Politik

Macht er Cash oder wird er Präsident? Donald Trumps Haltefrist bei Truth Social endet

Truth Social ist vermutlich Donald Trumps beste Investition gewesen, seit Jahrzehnten - ever, ever! Besser als seine Hotels und Golfplätze. Einfach nur mit seinen schrillen Aussagen und Provokationen die militanten Fans und das erratische Publikum in den USA bei Laune halten. Das ist der Deal! Heute muss Trump entscheiden, ob er Kasse macht, denn sein Börsenkurs fällt gerade.
19.09.2024 16:58
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Macht er Cash oder wird er Präsident? Donald Trumps Haltefrist bei Truth Social endet
Mit dieser Ankündigung ging es einst los: Homepage und App-Ankündigung von „Truth Social“. Der frühere US-Präsident Donald Trump hat ein alternatives soziales Netzwerk gegründet und damit an der Börse eine Milliardenbewertung erreicht. (Foto: dpa) Foto: Christoph Dernbach

Donald Trumps Schlagabtausch mit Kamala Harris könnte den ehemaligen US-Präsidentin noch teuer zu stehen kommen. Womöglich hat seine verstörende Hasstirade gegen (angeblich Hunde und Katzen verschlingende) Haitianer in Springfield/Ohio) ihn die Wahl am 5. November gekostet. Vor allem erst einmal Millionen an der Börse - gleich am Tag nach der Fernsehdebatte, als die Aktien von Truth Social von 19 auf 15 Dollar die Aktie absackten. 400 Millionen Dollar waren damit futsch. Ob es noch mehr werden sollen, oder ob er besser sein Aktienpaket eincashen sollte, wird Trump heute inniglich beschäftigen.

Am Donnerstag nach Börsenschluss an der Wall Street endet nämlich die von den Gründern des Unternehmens bei Trump ausbedungene Haltefrist seiner Aktienanteile. Das bedeutet von daher: Schnell das Geschäft abschließen - oder doch besser abwarten, und auf einen für ihn erfolgreichen Ausgang der Wahl setzen? Wenn Trump tatsächlich wieder US-Präsident wird, könnte das dümpelnde Forum hingegen richtig steil gehen und andere soziale Medien wie Elon Musks X weit in den Schatten stellen. Game over - das wäre allerdings auch denkbar.

Trump gehören 150 Millionen der Aktien und damit rund 60 Prozent des Medienunternehmens. Doch trotz seiner beständigen Beteuerungen und Werbebotschaften ("I love Truth Social") hat ihm die Plattform zuletzt vergleichsweise wenig Resonanz beschert. Bislang erst 7,7 Millionen Menschen folgen Trump auf Truth Social, die in weiten Teilen der USA bereits als "Echokammer der Ultrarechten" verschrien ist. Elon Musks frühere Twitter-Seite versammelt (unterdessen als X) immerhin noch 90 Millionen Follower vor den Bildschirmen und lädt dort zum Streiten und Beschimpfen ein.

Anzahl der Follower in "Echokammer der Ultrarechten" bleibt überschaubar

Anfang der Woche hat Donald Trump auf Nachfragen, wie er es denn künftig mit Truth Social hält, noch abgewinkt. Am Donnerstag nach Börsenschluss indessen dürfte seine vornehme gesichtswahrende Zurückhaltung ein Ende haben. Der 78-Jährige könnte kräftig Kasse machen. Fast zwei Milliarden sind fast so viel wie "Forbes" zufolge Donald Trumps Vermögen überhaupt wert ist. Gut möglich, dass er Geld für seine enormen Anwaltskosten benötigt. Trump ist scheinbar längst nicht so flüssig, wie er in den letzten Jahren stets vorgegeben und der Öffentlichkeit vorgegaukelt hat. "Nein, ich verkaufe nicht. Ich liebe es!" Das waren Trumps letzten Worte zu seiner Börsenstrategie. Bleibt es dabei? Das beschäftigt heute ganz Amerika - nicht nur die Börsianer an der Wall- Street.

Tatsächlich wäre Trumps Ausverkauf nämlich wohl das deutliche Eingeständnis, dass er im Kampf gegen seine demokratische Konkurrentin Kamala Harris bereits aufgegeben hat, innerlich, lange bevor die Stimmen der Wähler überhaupt ausgezählt worden sind. Immerhin sind es großteils seine Anhänger, die mit ihren Ersparnissen eingestiegen sind und die Aktie hoch gejazzt haben - zu der völlig überzogenen Bewertung für die wenigen Abonnenten.

Als Alternative könnte Trump allerdings sein Aktienpaket künftig wenigstens als Sicherheit belegen oder auch als sogenanntes Collateral nutzen, wenn er mal wieder vom Gericht zu einer exorbitanten Strafzahlung verdonnert wird. Sollte er im Januar 2025 tatsächlich ins Weiße Haus zurückkehren, dürfte der Wert seines Aktienpakets indessen kräftig steigen.

Ob sein Stern so sehr gesunken ist wie der Börsenkurs von Truth Social zuletzt - das ist die offene Frage, die Amerika heute in Spannung versetzt. Ganz abgeschrieben sind weder Trump noch Truth Social bisher. Immer moch gibt es reichlich Anhänger mit einer dezidiert anderen Meinung. Und die brauchen auch ein Ort, an dem sie sie heimisch fühlen und anders als beim Krawallsender Fox-News auch wirklich mitreden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...