Finanzen

Störung bei Kartenzahlungen: Leider kein Einzelfall - was wirklich passiert ist

Über mehrere Stunden hinweg war das System für Kartenzahlungen in Deutschland betroffen, bevor am Donnerstag-Nachmittag Entwarnung gegeben wurde. Ursache für die Störung war kein Cyberangriff, sondern ein ganz banales Problem. Leider kein Einzelfall.
13.09.2024 09:52
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Immer mehr Menschen nutzen beim Bezahlen an der Supermarktkasse ihre Karte anstelle von Bargeld. Doch am Donnerstag kam es deutschlandweit zu erheblichen Problemen. Eine technische Störung bei einem internationalen IT-Dienstleister führte dazu, dass bis zum späten Nachmittag viele Kredit-, Debit- und Girokarten nicht funktionierten.

Am Nachmittag meldete die Deutsche Kreditwirtschaft schließlich, dass die Störung bei Kartenzahlungen behoben sei. Die Aussage lautete: "Zahlungen an Kassenterminals im Einzelhandel sind mit allen Karten wieder wie gewohnt möglich."

Bereits ab den frühen Morgenstunden kam es am Donnerstag zu erheblichen Einschränkungen bei Kartenzahlungen. In einigen Fällen war es auch schwierig, Bargeld am Automaten abzuheben. Auch im Ausland funktionierten die Karten teilweise nicht. Die Störungen betrafen keine einzelnen Bankinstitute.

Der Grund für die Störung bei Kartenzahlungen lag bei einem internationalen IT-Dienstleister, der Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten für viele deutsche Banken und Sparkassen abwickelt. Es handelte sich um das zum US-Konzern Fiserv gehörende Unternehmen First Data, wie ein Unternehmenssprecher bestätigte. Ein technisches Problem bei einigen Verarbeitungsdiensten wurde festgestellt. Die Kreditwirtschaft schloss bereits frühzeitig einen Hackerangriff aus. Schlimm aber, dass ein banales Problem stundenlang Bezahlungen per Karte unmöglich machte.

Störungen bei Kartenzahlungen treten immer wieder auf

Obwohl die Störungen flächendeckend und erheblich waren, stellen sie keinen Einzelfall dar. Einschränkungen beim bargeldlosen Bezahlen sind nicht ungewöhnlich. Leider. Zuletzt gab es im Mai dieses Jahres Probleme bei Kartenzahlungsterminals aufgrund von Softwarefehlern. Vor etwa zwei Jahren führten technische Probleme sogar zu mehrtägigen Ausfällen bei Kartenzahlungen.

"Solche großflächigen Störungen kommen selten vor, haben jedoch erhebliche Auswirkungen, da viele Menschen auf ihre Karten angewiesen sind und im Alltag wenig Bargeld bei sich haben", erklärte Fachanwalt David Riechmann von der Verbraucherzentrale NRW. "Es ist ratsam, sich mit ausreichend Bargeld einzudecken, sei es am Geldautomaten oder indem man das Sparschwein zu Hause leert, um im Alltag keine Einschränkungen zu erleben."

Händler sind verpflichtet, ihre Kunden rechtzeitig auf die fehlende Möglichkeit der Kartenzahlung hinzuweisen, um "unangenehme Überraschungen an der Kasse zu vermeiden", betonte Riechmann.

Auch für den Bankenprofessor Hans-Peter Burghof von der Universität Hohenheim war die Störung keine Überraschung. "Die Zahlungsprozesse laufen über viele verschiedene Adressen, was das System anfällig macht", sagte er. "Kein System wird immer fehlerfrei funktionieren, daher ist es wichtig, Alternativen zu haben." Bargeld und der digitale Euro könnten beispielsweise als valide Alternativen dienen, wenn der normale Zahlungsverkehr nicht mehr funktioniert.

Herausforderungen für den Einzelhandel

Solche Störungen stellen auch eine Herausforderung für den Einzelhandel dar. "Für die Handelsunternehmen sind Störungen bei den Kartenzahlungen immer problematisch", erklärte Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland. "Kundinnen und Kunden sind dann oft unsicher, ob sie bei ihren Händlerinnen und Händlern mit Karte zahlen können."

Dies kann dazu führen, dass Einkäufe verschoben werden. Der Einzelhandel zahlt für die Nutzung der bargeldlosen Bezahlsysteme an Netzbetreiber und Kartenanbieter. "Im Gegenzug muss erwartet werden können, dass die Technik einwandfrei funktioniert."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...