Unternehmen

DWN-Interview mit Fachanwalt Daniel Weigert: Hinweisgeberschutzgesetz benachteiligt redliche Firmen, stärkt Straftäter

Der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer seiner Kanzlei, Daniel Weigert, äußert sich im DWN-Interview kritisch zum Hinweisgeberschutzgesetz. Er beleuchtet die potenziellen Probleme, die es für Unternehmen mit sich bringt. Weigert stellt klar, dass das Gesetz die Transparenz gefährden könnte. Zudem kann es als Werkzeug für Missbrauch durch unredliche Mitarbeiter dienen. Er teilt seine Ansichten über die Risiken und gibt praktische Empfehlungen für Unternehmen. Diese sollen helfen, den Herausforderungen des Gesetzes effektiv zu begegnen.
Autor
25.09.2024 16:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
DWN-Interview mit Fachanwalt Daniel Weigert: Hinweisgeberschutzgesetz benachteiligt redliche Firmen, stärkt Straftäter
Rechtsanwalt Daniel Weigert äußert im DWN-Interview Bedenken zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz und warnt vor möglichen Missbrauchsrisiken für Unternehmen. (Foto: istockphoto/ BongkarnThanyak)

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) schützt Personen, die Rechtsverstöße oder Missstände in Unternehmen oder Behörden melden als sogenannte Whistleblower vor Repressalien. Es ist in Deutschland am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Jeder Unternehmer ist verpflichtet, eine interne Meldestelle für Hinweisgeber einzurichten, um die Meldung solcher Verstöße zu ermöglichen.

Im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten teilt Daniel Weigert, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer der Kanzlei Dr. Daniel Weigert, seine fundierte Kritik am neuen Hinweisgeberschutzgesetz. Er erläutert die möglichen Nachteile für Unternehmen und bietet wertvolle Tipps, wie diese den Anforderungen des Gesetzes besser gerecht werden können.

DWN: Herr Weigert, Sie haben einen sehr kritischen Blick auf das Hinweisgeberschutzgesetz. Inwiefern sehen Sie es als problematisch für Unternehmen?

Daniel Weigert: Das Hinweisgeberschutzgesetz ist nicht nur problematisch, sondern unsinnig und schädlich. Es führt nicht zu mehr Transparenz oder einer besseren Unternehmenskultur, wie einige erhoffen. Vielmehr eröffnet es kriminellen Unternehmern und Arbeitnehmern neue Möglichkeiten, um das System zu ihrem Vorteil zu missbrauchen.

Ein Beispiel: Früher hätte ein Mitarbeiter, der von einer Straftat im Unternehmen weiß und sie aufdecken will, direkt die Behörde informiert. Jetzt geht der Hinweis erst an die Meldestelle – also oft an den Anwalt des Unternehmens, bevor die Behörde davon erfährt. Das gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, eine Straftat unter den Teppich zu kehren, Beweise zu vernichten oder sich durch Zahlungen an den Hinweisgeber aus der Situation zu befreien. Das ist eine Einladung zur Beweisbeseitigung.

DWN: Das klingt, als würde das Gesetz eher denen helfen, die etwas zu verbergen haben. Ist das wirklich so extrem?

Weigert: Absolut. Ein Buchhalter, der von Steuerhinterziehung weiß, meldet das nicht mehr dem Finanzamt, sondern der Meldestelle. Die Meldestelle – also der Berater, teilweise sogar Anwalt des Unternehmens – erfährt davon und gibt dem Unternehmen genug Zeit, um zu reagieren, also etwa Beweise zu beseitigen. Oft sind Hinweisgeber auch Arbeitnehmer in Trennungsverhandlungen, die eigentlich nur wollen, dass man für ihr Schweigen die Abfindung erhöht. Anstatt Straftaten effektiv zu verhindern, führt das Gesetz also dazu, dass Vergehen vertuscht werden können. Besonders perfide ist, dass das Gesetz den Hinweisgebern das Gefühl vermittelt, die Meldestelle habe irgendwelche Sanktionsbefugnisse, obwohl sie in Wirklichkeit nur Empfehlungen ausspricht.

DWN: Sie haben auch die Rolle der betrügerischen Mitarbeiter angesprochen. Können Sie das weiter ausführen?

