Unternehmen

DWN-Interview mit Fachanwalt Daniel Weigert: Hinweisgeberschutzgesetz benachteiligt redliche Firmen, stärkt Straftäter

Der Rechtsanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer seiner Kanzlei, Daniel Weigert, äußert sich im DWN-Interview kritisch zum Hinweisgeberschutzgesetz. Er beleuchtet die potenziellen Probleme, die es für Unternehmen mit sich bringt. Weigert stellt klar, dass das Gesetz die Transparenz gefährden könnte. Zudem kann es als Werkzeug für Missbrauch durch unredliche Mitarbeiter dienen. Er teilt seine Ansichten über die Risiken und gibt praktische Empfehlungen für Unternehmen. Diese sollen helfen, den Herausforderungen des Gesetzes effektiv zu begegnen.
Autor
25.09.2024 16:03
Lesezeit: 3 min
DWN-Interview mit Fachanwalt Daniel Weigert: Hinweisgeberschutzgesetz benachteiligt redliche Firmen, stärkt Straftäter
Rechtsanwalt Daniel Weigert äußert im DWN-Interview Bedenken zum neuen Hinweisgeberschutzgesetz und warnt vor möglichen Missbrauchsrisiken für Unternehmen. (Foto: istockphoto/ BongkarnThanyak)

Im Folgenden:

  • Wie kann das Hinweisgeberschutzgesetz kriminelle Aktivitäten in Unternehmen begünstigen
  • Inwiefern gefährdet das Gesetz die Integrität von Unternehmen, indem Hinweisgeber zuerst Anwälte kontaktieren
  • Welche Maßnahmen sollten Unternehmen ergreifen, um sich vor Missbrauch durch das Gesetz zu schützen

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

     

    Iana Roth

                                                                                ***

    Iana Roth ist Redakteurin bei den DWN und schreibt über Steuern, Recht und HR-Themen. Zuvor war sie als Personalsachbearbeiterin tätig. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Autorin für einen russischen Verlag, der Fachliteratur vor allem für Buchhalter und Juristen produziert.

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
    19.07.2025

    Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
    19.07.2025

    Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
    19.07.2025

    Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
    19.07.2025

    Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

    DWN
    Politik
    Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
    19.07.2025

    Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

    DWN
    Politik
    Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
    18.07.2025

    Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

    DWN
    Unternehmensporträt
    Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
    18.07.2025

    Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

    DWN
    Politik
    Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
    18.07.2025

    Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...