein Jobwechsel bringt Chancen – aber manchmal auch Enttäuschungen. Was tun, wenn der neue Job nicht hält, was er verspricht? Wann ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abkopplung von den USA: Wann erhebt die EU Zölle gegen China?
25.05.2025

Die USA nähern sich China taktisch an – strategisch aber bleibt das Ziel dasselbe: sich von chinesischem Import Schritt für Schritt...

DWN
Panorama
Panorama Abnehmspritzen: Wie Ozempic, Wegovy und Co. in den Fokus von Kriminellen geraten
25.05.2025

Abnehmspritzen wie Ozempic und Wegovy sind gefragt wie nie – doch die Schattenseiten nehmen zu. Kriminelle nutzen die Situation aus. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Debt und Mittelstandsfinanzierung: Wie Unternehmer in Unternehmer investieren
25.05.2025

Der Kreditmarkt wandelt sich: Immer mehr Mittelständler finanzieren sich abseits der Banken – private Investoren schließen die Lücke....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
25.05.2025

Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führen im Blindflug: Warum Unternehmen jetzt entschlossener handeln müssen
25.05.2025

Geopolitik, Digitalisierung, Rezessionsangst – Unternehmen stehen unter massivem Druck. Doch wer auf alte Strategien setzt, verliert....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...