Weigert: Hier wird es noch problematischer. Das Gesetz gibt unredlichen Mitarbeitern ein mächtiges Werkzeug an die Hand. Zum einen können sie durch kleine, vielleicht sogar erfundene Meldungen ihren Kündigungsschutz erheblich stärken. Nehmen wir an, jemand sieht sich kurz vor einer Kündigung. Mit einer Scheinmeldung an die Meldestelle kann er dafür sorgen, dass er vor einer Kündigung geschützt wird, weil das Unternehmen nun nachweisen muss, dass die Entlassung nichts mit der Meldung zu tun hat. Das ist in vielen Fällen fast unmöglich zu beweisen. Schlimmer noch: Solche Mitarbeiter können das System nutzen, um sich eine höhere Abfindung zu erpressen bzw. zu „verhandeln“. Es handelt sich hier um einen legalisierten Missbrauch, der Unternehmen massiv schadet.

DWN: Sie haben Hinweise im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes in drei Kategorien unterteilt: Querulatorische, interessante und gefährliche Hinweise. Können Sie uns dazu mehr sagen?

Weigert: Natürlich. Die meisten Meldungen, die über das Hinweisgebersystem eingehen, kommen von Querulanten. Das sind Leute, denen im Unternehmen niemand zuhört – vielleicht noch nicht einmal der Betriebsrat. Sie nutzen das System, um ihren Frust loszuwerden, ohne dass dahinter eine Rechtsverletzung steht. Diese Art von Hinweisen ist in 99 Prozent der Fälle Spam und muss aussortiert werden. Dann gibt es interessante Hinweise. Damit meine ich Hinweise, die das Unternehmen wissen will. Das kann zum Beispiel der Hinweis sein, dass ein krankgeschriebener Kollege im Freizeitpark gesehen wurde – also wohl blau macht. Solche Hinweise bereiten wir sorgfältig auf. Sie sind jedoch selten, da die meisten Mitarbeiter, die dem Unternehmen wohlgesonnen sind, sich damit direkt an die Personalabteilung wenden.

Die gefährlichen Hinweise sind die wirklich relevanten. Das sind Meldungen über Pflichtverletzungen des Unternehmens. In solchen Fällen rufen wir unseren Ansprechpartner im Unternehmen an und klären ab, ob der Verstoß bekannt ist und ob überhaupt ein Interesse daran besteht, diesen zu beheben. Wenn nicht, tun wir nichts weiter. Es ist schließlich nicht unsere Aufgabe, Mandanten gegen ihren Willen in rechtliche Probleme zu verwickeln.

DWN: In der Vorbesprechung fiel die Formulierung: „Maul halten“. Was meinen Sie damit?

Weigert: Ganz einfach: Als Anwälte sollten wir Mandanten nicht mehr Angst einjagen als notwendig. Viele Berater nutzen das Hinweisgeberschutzgesetz, um Unternehmen in eine Art Dauerzustand der Nervosität zu versetzen, um Folgeprodukte zu verkaufen. Das ist unseriös. Bei uns gibt es das nicht. Wir halten uns an das Wesentliche, erfüllen die gesetzlichen Vorgaben und belasten das Unternehmen nicht mit unnötigen Details. Es geht darum, das Problem zu lösen – nicht künstlich aufzubauschen.

DWN: Was empfehlen Sie Unternehmen, um mit dem Hinweisgeberschutzgesetz effizient umzugehen?

Weigert: Mein Rat ist simpel: Erfüllen Sie die Mindestanforderungen und machen Sie nicht mehr, als notwendig ist. Rechtlich ist eine Meldestelle notwendig, sonst bringt sie nichts. Es geht nur darum, Bürokratie und Kosten klein zu halten. Finden Sie einen verlässlichen Partner, der die Verwaltung der Meldestelle übernimmt und sicherstellt, dass Sie keine Bußgelder erhalten – that’s it.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

Iana Roth

                                                                            ***

Iana Roth ist Redakteurin bei den DWN und schreibt über Steuern, Recht und HR-Themen. Zuvor war sie als Personalsachbearbeiterin tätig. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Autorin für einen russischen Verlag, der Fachliteratur vor allem für Buchhalter und Juristen produziert.

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...